Werbung

Nachricht vom 27.03.2015    

Ja zu Blühflächen – jedoch fachmännisch und lange erfreulich

Blühflächen sind schön fürs Auge und für Bienen und Kleintieresowieso. Dabei ist das Bunt auf den Wiesen gar nicht so zufällig wie es scheint. Welche Pflanzen, welcher Boden und welche Pflege sorgen für den richtigen Mix? Die Arche Wyda gibt in Workshops wertvolle Tipps.

Blühflächen sind wichtige Nektarquellen. Foto: Privat

Kurtscheid. Schöne bunte Blühflächen lachen uns jetzt auf Saatgut-Tüten und Garten-Empfehlungen einladend an. Blütenbeete für Bienen sind ebenso in Mode gekommen, wie blüten-designte Kleidung. An Trends wollen eben viele verdienen!
Aber so einfach ist es nicht, vom Grün zum lebendigen Bunt zu wechseln, wie bereits viele missglückte Versuche sowohl von Fach-Gärtnern, kommunalen Grün-Fachleuten und Haus-Gärtnern zeigen. Um Honig-Bienen, Wild-Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co dauerhaft anzuziehen und für ihr Überleben zu sorgen, muss man wissen, welchen Nektar und welche Pollen sie wirklich brauchen. Und zwar ganzjährig vom Vorfrühling bis zum Spätherbst inclusive der Überwinterungs-Pflanzen.

Die Bodenfläche muss exakt vorbereitet sein, bevor der regional-zertifizierte Wildpflanzen-Samen oder Wildstauden zum richtigen Zeitpunkt in die gereinigte Erde kommen. Und wenn‘s dann endlich zu Blühen beginnt, muss es auch schon wieder mehrmals abgemäht werden, um die Blühpflanzen gegenüber den Störkräutern langfristig zu stärken.



Die eigene Zielsetzung, Flächen- und Geräte-Verfügung entscheidet mit bewusster Planung und Auswahl den langfristigen Erfolg. Um ein lebendiges und nachhaltiges Natur-Biotop zu erschaffen, kann man es nur mit der Natur gemeinsam tun. Das Ja für 'Blüten und Blütenbestäuber' ist vorerst wichtig, aber das schnell wachsende Unkraut zerstört gerne zu frühe Blütenträume. Man kann jederzeit beginnen – ohne Zeitdruck, aber richtig. Jeder Quadratmeter Blühfläche zählt!

Für das erforderliche Erfahrungs-Knowhow der Umsetzung bietet die "Arche Wyda - Der blühreiche Lebensgarten" drei Follow-up-Workshops an: Die Termine sind jeweils samstags, 9. Mai, 16. Juni und 16. September. Kosten: 27 Euro.
Bei extra geführten Blühflächen-Touren, samstags am 6. Juni, 11. Juli und 22. August gibt es Blüh-Beispiele zum Sattsehen und Erleben. Kosten: 5 Euro.


Anmeldung unter 02634 – 8285 / info@arche-wyda.de / Infos: www.arche-wyda.de


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


AKTUALISIERT | Amtliche Warnung des DWD vor starkem Gewitter für alle Kreise aufgehoben

AKTUALISIERT | Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat die amtlichen Warnungen für die Kreise Neuwied und ...

Weltstar Midori verzaubert mit Geigenklängen im Schloss Engers

ANZEIGE | Am Freitag, 1. August, tritt die renommierte Geigerin Midori im Dianasaal von Schloss Engers ...

Verkehrsunfall auf L254 führt zu aufwendiger Bergung

Am Mittwoch (16. Juli) ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der L254 im Bereich Rothe Kreuz, der eine ...

Kreis Neuwied warnt vor Brandgefahr durch Lithiumbatterien im Hausmüll

Lithiumbatterien sind unverzichtbar im Alltag, bergen aber im Hausmüll hohe Brandgefahr. Der Kreis Neuwied ...

Engers entdeckt seine mittelalterliche Stadtmauer neu

Am Freitag, 25. Juli, startet in Engers eine neue Stadtführung, die die Geschichte der mittelalterlichen ...

Integrationsprojekt Motors and Moves bringt Bewegung in Neuwied

In Neuwied läuft seit einem halben Jahr das integrative Projekt "Motors and Moves", das jungen Menschen ...

Weitere Artikel


Frauenpower bei den Rommersdorfer Festspielen

Am Sonntag, 28. Juni, gastiert um 19 Uhr Lisa Fitz mit ihrem neuen Programm „Weltmeisterinnen - gewonnen ...

Deichführung an Ostermontag: Land unter in der City

Wie funktioniert er eigentlich, der Neuwieder Deich? Und wie würde Neuwied heute bei einem Hochwasser ...

Reparatur des Aegidiusplatzes in Bad Honnef nach Schäden am Belag

Auf dem Aegidiusplatz im Bereich der Parkplätze vor der Ausfahrt zur Aegidienberger Straße ist das Betonsteinpflaster ...

Neuwieder Stadtgeschichte einmal anders erleben

Die Geschichte einer Stadt ist immer auch die Geschichte der Menschen, die hier lebten und leben. Das ...

Meditationsabend: Der Sehnsucht eine Chance geben

Regelmäßig bieten die Waldbreitbacher Franziskanerinnen Meditationsabende und Meditationswochenenden ...

Monika Edling seit 20 Jahren Gleichstellungsbeauftragte

Ein kleines Jubiläum feierte in der jüngsten Sitzung des Verbandsgemeinderates Monika Edling. Sie trug ...

Werbung