Werbung

Nachricht vom 12.02.2015    

Kripo und Polizei warnen erneut vor Telefonbetrügern

Die Kripo Betzdorf ermittelt zu mehreren Fällen des Betrugsversuchs an älteren Personen in der VG Gebhardshain und der VG Hamm per Telefon. Diese perfide Masche setzt insbesondere ältere alleinstehende Menschen unter Druck und sie geben oftmals Geld heraus. Vor einer besonders üblen Masche warnt das Polizeipräsidium Koblenz. Anrufer geben sich als Polizeibeamte aus und versuchten Geldbeträge für Einbruchsschutz zu erhalten und fragten nach den persönlichen Daten und Kontonummern.

Symbolfoto: AK-Kurier

Kreisgebiet. Aktuell teilte die Kripo Betzdorf zu den erneuten Trickbetrügereien per Telefon folgendes mit: Am Dienstag, 10. Februar, kam es in den Verbandsgemeinden Hamm und Gebhardshain zu mehreren Anrufen , die sich wie folgt abspielten:

Die Anruferin, die sich als Nichte oder Cousine ausgab, hatte in beiden Fällen einen fünfstelligen Betrag für den Kauf eines Autos erbeten. Auf Grund der guten Reaktion der angerufenen Seniorinnen ist jedoch kein Schaden entstanden.

Das Fachkommissariat bei der Kriminalinspektion Betzdorf ermittelt in diesen Fällen. Weitere Hinweise werden unter Telefon 02741-9260 entgegengenommen.

Das Polizeipräsidium Koblenz warnt vor einer Masche, die jetzt verstärkt auftritt. Anrufer geben sich als Polizisten aus und nutzen sogar echte Namen. So hatten Bürger von angeblichen Polizeibeamten erhalten, die sich in zwei Fällen sogar als „Der Polizeipräsident“ ausgaben und sich mit dessen Namen meldeten.

Teilweise baten die Anrufer um polizeiliche Unterstützung zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität und verlangten Geld, teilweise versuchten sie die Kontodaten zu erfahren oder verwickelten die Angerufenen auch nur in scheinbar belanglose Gespräche.

Offensichtlich nutzen die Betrüger die Präventionshinweise der Polizei aus, um ihre potenziellen Opfer einzuschüchtern und letztendlich an das Geld der Leute zu kommen. Auffällig ist, dass es sich bei vier der Angerufenen um Frauen mit dem Vornamen „Hannelore“ handelt, der oder die Täter sich also analog des altbekannten Enkeltricks immer wieder Vornamen im elektronischen Telefonbuch heraussuchen, hinter denen sie Senioren vermuten.

Glücklicherweise blieben die bisherigen Taten im Versuchsstadium stecken. Eine der Seniorinnen hatte zwar schon einen Bargeldbetrag für die Anrufer hinterlegt. Vor der Übergabe verständigte ein Familienmitglied aber noch rechtzeitig die „richtige“ Polizei, die ausdrücklich vor diesen Betrügern warnt!



Wer einen solchen Anruf erhält sollte umgehend die Polizei anrufen. Kein Polizeibeamter verlangt am Telefon die Herausgabe von Kontodaten oder gar die Übergabe von Bargeld.

Am Telefon sollten sich die Angerufenen grundsätzlich immer sehr, sehr vorsichtig verhalten, nie Konto- oder persönliche Daten rausgeben und auch äußerst skeptisch mit Werbeangeboten umgehen, die das Blaue vom Himmel versprechen.

Spätestens, wenn es darum geht, Bargeld zu übergeben, sollten alle Alarmglocken läuten und die Polizei sollte umgehend verständigt werden.

Der so genannte „Enkeltrick“ ist eine besonders hinterhältige Form des Betruges, der für die Opfer oft gravierende finanzielle und persönliche Folgen hat. Mit den Worten „Rate mal, wer gerade anruft?“ oder ähnlichen Fragen rufen die Betrüger bei vorwiegend alleinstehenden, älteren Personen an, geben sich als Verwandte, Enkel oder auch gute Bekannte aus und bitten um Bargeld. Als Grund wird ein finanzieller Engpass oder eine Notlage vorgetäuscht, beispielsweise ein Unfall, ein Auto- oder Hauskauf. Die Lage wird immer äußerst dringend dargestellt, das Geld wird in der Regel noch am selben Tag benötigt. Das Durchführen mehrmaliger Anrufe in kurzen Abständen nimmt den Opfern die Möglichkeit, sich über das Geschehene Gedanken zu machen oder sich mit den eigenen Verwandten zu beraten.

Die Folge besteht in dem Verlust hoher Geldbeträge, die teilweise die kompletten Ersparnisse betreffen. Außerdem wird das Verhalten von Angehörigen oft mit Vorwürfen und Unverständnis quittiert.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei besondere Führungen im Roentgen-Museum Neuwied

Am zweiten Novemberwochenende öffnet das Roentgen-Museum Neuwied seine Türen für zwei besondere Führungen. ...

Kinder trauern anders - Infoabend der Kreisvolkshochschule in Asbach

Trauer ist ein unvermeidlicher Teil des Lebens, der auch Kinder betrifft. Doch wie gehen die Jüngsten ...

Robert-Krups-Schule zeigt klare Haltung gegen Rassismus

Die Robert-Krups-Schule in Neuwied-Irlich hat sich offiziell dem Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule ...

Schnutenmarkt in Orscheid: Ein Flohmarkt für Tierfreunde

Am 9. November lädt der Tierschutz Siebengebirge zum Schnutenmarkt auf dem Orscheider Tierschutzhof ein. ...

Forum für Angehörige: Unterstützung bei erworbener Hirnschädigung

Die BDH-Klinik Vallendar bietet gemeinsam mit der Inklusa gGmbH ein monatliches Treffen für Angehörige ...

Film ab: Die 23. SchulKinoWoche in Rheinland-Pfalz beginnt

Die "SchulKinoWoche" Rheinland-Pfalz öffnet von Donnerstag bis Freitag, 20. bis 28. November 2025, ihre ...

Weitere Artikel


Banküberfall in Raubach - Polizei veröffentlicht Phantombild

Bekanntlich kam es am Mittwoch, den 17. Dezember 2014, gegen 12.15 Uhr, zu einem Raubüberfall auf die ...

Was ist bei Mindestlohn und Arbeitskräfteanstellung zu beachten

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau führt am 26. Februar von 9.30 Uhr bis 14 Uhr das Seminar ...

Mutmaßlicher Vergewaltiger nimmt sich Leben auf Parkbank

Am Donnerstag, den 12. Februar fanden Passanten eine männliche Leiche auf einer Parkbank bei Strauscheid, ...

"Neues Wohnen" auch in Rheinland-Pfalz aktiv

Den bisher schriftlichen Kontakten ins Sozialministerium von RLP folgte am Sonntag die persönliche Begegnung ...

Verein "Freunde des Limes" mit neuem Geschäftsführer

Zur Mitgliederversammlung am 24. Januar im Cafe Schmidt begrüßte der Vorsitzende, Dieter Labonde, 26 ...

Kindertagesstätten-Träger erhalten Geld für "U3"-Ausbau

Die gute Nachricht für freie und kommunale Träger von Kindertagesstätten im Landkreis Neuwied kam zum ...

Werbung