Werbung

Nachricht vom 02.12.2014    

ÖPNV zählt zur Daseinsvorsorge

Die Kreistagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen hatte zur Diskussions- und Informationsveranstaltung über den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eingeladen. Jutta Blatzheim-Roegler (MdL, Sprecherin für Mobilität, Verkehr und Tourismus der Grünen Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz) und Kreisfraktionssprecherin Elisabeth Bröskamp (MdL) gaben einen Überblick über die Situation im ÖPNV speziell im Kreis Neuwied.

ÖPNV bleibt ein wichtiges Thema für die ländliche Region. Foto: Wolfgang Tischler

Kreis Neuwied. Elisabeth Bröskamp betonte, das für die Grüne Kreistagsfraktion ein bezahlbarer ÖPNV mit attraktiven Angeboten zur Daseinsvorsorge zähle und trotz oder gerade wegen des neu verabschiedeten Nahverkehrsplanes im Kreis Neuwied weiter an Lösungen für die Zukunft gearbeitet werden müsse.

Zurzeit wird der ÖPNV vor allem durch die Schülerbeförderung gestützt und finanziert. Trotz der neuen Linienbündelungen von wirtschaftlichen und unwirtschaftlichen Linien werden sinkende Schülerzahlen auf Dauer zu erneuten regionalen Problemen führen. Jutta Blatzheim-Roegler verdeutlichte unter anderem, dass ein gutes ÖPNV-Angebot die Attraktivität von Ortschaften und Regionen fördere und somit sowohl für den Tourismus als auch die demographische Entwicklung entscheidend sei. Melanie Petri fügte ergänzend hinzu, dass ein funktionierender ÖPNV besonders auch das Erreichen von Haus- und Fachärzten sicherstellen muss.

Elisabeth Bröskamp sprach unter anderem die Situation in Leutesdorf an, wo die einzige neu gebaute Jugendherberge in ganz Rheinland-Pfalz barrierefrei erstellt wird, aber die fehlende Barrierefreiheit der Bahnhaltestelle die Anreise für Besucher erschwert. Ebenso sprach sie an, dass es für Schüler, Auszubildende und Studenten ein ermäßigtes Einzelticket geben müsste, um die Attraktivität des ÖPNV im ganzen Kreis Neuwied auch für diese jungen Menschen zu erhöhen.



"Überhaupt nicht einsehen kann ich aber, dass Einkaufsmöglichkeiten auf der "Grünen Wiese" oder am Ortsrand geschaffen worden sind und weit und breit keine Bushaltestelle davor zu finden ist. Einen schweren Einkauf viele hundert Meter zu tragen bis die Bushaltestelle erreicht wird (wenn es überhaupt eine gibt!) ist gerade für ältere Menschen unmöglich. Hier besteht Handlungsbedarf auch durch die Kommunen vor Ort. Das ist die komplette Fehlplanung", sagte die Landtagsabgeordnete Elisabeth Bröskamp abschließend.

Helmut Hellwig, Kreistagsmitglied aus Puderbach, nannte Beispiele, dass trotz "Autogesellschaft" in den ländlich geprägten Verbandsgemeinden mit ihren kleinen Ortschaften viele Menschen auf eine kostengünstige Busverbindung angewiesen sind: Jugendliche, Familien, die sich kein Auto leisten können oder auch Seniorinnen und Senioren. "Wenn ländliche Räume lebenswert bleiben sollen, müssen wir sicherstellen, dass auch kleinere Orte mehrmals täglich an die Unter- und Mittelzentren angebunden sind, sonst bleibt nur der Wegzug", schloss Hellwig seine Stellungnahme.

Jutta Blatzheim-Roegler nahm zum Schluss noch einmal Bezug auf die verschiedenen Möglichkeiten wie zum Beispiel Bürgerbusse, Anrufsammeltaxen und Mitfahrerzentralen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Kunsthandwerklicher Weihnachtsmarkt in Puderbach

Am 3. Adentswochenende ist es wieder soweit, der Verkehrs- und Verschönerungsverein e.V. und die Ortsgemeinde ...

Feuerwehreinsatz unter erschwerten Bedingungen in Altwied

Am frühen Dienstagmorgen, den 2. Dezember wurde die Feuerwehr Neuwied zu einer Explosion nach Altwied ...

Zeitzeugen zum Bombenangriff auf Dierdorf gesucht

Eines der schlimmsten Ereignisse in der Stadtgeschichte Dierdorfs brachte in den letzten Tagen des Zweiten ...

Weihnachtsmarkt Daufenbach wird von den Vereinen gestaltet

Der Dürrholzer Weihnachtsmarkt rund um das Gemeinschaftshaus in Daufenbach findet nur alle zwei Jahre ...

AfD reduziert Beigeordnetenposten auf die Kosten

Der Neuwieder Oberbürgermeister Nikolaus Roth hat die Anfrage der Fraktion der Alternative für Deutschland ...

KSC Puderbach mit "Grünem Band" ausgezeichnet

Die Auszeichnung “Das grüne Band“ wurde auch in diesem Jahr bundesweit an 50 Vereine verliehen. Als einziger ...

Werbung