Werbung

Nachricht vom 25.01.2015    

Gemeinsame Ausbildung der Reservisten

Ein schießsportliches Seminar bei der Reservistenschießsport-Gemeinschaft (RSG) Oberes Siegtal in der Reservistenkameradschaft (RK) Wisserland brachte neun neue Schießleiter hervor. Landesschießwart Hans Joachim Seibel vom Bayerischen Soldatenbund sensibilisierte die Schießleiteranwärter und nahm die Prüfung ab.

Die frischgebackenen Schießleiter erhielten vom Landesschießwart des Bayerischen Soldatenbundes, Hans Joachim Seibel (3.von links) ihre Zertifikate zur Aufnahme des Schießsports innerhalb des BSB. Freudige Gesichter bei den qualifizierten Schützen: Ingolf Wagner, Klaus Schneider, Michael Schwan, Axel Wienand, Helmut Schwan, Volker Rosenthal (von rechts) sowie Bernd Morgenschweis (links) und Dirk Fischer. Foto: Gerd Kaminski

Wissen/Rheinbreitbach. Da freuten sich die frisch gebackenen BSB-Schießleiter am Ende eines fordernden, hochinteressanten wie auch informativen schießsportlichen Seminars, als sie nach bestandenem Lehrgang aus den Händen des Landesschießwarts, Hans Joachim Seibel, vom Bayerischen Soldatenbund ihre Zertifikate erhielten.

Zum Seminar zusammengeschlossen hatten sich die aktiven Schützen der RSG Oberes Siegtal in der RK Wisserland und der Soldatenkameradschaft (SK) Rheintal. Krankheitsbedingt musste ein Schütze der SK Westerburg leider kurzfristig absagen. Um die neun Schießleiteranwärter Dirk Fischer (Monheim/Rhein), Gerd Kaminski (Linz/Rhein), Bernd Morgenschweis (Betzdorf), Volker Rosenthal (Niederfischbach), die Brüder Helmut und Michael Schwan (Königswinter), Klaus Schneider (Mudersbach), Ingolf Wagner (Molzhain) und Axel Wienand (Wissen) aus zwei Kameradschaften zu schulen, reiste Seibel aus Bayreuth für ein Wochenende nach Wissen.

Organisiert hatte dieses Seminar der Wissener Reservistenchef, Oberstleutnant d.R. Axel Wienand, der von seiner Kameradschaft bestens unterstützt wurde. Das Ausbildungsprogramm zeigte sich facettenreich und verstrickte sich keineswegs – wie zuvor vermutet – in langatmige, zu spezielle juristische Spitzfindigkeiten.
Mit einem guten Maß des ihm eigenen Humors und glänzender Rhetorik brachte Seibel ansprechend, vor allem aber einprägsam den Auszubildenden die Grundsätze des wesentlichen Vereinsrechts, der waffenrechtlichen Bestimmungen, der Sicherheitsgrundsätze im täglichen Schießbetrieb sowie das einschlägige Haftungs- und Versicherungsrecht näher.

Der richtige Gebrauch der Sportordnung wurde ebenso geübt, wie das Lösen von Fällen aus dem Schießbetrieb. Ein großes Interesse zeigten die Kameraden der Reserve an der Nutzung der Standortschießanlagen der Bundeswehr im Umkreis. Auch in dieses spezielle Themengebiet gab es eine fundierte Unterweisung in die entsprechenden Richtlinien unter Bezugnahme auf die zugrundeliegenden Rechtsvorschriften und Verfahrensgrundsätze. Wienand steuerte mit seinem Fachwissen als ausgebildeter Schießlehrer der Bundeswehr für Handwaffen und Panzerabwehrhandwaffen bei und sprach über konzeptionelle Neuerungen im Schießwesen der Bundeswehr, die er während des Lehrgangs zum Bataillonskommandeur in der Schießinspektion der Hammelburger Infanterieschule erfahren hat.

Einige der Reservisten sind bereits im Besitz von Schießleiter- und Trainerlizenzen aus anderen schießsportbetreibenden Fachverbänden und konnten dadurch ihr Wissen und praktische Erfahrung ebenfalls produktiv in das Seminar einbringen. Andere wiederum betraten allerdings tatsächlich „schießsportliches Neuland“, was Haftung und den tatsächlichen Aufgabenbereich einer sogenannten waffenrechtlichen „verantwortlichen Aufsicht“ anbelangt.



In gemeinsamen Gesprächen kristallisierte sich heraus, dass sich die BSB-Schießleiteranwärter im Vereinsheim der RK Wisserland intensiv mit der nun gerade nicht einfachen Materie des Schießsports auseinandergesetzt haben und auch die Folgen bei schießsportlichen Fehlverhalten richtig und angemessen einschätzen.
„Wenn mir diese Sensibilisierung gelungen ist, habe ich während des Seminars viel erreicht“, betont der Landesschießwart Seibel in der Abschlussbesprechung.
Während er den Schießleitern nach bestandener Prüfung das Zertifikat aushändigte, wünschte er ihnen ein allseits gutes und unfallfreies Gelingen bei der Erfüllung ihrer fordernden und verantwortungsvollen Aufgabe im Schießsport. (aw)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Neuer Name für alte Ziele: Der Verein Oberbieberer Bürger e.V.

Die Freie Wählergruppe Oberbieber e.V. hat sich umbenannt und heißt nun Verein Oberbieberer Bürger e.V. ...

Amy-Emelie Baltes triumphiert beim Reitertag auf Gut Birkenhof

Am Sonntag, dem 5. Oktober versammelten sich Pferdesportbegeisterte auf dem Gut Birkenhof in Bonefeld ...

Saisonabschluss der Neuwieder Kanuten auf dem Rhein

Am ersten Oktoberwochenende trafen sich die Mitglieder des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) zum traditionellen ...

Rengsdorfer Tennisclub feiert 60-jähriges Bestehen

Der Tennisclub Rengsdorf blickt auf sechs Jahrzehnte voller sportlicher Erfolge und engagierter Vereinsarbeit ...

EHC Neuwied triumphiert mit 7:0 gegen Leuven Chiefs

Der EHC Neuwied setzt seine beeindruckende Siegesserie in der CEHL-Cup-Serie fort. Trotz zahlreicher ...

Familienabenteuer in Roßbach: Kürbisschnitzen und Pilzwanderung

In Roßbach/Wied gibt es Mitte Oktober spannende Aktivitäten für die ganze Familie. Neben einem Kürbisschnitz-Event ...

Weitere Artikel


Heli Ihlefeld liest im Willy-Brand-Forum

„Auch darüber wird Gras wachsen“, kommentierte Willy Brandt lakonisch-ironisch Bedenken gegen die Aufhebung ...

DRK Engers ist täglich im Einsatz

Der Ortsverein Engers vom DRK hat die Einsatzstatistik für 2014 veröffentlicht. Im Bericht über die Einsätze ...

Box-Event der Extraklasse in Ransbach-Baumbach

Am 21. Februar steigt in der Stadthalle Ransbach-Baumbach das Sport-Event der Superlative: Profiboxen ...

Seniorenkarneval im Kultur- und Jugendzentrum

Am Mittwoch, den 21. Januar, fand im Kultur- und Jugendzentrum auf der Gierenderhöhe das monatliche Seniorentreffen ...

Polizei warnt erneut vor sogenannten „Kräutermischungen“

Aus aktuellem Anlass warnt die Polizei Koblenz erneut vor dem Konsum sogenannter „Legal Highs“, denn ...

Die Westerwald Holztage 2015 nehmen Gestalt an

Vom 24. bis 26. April finden in Oberhonnefeld-Gierend die Westerwald Holztage 2015 statt. Auf dem Firmengelände ...

Werbung