Werbung

Nachricht vom 26.11.2014    

Kulturkino Unkel und Willy-Brandt-Forum starten Kooperation

Die Initiative "Kulturkino Unkel" und das Willy-Brandt-Forum haben eine gemeinsame Zusammenarbeit gestartet: Die Auftaktveranstaltung "Wie Erich seine Arbeit verlor", ein Film von Kai von Westerman, hat vor ausverkauftem Haus am Sonntag, 23. November, im Willy-Brandt-Forum stattgefunden.

Kai von Westerman stellte sich nach der Filmvorführung den Publikumsfragen. Foto: Privat

„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!“ An diesen hinlänglich bekannten Satz, der Erich Kästners moralphilosophische Ansichten beleuchtet, fühlte sich ein Besucher im Unkeler Willy-Brandt-Forum erinnert, als dort die erste Veranstaltung des neu ins Leben gerufenen „Kultur-Kino Unkel“ stattfand.

Die beiden Unkeler Bürger Gabriela Mrozik und Christian Rosenzweig wollen – ganz im Sinne der „Kulturstadt Unkel“ – zur Belebung des kulturellen Lebens in ihrer Stadt beitragen. Sie hatten Kai von Westerman für die Vorführung seines Filmes „Wie Erich seine Arbeit verlor“ gewonnen und damit den Startschuss zu einer Veranstaltungsreihe gegeben, in deren Verlauf mehrere weitere Vorführungen ausgewählter Filme vorgesehen sind.

Der 90minütige Film rief Erinnerungen an das Jahre 1989 wach, das viele Besucher noch bewusst erlebt hatten, ein Jahr, in dem sich befreite Aufbruchsstimmung und Unsicherheit über das, was kommen würde, verbanden mit Bildern einer zerfallenden Staatsmacht, die innerhalb von wenigen Wochen die Initiative politischen Handelns verlor. Von Westerman zeigte dies, nicht ohne hintergründigen Humor, in vielen oft heimlich gedrehten Sequenzen und an verschiedenen Orten einer Republik, deren Namen heute schon Viele nicht mehr kennen. Unvergleichlich sein Kommentar zu einer Szene, die einen den Verkehr auf einer Ostberliner Straßenkreuzung regelnden DDR-Verkehrspolizisten zeigt: „Die Staatsmacht kommuniziert mit ihren Bürgern!“ Von Westerman, der aus einer Menge nicht veröffentlichten Filmmaterials, das seinerzeit für das französische Fernsehen bestimmt war, diese beeindruckende Dokumentation geschaffen hat, machte im anschließenden Publikumsgespräch deutlich, dass der Film nur vor ausgewähltem Publikum, bei Fortbildungsveranstaltungen oder in Programmkinos gezeigt wird. Das Buch zum Film mit dem Titel „Letzte Bilder von der Mauer – Reportage 1989“ ist spannend geschrieben und empfiehlt sich unbedingt als ergänzende Lektüre zu einem Film, der bei zahlreichen Besuchern fast vergessene Emotionen wachrief. „Ich habe niemals in meinem Leben ein Jahr erlebt, in dem in Deutschland so viel geweint wurde“ fasste eine sichtlich gerührte Besucherin ihre Gefühle zusammen.
Den Initiatoren des „Kulturkino Unkel“ ist ein perfekter Auftakt gelungen. Der Beifall eines ausverkauften Hauses galt daher nicht nur dem Filmemacher, sondern auch den beiden Unkelern, die zur Belebung des kulturellen Angebotes in ihrer Heimatstadt einen nachhaltigen Beitrag leisten wollen. Verbandsbürgermeister Karsten Fehr zeigte sich nach dem Film ebenfalls erfreut über das Vorhaben und sicherte Unterstützung zu.



Rudolf Barth, stellvertretender Vorsitzender der Bürgerstiftung Unkel, und Geschäftsführer Rudolf Rupperath waren ebenfalls sehr zufrieden mit diesem gelungenen Auftakt und wollen die Zusammenarbeit mit dem „Kultur-Kino Unkel“ fortführen. „Wenn es um die Belange der Kulturstadt geht, werden wir helfen, wo wir können“, so Rudolf Barth.


Lokales: Unkel & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neue Inklusionscoaches in Raubach zertifiziert

In Raubach haben sechs Teilnehmer ihre Ausbildung zum Inklusionscoach erfolgreich abgeschlossen. Der ...

Neue Radservice-Station am Wiedradweg bei Roßbach eröffnet

In Roßbach wurde eine neue ADAC Radservice-Station eingeweiht. Diese bietet Radfahrern des Wiedradwegs ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Jugendfeuerwehr zeigt Wirkung: Kind reagiert richtig bei Rauchmelder-Alarm

In Neuwied wurde der Ernstfall zur Lehrstunde: Ein Mitglied der Jugendfeuerwehr bemerkte einen ausgelösten ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

Weitere Artikel


Großkontrolle der Polizei bei Rockerveranstaltung in Windhagen

Am Mittwoch, 26. November, führte die Polizei eine Großkontrolle im Bereich des Gewerbegebietes in Windhagen ...

Der Turm auf dem Eiland

Michaela Abresch und Uwe Wagner stellen ihr Hörbuch vor. - Mit letzter Kraft können sich Tomás und sein ...

Kultur unter den Weihnachtsbaum

Die Hachenburger Kulturzeit hat das Veranstaltungspaket für das erste Halbjahr für ihre Abonnenten geschnürt. ...

Hochwertiges E-Bike gestohlen – Zeugen gesucht

Am Dienstag, 25. November, wurde aus dem Fahrradkäfig des DRK-Krankenhauses ein hochwertiges E-Bike entwendet. ...

Gesprengter Zigarettenautomat – 16-Jähriger weiter in Lebensgefahr

Der Zustand des 16-Jährigen ist nach wie vor äußerst kritisch. Am Dienstag, den 25. November konnten ...

Das Plastik-Problem angehen

Breites Bündnis startet Veranstaltungs- und Aktionsreihe in der Region Koblenz/Neuwied. Am 1. Dezember ...

Werbung