Werbung

Nachricht vom 19.01.2015    

Mahnwache für Frieden und Toleranz in Neuwied

Gunther Fröhlich hatte zu einer Mahnwache am Montag, 18 Uhr, auf dem Luisenplatz aufgerufen. Über hundert Mitbürger folgten trotz der Eiseskälte seinem Appell. Außer Fröhlich hielten Oberbürgermeister Nikolaus Roth, Rolf Wüst, Pfarrer Zipp, Petra Luis und Dagmar Schäfer kurze Ansprachen.

Gunther Fröhlich hat die Mahnwache organisiert. Foto: Wolfgang Tischler

Neuwied. Auf dem Fahnenhügel am Luisenplatz hingen Plakate mit der Aufschrift „Je suis Charlie“ und Dauerlichter kennzeichneten den Versammlungsort. Gunther Fröhlich war erfreut, dass trotz der widrigen Bedingungen und trotz der erst am Donnerstag stattgefundenen Gedenkveranstaltung erneut so viele Mitbürger ein Zeichen setzen wollten. Er forderte die Neuwieder zu Toleranz und Respekt auf. Gerade Neuwied solle ein Vorbild für friedliches Miteinander sein. Die Mahnung zu Frieden und Toleranz bestimmten diese Mahnwache.

„Hausherr“ Nikolaus Roth forderte Versöhnungsbereitschaft und Toleranz gegenüber Andersdenkenden. Verschiedene Lebensplanungen und Überzeugungen bereicherten die Gesellschaft. „Gerade die Stadt Neuwied hat ein besonderes Vermächtnis in Bezug auf die Religionsfreiheit und die Tolerierung Andersdenkender“, sagte Nikolaus Roth.

Rolf Wüst, der Initiator der Stolpersteine in Neuwied, wendete sich an alle Menschen, ungeachtet ihrer Religion und Nationalität. Er kritisierte zunehmenden Egoismus und Rechthaberei, denn er habe in den letzten Wochen zu viel „ich“ und zu wenig „wir“ gehört. Er plädierte dafür, auch verbal abzurüsten und nicht voreilig in Gruppen Faschisten und Nazis zu sehen. Eskalation führe zu Sprachlosigkeit und erzeuge Gewalt. Achtung für die Gefühle anderer sei wichtig, denn wer Toleranz für sich einfordere, müsse sie auch anderen gegenüber fordern.



Petra Louis, die eine Kindertagesstätte der Arbeiterwohlfahrt in Neuwied leitet, erläuterte aus ihrer beruflichen Erfahrung, dass Kinder aus 16 Nationen die Einrichtung besuchten, deren Eltern sehr bereit und willig seien, sich zu integrieren und friedlich mit Menschen anderer Gesinnung auszukommen. Das große Ziel sei, den Kindern in Neuwied ein Zuhause zu geben. Neuwied solle ein gemeinsames Zuhause werden.

Pfarrer Zipp forderte als Vertreter des Arbeitskreises christlicher Kirchen zu einem Miteinander der Kulturen auf, denn Vielfalt ist ein Geschenk an uns alle.

Dagmar Schäfer, Neuwieder Bürgerin forderte eine Schweigeminute zum Gedenken der Opfer von „Charlie Hebdo“. Nach der Schweigeminute dankte Gunther Fröhlich den Menschen, die zu der Mahnwache gekommen waren, für ihr Engagement. Er schloss die Veranstaltung mit einem Zitat Wolf Biermanns: „Du lass dich nicht erhärten in dieser harten Zeit!“ Helmi Tischler-Venter


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrsunfall in Windhagen: Eine Person schwer verletzt

Am Montagabend (11. August) ereignete sich in Windhagen ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person schwer ...

Dachstuhlbrand in Windhagen - Haus unbewohnbar

Am frühen Montagmorgen, dem 11. August, brach in Windhagen ein Feuer im Dachstuhl eines Einfamilienhauses ...

Ladendiebin in Unkel leistet heftigen Widerstand

Am Montagnachmittag ereignete sich ein Vorfall im Vorteil Center in Unkel, der die Polizei auf den Plan ...

Hitzewelle in Rheinland-Pfalz: Lebensgefahr für Wohnungslose

Mit Temperaturen über 30 Grad Celsius stehen extrem heiße Tage bevor, die besonders für Menschen ohne ...

Spendenaktion für Müllsammler Edwin Hess: Ein neuer Pkw für den Umwelthelden

Edwin Hess, der bekannte Müllsammler aus dem Westerwald, steht vor einer großen Herausforderung. Sein ...

Industriegeschichte hautnah erleben: Führung durch die Sayner Hütte

Am 24. August bietet die Sayner Hütte eine besondere Gelegenheit, in die Geschichte der Industrie einzutauchen. ...

Weitere Artikel


SG Wienau/Marienhausen II eine Runde weiter

Hallenkreismeisterschaft hat begonnen. Am Sonntag 18. Januar musste die zweite Mannschaft in der Vorrunde ...

Kendo erlernen - neuer Anfängerkurs

Der Schnupperkurs beginnt am 29. Januar in Koblenz und dauert zwölf Trainingsabende. Jeweils donnerstags ...

Zwei Bands spielen in Stadthalle Linz für Opfer Hangrutsch

Ton-Band 20.11 und blueshunter-Band spielen zu Gunsten der Linzer „Hangrutsch-Opfer“ am 14. März und ...

Schulung zum Umgang mit Demenzkranken

Die Zahl der Demenzkranken steigt und damit auch die Zahl der Menschen mit Demenz, die allein leben. ...

Marion Dahm in den Ruhestand verabschiedet

Ihr Berufsalltag war geprägt von der Arbeit mit Kindern. Nach über 40 Jahren kann Marion Dahm nun ihren ...

18 Saiten zwischen Klassik, Moderne und Staunen

Am Samstag, 7. Februar, um 20 Uhr spielt das BERLIN GUITAR TRIO im Görreshaus. Drei junge Virtuosen bieten ...

Werbung