Werbung

Nachricht vom 19.02.2015    

Streuobstbiotop auf der Sonnenseite des Rheins

Direkt oberhalb von Leutesdorf liegt in idyllischer Lage mit Blick auf den Kaltwassergeysir Andernach ein Streuobstparadies, das auch verkehrsgünstig von Neuwied/Hüllenberg aus über den Rheinsteig zu erreichen ist. Schon seit 25 Jahren engagiert sich hier die ARGE Kulturlandschaft im Erhalt und der Pflege der Kulturlandschaft.

Auf Einladung der ARGE Kulturlandschaft machten sich Verbandsgemeindebürgermeister Michael Mahlert (2.v.r.), der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach (3.v.r.) und Ina Heidelbach von der Kreisverwaltung (links) ein Bild von den geleisteten Arbeiten. Das Foto zeigt alle bei einem Ortstermin im Herbst.

Leutesdorf. Verbuschte Bereiche in den alten Weinberglagen wurden und werden freigestellt, alte Obstbaum-Bestände gepflegt und über 100 neue Bäume gepflanzt. Während der letzten Jahrzehnte wurden zu trockene oder zu steile Flächen zunehmend aus der Nutzung genommen, was bewirkte, dass sich diese Bereiche langfristig im Zuge der "Natürlichen Sukzession" über Hochstaudenfluren und Gebüsche wieder zu Wald entwickeln. Da jedoch der überwiegende Teil der heimischen Tier- und Pflanzenwelt offene Landschaften besiedelt, ist es notwendig, genügend offene Landschaftsteile langfristig zu erhalten.

"Die Wiesen im Bereich der Streuobstbestände müssen freigehalten werden, die sich ausbreitende Verbuschung wird mittels Freischneider zurückgedrängt; und das zum Teil im stark hängigem Gelände. Denn eine Kulturlandschaft muss bewirtschaftet werden, sonst geht sie wieder verloren", weiß der Vorsitzende der ARGE Leutesdorf, Eberhard Schneider, zu berichten. 2014 wurde ein weiterer Bereich freigestellt, der den Blick auf das Rheintal wieder ermöglicht und neue Zwetschgen- und Apfelbäume im Bereich des Streuobstwiesen-Lehrpfads gepflanzt.



Achim Hallerbach, 1. Kreisbeigeordneter und Umweltdezernent beim Landkreis Neuwied zeigte sich begeistert und lobte die engagierten Mitglieder der ARGE Leutesdorf: "Die von den ehrenamtlichen Helfern wieder freigelegte Kulturlandschaft stellt nicht nur ein hervorragendes touristisches Angebot für die Besucher der Rheinorte zwischen Neuwied und Bad Hönningen dar und ist ein Stück Dorfentwicklung, sie fördert auch die Biodiversität. Dies entspricht genau der Zielsetzung unserer Streuobstinitiative, so dass wir gerne die Pflanzung weiterer Streuobstsorten unterstützen."

"Auch die Freistellung der Trockenmauern entlang des Apfelpfades dient dem Schutz, der Pflege, der Entwicklung und der Wiederherstellung der Biotope wildlebender Tier- und Pflanzenarten und bietet zusätzlich Lebensraum zum Beispiel für die streng geschützte Mauereidechse", erläutert Ina Heidelbach, Referatsleiterin Umwelt in der Kreisverwaltung Neuwied und ergänzt: "Diese Arten sind heute indirekt durch Beeinträchtigung, Schädigung oder Zerstörung ihrer Lebensräume betroffen."


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stauwehr in Altwied: Zwischen Debatten, Neuanfang und Fischesterben

Seit im Sommer 2024 Untersuchungen ergeben haben, dass das Stauwehr in Altwied nicht mehr den Sicherheitsanforderungen ...

Weinfahrten in Neuwied begeistern Senioren

Ein Nachmittag voller Genuss und guter Laune - die Weinfahrten der Stadt Neuwied waren ein voller Erfolg. ...

11. Inselmarkt in Neuwied-Niederbieber: Ein Fest für Sammler und Genießer

Am Samstag (6. September 2025) fand auf der malerischen Wiedinsel der 11. Inselmarkt statt. Die Besucher ...

Naturerlebnis pur: Familienzelten im Asbacher Land

Auf dem Zeltplatz am Pfaffenbach fand das beliebte Familienzelten des Arbeitskreises für Natur- und Umweltschutz ...

Wissen tanken: Online-Vortragsreihe zu Energie und Klimaschutz

Die Kreisvolkshochschule (kvhs) Neuwied startet in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Kreativ-Werkstatt für Kinder startet in Neuwied

Mit Beginn des neuen Schuljahres öffnet die Kreativ-Werkstatt im Stadtteiltreff wieder ihre Türen für ...

Weitere Artikel


Bissig und expressionistisch: Karikaturen in Niederhofen

Am Sonntag, 22. Februar, 14 Uhr, eröffnet Reinhard Zado in der "Galerie der Blattwelt" in Niederhofen ...

MdL Ellen Demuth wirbt für internationalen Jugendaustausch

Die vier Partnerregionen - Rheinland-Pfalz, die Woiwodschaft Oppeln (Polen), Mittelböhmen (Tschechien) ...

Feriencamp zu Ostern bei Palette M in Rodenbach

Wie auch in den vergangenen Jahren lädt der Rodenbacher Verein Palette M Kinder zwischen sieben und zwölf ...

Kreisel in Dierdorf werden in den Osterferien saniert

In den Osterferien werden die Kreisel der Bundesstraße 413 am Gewerbegebiet und am Schwimmbad saniert. ...

Beigeordneter Michael Mang nimmt Arbeit auf

Tag eins im Amt: Michael Mang setzt auf Dialog und Teamwork. Sein erster Arbeitstag brachte bereits einen ...

HwK Koblenz trauert um Ehrenpräsident Karl-Heinz Scherhag

Der Ehrenpräsident der Handwerkskammer (HwK) Koblenz verstarb am 14. Februar im Alter von 78 Jahren nach ...

Werbung