Werbung

Nachricht vom 07.02.2015    

Michael Horper ist neuer Präsident des Bauern- und Winzerverbandes

Michael Horper aus Üttfeld/Eifel wurde zum neuen Präsidenten des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau gewählt. Er vertritt in den kommenden fünf Jahren die Interessen der bäuerlichen Familien in Eifel, Hunsrück, Westerwald und Taunus sowie in den Weinanbaugebieten Ahr, Mittelrhein, Mosel und Nahe. Der Westerwald ist im neue gewählten Präsidium nicht vertreten.

Von links: Arno Billen, Harald Schneider, Hauptgeschäftsführer Dr. Josef Derstappen, Vizepräsident Walter Clüsserath, Präsident Michael Horper, Vizepräsident Manfred Zelder, Rita Lanius-Heck, Wilfried Berg, Ökonomierat Leo Blum. Foto: Verband

Koblenz. Michael Horper (57) , verheiratet , zwei Kinder, aus Üttfeld in der Eifel, Milchbauer mit Biogasanlage und Lohnunternehmen wurde zum neuen Präsidenten des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau gewählt. Damit vertritt der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes Bitburg-Prüm in den kommenden fünf Jahren die Interessen der bäuerlichen Familien in Eifel, Hunsrück, Westerwald und Taunus sowie in den Weinanbaugebieten Ahr, Mittelrhein, Mosel und Nahe.

Auf Horper entfielen 35 von 53 Stimmen (66 Prozent). Damit setzte er sich gegen Ulrich Schreiber (56), den Vorsitzenden des Kreisbauern- und Winzerverbandes Neuwied, durch. Michael Horper war zuvor zehn Jahre Vizepräsident des Verbandes und ist seit 2011 Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz sowie Vorsitzender der Milchwirtschaftlichen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz. Er war lange Jahre Ortsbürgermeister und ist für die CDU Mitglied in den kommunalen Parlamenten: im Gemeinderat, im Verbandsgemeinderat sowie im Kreistag.

Neue Vizepräsidenten wurden Walter Clüsserath (54) aus Pölich im Kreis Trier-Saarburg und Manfred Zelder (56) aus Wittlich. Clüsserath, verheiratet, zwei Kinder ist erfolgreicher Fassweinerzeuger und anerkannter Weinfachmann, Vizepräsident des Weinbauverbandes Mosel, Mitglied des Vorstandes der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und Bürgermeister seiner Ortsgemeinde. Zelder, verheiratet, zwei Kinder, bewirtschaftet einen Milchviehbetrieb mit Bullenmast und gilt als Experte im Tierischen Bereich. Er ist Vorsitzender des Landesmarktverbandes für Vieh- und Fleisch, Vorsitzender der Eifel-Rindfleisch-Absatzgemeinschaft und Mitglied im Vorstand der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz.



Zu weiteren Beisitzern im Präsidium wurden gewählt:
Rita Lanius-Heck (56) aus Oberwesel im Rhein-Hunsrück-Kreis, Präsidentin des Landfrauenverbandes Rheinland-Nassau.
Arno Billen (36) aus Kaschenbach in der Eifel,
Wilfried Berg (62) aus Argenthal im Hunsrück,
Harald Schneider (45) aus Heidweiler im Kreis Bernkastel-Wittlich in der Eifel.

Der scheidende Präsident, Ökonomierat Leo Blum, wünschte seinem Nachfolger und dem neuen Präsidium viel Erfolg bei den anstehenden Aufgaben und Herausforderungen. Die extremen Preisausschläge bei den Märkten, dass „permanente agrarpolitische Wechselbad“ sowie die immer weiter zunehmende Bürokratie seien große Herausforderungen für die Bauern und Winzer sowie deren berufsständische Interessenvertretung. Die Entwicklung des ländlichen Raums dürfe nicht vernachlässigt und die vielfältigen Leistungen der Bauern und Winzer für die Gesellschaft müssten auch in der Öffentlichkeit und den Medien anerkannt werden.

In seiner Antrittsrede erklärte Präsident Michael Horper, dass er die Belange aller Bauern- und Winzerfamilien gleichermaßen vertreten werde. Die Landwirtschaft, der Weinbau und die Forstwirtschaft sowie der gesamte ländliche Raum hätten einen wichtigen Platz in unserer Gesellschaft. Dies müsse sowohl bei den politischen Entscheidungen wie auch bei der medialen Berichterstattung berücksichtigt werden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Busse und LKW erneut im Fokus der Polizei

Die Verkehrsdirektion Koblenz führte mit Unterstützung weiterer Einsatzkräfte erneut Kontrollen auf Autobahnen ...

Erfolgreicher Strategiesonntag des Grünen Kreisverbandes Neuwied

Im Linzer Salon fand der erste Strategiesonntag 2015 der Grünen im Kreisverband Neuwied statt. Ausgehend ...

MGV Oberbieber wählt Vorstand

In einer sehr gut besuchten Jahreshauptversammlung im Vereinslokal „Wallbachklause“ wählten die Mitglieder ...

Darts für schwerkranke Kinder

Es waren 69 begeisterte Darts-Spieler in Neuwied, die auf Initiative von Dirk Krumscheid, Uwe Kurz und ...

Kaminofen entzündet Hauswand

Am frühen Freitagabend, 6. Februar, wurde die Dierdorfer Feuerwehr zu einem Feuer in die Straße „Alter ...

Aktionswoche „Vergessenen Kindern eine Stimme geben“

Angst und Unsicherheit, Mangel an emotionaler Zuwendung und der Verlust von Geborgenheit – dies sind ...

Werbung