Werbung

Nachricht vom 28.03.2015    

Start in die Motorradsaison: Landeskriminalamt gibt Tipps

Mit Beginn der Sommerzeit, die offiziell am Sonntag mit der Zeitumstellung eingeläutet wird, startet auch die Motorradsaison. Anfang April läuft für die meisten über Saisonkennzeichen vorübergehend stillgelegten Motorräder die Wintersperre aus. Vor allem auf den landschaftlich attraktiven und kurvenreichen Straßen wird es dann wieder voller.

Region. Damit steigen aber auch für alle Verkehrsteilnehmer die Unfallgefahren. Motorradfahrer sind davon besonders betroffen, weil sie oft zu schnell und auch nicht durch entsprechende Kleidung geschützt unterwegs sind. Hinzu kommt, dass auch die Autofahrer sich erstmal wieder an die Zweiradfahrer „gewöhnen“ müssen.

Die Geschwindigkeiten der Motorradfahrer werden oftmals falsch eingeschätzt. Motorradfahrer werden außerdem aufgrund ihrer schmalen Silhouetten von Autofahrern häufig übersehen.

Im Jahr 2014 verunglückten in Rheinland-Pfalz 44 Motorradfahrer tödlich. Während die Gesamtunfallbilanz sich mit 175 Verkehrstoten auf einem historischen Tiefstand befindet, ist die Zahl der tödlich verunglückten Motorradfahrer im Vergleich zu 2013 um über 50 Prozent gestiegen (2013: 28). Auch die Gesamtzahl der verunglückten Motorradfahrer ist um 139 auf fast 2000 gestiegen.

Die Hauptunfallursache ist immer noch die überhöhte und nicht angepasste Geschwindigkeit, die in der durch die milderen Winter „verlängerten“ Motorradsaison noch häufiger registriert werden muss. Auch die immer stärkere Motorisierung der „heißen Öfen“ mit bis zu 200 PS trägt dazu bei.

Schaut man sich statistisch das Bild der Verteilung der verunglückten Motorradfahrer nach Altersgruppen an, dann ergibt sich ein anderes Bild als bei Unfällen mit Pkw. Nicht die jungen Fahrer stellen hier die Risikogruppe dar, sondern die Altersgruppe der 40 bis 60jährigen. Wiedereinsteiger kaufen sich in der Regel neue Maschinen und unterschätzen oft deren Leistungsstärke oder reagieren falsch bei Nässe, Laub und Splitt.

Es gilt immer zu beachten, dass Motorräder keine Knautschzone haben. Während die passive Sicherheit bei Pkws immer besser wird, kann ein kleinerer Auffahrunfall oder ein leichter Fahrfehler beim Motorradfahren schon schlimmste Auswirkungen haben.



Die Polizei Rheinland-Pfalz informiert mit ihrem Programm „Motorradfahren in Rheinland-Pfalz - aber sicher“:

Angepasstes Fahren: Immer nur so schnell fahren, dass man innerhalb der überschaubaren Strecke anhalten kann. Dieser Grundsatz gilt aber nur so lange die Straße breit genug ist und jeder auf seiner Fahrspur bleibt. In Kurven wird ein Motorrad durch die Schräglage fast so breit wie ein Pkw. Wird die Kurve geschnitten, ist ein Zusammenprall mit einem entgegenkommenden Fahrzeug unausweichlich. Auf sogenannten „schmalen Straßen“ muss man sogar innerhalb der Hälfte der überschaubaren Strecke anhalten können.
Wird man geblendet oder ist die Sicht durch andere Ursachen, wie Niederschläge oder ein verschmutztes Visier reduziert, muss man dementsprechend langsamer fahren.

Fahrsicherheitstraining: Für Motorradfahrer ist dies eine sinnvolle und lebensrettende Investition.

Schutzkleidung: Eine gute und sichere Motorradkombi mit Protektoren, Handschuhe, Stiefel, Nierengurt und Helm sollten auch für kurze Strecken und bei jeder Witterung getragen werden.
Erkennbarkeit: Da Zweiradfahrer die schwächeren Verkehrsteilnehmer sind, sollten sie gut erkannt werden können. Eine reflektierende Warnweste kann hier Leben retten.

Motorrad: Hier kommt es vor allem auf Reifen, Bremsen und Beleuchtung an. Die Auflagefläche eines Motorradreifens entspricht der Größe eines Bierdeckels. Mit Beginn der Frühjahrssaison sind der regelmäßige technische Check des Motorrades und die Überprüfung des verkehrssicheren Zustandes umso wichtiger.

Auf der Internetseite der Polizei Rheinland-Pfalz finden Sie unter www.polizei.rlp.de weitere nützliche „Bikerinformationen“ . Hier wird auch auf Veranstaltungen und Präventionsaktionen der Polizei und anderer Akteure der Verkehrssicherheit hingewiesen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Kino für Kinder: Kids wehren sich gegen Konsumforscher

Wie die Nasenbärenbande sich dagegen wehrt, dass Marktforscher ihr Heimatdorf für Konsumtests ausnutzen, ...

Aufwand und Nutzen stehen in keinem Verhältnis

Der Bundestag hat am Freitag über die Einführung der Pkw-Maut beschlossen – und sorgt damit für Unmut ...

Cool reagieren: KiJub bietet Training für 11- bis 14-Jährige

Neuwied. Leider erfahren zu viele Kinder im Alltag Gewaltsituationen, sei es zu Hause, im Freundeskreis ...

Herta Ries sagt der Volkshochschule „Auf Wiedersehen“

Gute 40 Jahre war Herta Ries bei der Stadt Neuwied beschäftigt. Zunächst im Jugendamt und später für ...

Die Sommerspielekisten kommen auch zu Dir

Voll beladen mit tollen Spielsachen startet die Sommer-Spielekiste des Neuwieder Kinder- und Jugendbüros ...

Wer wird „Miss und Mister Big House 2015?“

Zum vierten Mal stellt der Neuwieder Jugendtreff Big House in diesem Jahr die Fragen: Wer ist am sozialsten? ...

Werbung