Werbung

Nachricht vom 23.02.2015    

So kann ich nicht arbeiten! – Aber alle lachen darüber

Das Hotel zur Post in Waldbreitbach wagte es, in seiner Sonntagabend-Kleinkunstreihe ein Gesicht zu zeigen, das noch nicht bildschirmverbraucht ist: Hans Gerzlichs Genre sind Bürocomedy und Wirtschaftskabarett. Der Wagemut des Veranstalters wurde mit einem ausverkauften Haus und reichlich Beifall belohnt.

Hans Gerzlich kam in der ersten Halbzeit im typischen Bürokratenanzug in das imaginäre Wartezimmer. Fotos: Wolfgang Tischler

Waldbreitbach. Diplom-Ökonom Hans Gerzlich wählte eine Wartezimmer-Situation, um mit dem Publikum zu plaudern und seine Lebenserfahrungen zu teilen. Die Qualität von Ärzten beurteilt der Gelsenkirchener Bürokrat nicht nur nach ihrem Ranking bei Fach-Foren, sondern in erster Linie anhand ihrer Wartezimmer-Zeitschriften. Diese bieten nicht nur Zeitvertreib, sondern reichlich Anlass für bissige Kommentare zu den abgebildeten Politikern.

Ursache für den Aufenthalt im Wartezimmer ist natürlich immer eine Erkrankung, oft eine psychische. „Ich hab nix an der Psyche. Meine Frau meinte, ich solle mal hergehen, weil ich abends oft die Kinder anschreie.“ Jeden Tag würden 145.000 Menschen krankgeschrieben wegen Stress oder gar Burn-out, stellte Gerzlich fest. Das gab ihm Gelegenheit, die eigene Büro-Erfahrung zu analysieren. Bürokommunikation sei Geschwafel und Sprache sei nach der Evolution - weg vom Affen - der Ersatz für das Lausen. In der menschlichen Evolution habe zunächst Kommunikation per Höhlenmalerei in Form von Piktogrammen stattgefunden, sei dann nach Hieroglyphen, Lettern und Sütterlin bei Handies und modernen Piktogrammen angekommen. Das sei im Prinzip moderne Höhlenmalerei. Und Schuld sei Goethe, der Doktor Faust in Hartz-IV-Deutsch monologisieren lasse.

Gerzlichs Steigerung der Büroarbeit: Bodenhaltung – Käfighaltung – Buchhaltung. Auf der Visitenkarte des Chefs stehe „Vorstand“, nicht „Verstand“. Da Spaß wichtig ist, gerade bei der Arbeit, gab der Kabarettist ultimative Tipps zur Auflockerung des Betriebsklimas. Bei der Umsetzung dürfte allerdings immer die Folge sein, dass der Chef auf die weitere betriebliche Mitarbeit des Humoristen verzichtet.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Für diesen Fall empfahl der Wirtschaftswissenschaftler eine selbständige Tätigkeit als Unternehmensberater oder Anlageberater, das hört sich besser an als „Penner“. Ihm sei klar geworden: Wenn ich einen überfüllten Terminkalender mit einem erfüllten Leben verwechsele, steht auf meinem Grabstein: Er brannte für seinen Job – aus! Die einzige Möglichkeit, heutzutage keinen Burn-out zu kriegen, sei, einen zu haben. Zum Trost meinte Gerzlich: „Wir sehen nur einen kleinen Ausschnitt der Welt, Gott muss viel verzweifelter sein. Wahrscheinlich ist er auch schon in der Burn-out-Klinik.“

Zugegeben: Nicht alle Gags des Programms „Ich kann so nicht arbeiten!“ waren neu. Nicht jeder konnte an allen Stellen so herzlich lachen wie die Mehrheit des Publikums, vielleicht, weil mancher sich ertappt fühlte. Denn der Comedian hielt den deutschen Bürokraten sehr subtil und fein, aber schonungslos den Spiegel vor. Einen Tipp hatte der Künstler noch zum Schluss: Kabarettist als letzte Notlösung. So sei er auch auf die Bühne gelangt. „Wichtig ist nur: Lassen Sie sich nicht gefallen, was Ihnen nicht gefällt!“ (htv)


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Kreativität trifft Inklusion: Kalenderprojekt in Neuwied

In der STADTGALERIE Mennonitenkirche in Neuwied wird ab dem 14. Mai eine außergewöhnliche Ausstellung ...

Große Chancen für Kunsthandwerker in Rheinland-Pfalz: Staatspreis 2025

Die Handwerkskammer Koblenz und das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz ...

Koblenz Guitar Festival zieht auf neuen Campus

Das renommierte Koblenz Guitar Festival & Academy findet in seinem 33. Jahr vom 1. bis zum 9. Juni an ...

Virtuose Gitarrenklänge im Schloss Engers mit Petrit Çeku

Am 11. Mai wird der Dianasaal von Schloss Engers zum Schauplatz eines besonderen Konzerts. Der gefeierte ...

Mittelalterliches Spektakel auf Burg Reichenstein

Am 11. Mai lädt der Förderverein der Burgruine Reichenstein in Zusammenarbeit mit der Touristik "Puderbacher ...

Musical "Dreamgirls" in Rheinbrohl - Schüler auf den Spuren großer Träume

Die Musical-AG der Maximilian-Kolbe-Schule in Rheinbrohl lädt zu einer besonderen Aufführung ein. Das ...

Weitere Artikel


Gesang-Verein „Rheinperle“ lädt zur Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung des Gesang-Verein „Rheinperle“ Weis 1911 e.V. findet am Freitag, 6. März, ...

Arzt-Patienten-Gespräch „Schlaganfall“

Wie erkenne ich einen Schlaganfall? Was ist dann zu tun? Und was kann ich selbst machen, um einen Schlaganfall ...

SV Güllesheim ruft zur Benefizveranstaltung auf

Zu einem Jugendfußballturnier am Sonntag, 1. März wünscht sich der SV Güllesheim viele Gäste. Zum Flohmarkt ...

Ammerich will schnelles Internet statt geflickter Altleitung

Ammerich will Anschluss ans schnelle Internet. Das kleine Dorf der Ortsgemeinde Neustadt, mit rund 50 ...

Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse: Infos im BiZ

Zuwanderern gelingt es oft nicht, trotz einer vorhandenen beruflichen Qualifikation, ihre erlernte Tätigkeit ...

VfL Oberbieber: Yannick Schneider holt Rheinlandmeister-Titel

Bei den Tischtennis-Rheinlandmeisterschaften in Mülheim-Kärlich konnte sich der Trainer der Oberbieberer ...

Werbung