Werbung

Nachricht vom 05.02.2015    

Grüne Berufe im Wettbewerb

Am 9. Februar um 8 Uhr ist es soweit. Ministerin Ulrike Höfken wird den Berufswettbewerb der deutschen Landjugend in Rheinland-Pfalz offiziell eröffnen. Landesweit messen sich ca. 500 Auszubildende in den Bereichen Haus-, Land- und Forstwirtschaft sowie Weinbau, ihre beruflichen Kenntnisse in Theorie und Praxis.

Region. Am 9. Februar um 8 Uhr ist es soweit. Ministerin Ulrike Höfken wird den Berufswettbewerb der deutschen Landjugend in Rheinland-Pfalz offiziell eröffnen. Der Startschuss fällt am Dienstleistungszentrum für den ländlichen Raum (DLR) Eifel, Brodenheckstraße 3 in 54634 Bitburg.

Landesweit messen sich ca. 500 Auszubildende in den Bereichen Haus-, Land- und Forstwirtschaft sowie Weinbau, ihre beruflichen Kenntnisse in Theorie und Praxis. – Dazu gehören auch 80 junge Menschen aus Bitburg.

„Los geht es mit den ersten Vorentscheiden auf Berufsschulebene“, erklärt Katharina Elsen, Vorsitzende der Landjugend Rheinland-Nassau. In der zweiten Runde – am 23. und 24. April – werden die Besten auf Landesebene am Dienstleistungszentrum für den ländlichen Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach ermittelt, die sich damit für den Bundesentscheid Anfang Juni in Rendsburg qualifizieren.

Beim Berufswettbewerb geht es nicht nur ums Kräftemessen. Vielmehr nehmen die Teilnehmer/innen auch jede Menge neue Erfahrungen, Freunde und Selbstbestätigung mit nach Hause, berichtet der ehemalige Teilnehmer Marius Lamay, der es beim letzten Berufswettbewerb 2013 bis fast an die Bundesspitze geschafft hat. „Besonders in fachlicher Hinsicht hat mich der Austausch weiter gebracht. In anderen Regionen, anderen Betrieben gibt es andere Probleme, andere Lösungsansätze, die ich von daheim so nicht kenne.“

„Der Wettbewerb ist in jeder Hinsicht eine Bereicherung. Und er gibt mir neue Gelassenheit“, sagt er. Nicht viel anders beschreibt Katharina Elsen das Ziel aus Sicht der Organisatoren: „Wir wollen mit dem Wettbewerb die Lust zur beruflichen und persönlichen Weiterqualifizierung wecken und der Öffentlichkeit zugleich die Vielfalt der grünen Berufe zeigen.“

Der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend, der 2015 bereits zum 32. Mal stattfindet, steht nicht nur unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, sondern wird gleichfalls durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz maßgeblich gefördert und durch seine finanzielle Unterstützung erst möglich. Getragen vom Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V., der Landjugend Rheinland- Nassau und dem Landfrauenverband Rheinland-Nassau in enger Zusammenarbeit mit den DLRs in Rheinland-Pfalz steht er unter dem Motto: Grüne Berufe sind voller Leben – Nachwuchs bringt frischen Wind. „Damit wollen wir auf den engen Zusammenhang zwischen der Entwicklung der ländlichen Räume und den grünen Berufen hinweisen“, so die Vorsitzende der Landjugend Rheinland-Nassau Katharina Elsen.



Teilnahmeberechtigt sind in der Leistungsgruppe I alle Jugendlichen und junge Erwachsenen, die in der Landwirtschaft, der Hauswirtschaft, der Forstwirtschaft oder im Weinbau in der Ausbildung sind bis zum Alter von 35 Jahren. In der Leistungsgruppe II können sich junge Menschen, die eine entsprechende Fortbildung absolvieren ebenfalls bis zu einem Alter von 35 Jahren, miteinander messen. Zu ihren Wettbewerbsaufgaben gehören Fragen des Allgemeinwissens und der Berufstheorie. Zugleich geht es auch um praktische und kreative Aufgaben. Nähere Infos zu den Aufgaben können unter shop.aid.de/_assets/downloads_free/1320_2014_gruene_berufe_x000.pdf im Internet heruntergeladen werden. Am DLR Eifel werden am 09.Februar junge LandwirtInnen und junge WinzerInnen der Leistungsgruppe I und II an den Start gehen.

Die Siegerehrung findet am 10.Februar um ca. 12.30 Uhr im Mehrzweckraum im 1. Obergeschoss des DLR Eifel statt.

Weitere Erstentscheide finden an folgenden Standorten statt:
10.Februar BBS in Limburg (L I), 18.Februar DLR Westerwald-Osteifel in Montabaur (L II),19.Februar DLR Mosel in Bernkastel-Kues (W I, W II), 3. und 4. März Forstamt Soonwald in Entenpfuhl (Forstwirte), 10.März DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Oppenheim. 12.März DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück und Deula in Bad Kreuznach (L I, L II, F I, WB I, W II), 11./18./25.März DLR Neustadt ( W I, W II).


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Auf Schloss Monrepos „Entdeckertag“ erleben

In Monrepos wurde zum Jahresbeginn eine positive Bilanz gezogen. Aufgrund des großen Zuspruchs der Besucher ...

Zwei Wohnwagen auf Campingplatz Buchholz abgebrannt

Über die Freiwillige Feuerwehr Asbach erreichte die Polizeiinspektion Straßenhaus am Donnerstag, 5. Februar, ...

Westerwaldklänge Asbacher-Land informierte und ehrte

Künstlersozialkasse, Jugendschutz, neueste Informationen aus dem Kreismusikverband, der Entwicklung von ...

IHK Koblenz fordert verlässliche Rahmenbedingungen zur Integration

Zuwanderung und Integration: Diese Themen werden aktuell in Politik und Verwaltung vielfach diskutiert. ...

Bären fahren zum Spitzenspiel nach Leipzig

Vier Spiele, vier Siege: Der EHC Neuwied hat einen perfekten Start in die Endrunde der Oberliga Mitte ...

Chibi, Shojo und Shonen: Manga-Zeichenworkshop in Irlich

Mangas, japanische Comics, stehen bei Jugendlichen derzeit hoch im Kurs. Warum also nicht selbst mal ...

Werbung