Werbung

Nachricht vom 15.11.2014    

Erste zentrale Beförderungsveranstaltung der Feuerwehr

Am Freitag, 14. November, fand die erste zentrale Beförderungsveranstaltung aller Feuerwehren der Verbandsgemeinde Puderbach statt. Im Gemeinschaftshaus in Puderbach kamen sowohl Aktive Mitglieder der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde samt Partner, als auch die Alterskameraden, politische Vertreter, sowie Kinder und Jugendliche der Jugendfeuerwehr zusammen.

Bei der ersten zentralen Beförderungsveranstaltung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Puderbach wurden zahlreiche Ehrungen, Verpflichtungen und Beförderungen ausgesprochen. Fotos: Eva Klein

Puderbach. Rund 150 geladene Gäste kamen zusammen, um gemeinsam neue Mitglieder zu verpflichten, verdiente Aktive zu ehren, der verstorbenen Mitglieder zu gedenken und den Abend bei gemütlichem Beisammensein ausklingen zu lassen. Die zentrale Ausrichtung dieser Veranstaltung sollte nicht nur den Beförderungen und Ehrungen einen festlichen Rahmen verleihen, sondern auch das “Wir-Gefühl“ innerhalb der Feuerwehren der Verbandsgemeinde stärken. Dirk Kuhl, Wehrleiter der Verbandsgemeinde Puderbach, stimmte die Gäste auf den Abend ein und begrüßte auch den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Volker Mendel, den 1. Beigeordneten Wolfgang Runkel, Puderbachs Ortsbürgermeister Manfred Pees, den Oberdreiser Ortsbürgermeister Dieter Klein-Ventur und die Vertreter der politischen Arbeitsgruppe Feuerwehr. Ein besonderer Dank galt den Fördervereinen der Feuerwehren der Verbandsgemeinde, die durch die Übernahme eines Großteils der Kosten diesen Abend möglich gemacht hatten. „Um Kosten zu sparen, ist das Motto des heutigen Abends Selbstbedienung, Flaschenbier, Musik vom Band und gemütliches Beisammensein“, erläuterte Kuhl mit einem zwinkernden Auge – ein Umstand, der der Stimmung keinen Abbruch tat.

Im Anschluss nahm Bürgermeister Volker Mendel die Verpflichtungen, Ehrungen und Beförderungen vor. Insgesamt wurden elf neue Mitglieder in die Wehren aufgenommen und mit Tristan Thiel, Niklas Schneider und Fabian Meier konnten drei Anwärter zum Feuerwehrmann befördert werden, die bereits in der Jugendfeuerwehr ihr Engagement für die Feuerwehr begonnen hatten. Drei Aktive – darunter die Puderbacher Kameradin Ute Siebenmorgen – wurden zum Oberfeuerwehrmann und zur Oberfeuerwehrfrau befördert, je zwei Aktive konnten sich über die Beförderungen zum Hauptfeuerwehrmann und Löschmeister freuen. Neben verschiedenen Benennungen zum Truppführer, Gerätewart, Jugendwart und Schulklassenbetreuer wurden drei Feuerwehrleute für 25 Jahre Dienstzeit geehrt: Andreas Kaub, Stefan Wirth und Holger Kuhl konnten hier die Ehrenurkunde entgegennehmen.



Hauptbrandmeister Arnd Kuhl, der dieses Amt bereits seit mehr als zwei Jahren kommissarisch inne hat, wurde offiziell zum Wehrführer auf zehn Jahre bestellt und vereidigt. In seiner anschließenden Ansprache betonte Volker Mendel noch einmal die wichtige Position, die das “Ehrenamt Feuerwehr“ in der Gesellschaft einnimmt. „Ihr seid alle unsere Feuerwehr. Jeder ist auf den anderen angewiesen“, so Mendel. Wie Zeitaufwendig und intensiv die Arbeit in der Feuerwehr ist, sei in weiten Teilen der Bevölkerung noch nicht bewusst geworden, erläuterte Mendel. Ein Problem, welches nicht zuletzt auch durch die in diesem Jahr gestartete Image-Kampagne in Angriff genommen wurde. Auch in puncto Nachwuchsgewinnung sind die Feuerwehren der Verbandsgemeinde auf einem guten Weg. „Durch die Arbeit der Bambini- und Jugendfeuerwehr werden die Kinder und Jugendlichen an die verantwortungsvollen Aufgaben des Brandschutzes herangeführt und für das Thema Ehrenamt sensibilisiert“, betonte Mendel und sprach allen Betreuern und Helfern in der Nachwuchsförderung seinen Dank aus. Derzeit sind innerhalb der Bambini-Feuerwehr der Verbandsgemeinde Puderbach 59 Kinder aktiv, die Jugendfeuwehr umfasst derzeit 18 Kinder und Jugendliche und wird – laut Prognosen – bis zur Mitte des nächsten Jahres – rund 30 Aktive Mitglieder haben.

Das die Feuerwehr der Verbandsgemeinde auch technisch gut aufgestellt ist, zeigt die Aufrüstung des Fuhrparks, die mit dem neuen Einsatzleitwagen, der kurz vor der Auslieferung steht, und dem bis Ende 2015 einsatzbereiten neuen Hubrettungs-Fahrzeug, eine moderne Ausrüstung generiert, die im Ernstfall Leben retten kann. Im Hinblick auf die Zukunftssicherung der Feuerwehren im Land schloss Volker Mendel seine Ansprache mit den Worten: „Erst wenn das letzte Feuerwehrauto eingespart wurde und keiner mehr ein Ehrenamt ausübt, werden alle merken, dass Geld kein Feuer löscht!“ (Eva Klein)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Nachhaltigkeit erleben: Regionaler Selbstversorgermarkt in Unkel

Am Samstag, 29. März, öffnet der Bürgerpark Unkel seine Tore für den dritten Markt der regionalen Selbstversorgung. ...

Mia hat viel durchgemacht - jetzt verdient sie ein liebevolles Zuhause

Die zarte, ruhige Mia ist eine bezaubernde Europäisch Kurzhaar-Katze mit einem weichen, getigert-weißen ...

Verbraucherzentrale auf der Rheinland-Pfalz-Ausstellung: Beratung für Besucher

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz wird von Mittwoch, 26. März, bis Sonntag, 30. März, auf der Rheinland-Pfalz-Ausstellung ...

Vorstand des SV Feldkirchen einstimmig wiedergewählt

Bei der Jahreshauptversammlung des SV Feldkirchen herrschte große Zustimmung. Der bestehende Vorstand ...

Landrat fördert Sicherheit für Senioren im Kreis Neuwied

Im Kreis Neuwied hat Landrat Achim Hallerbach eine Initiative zur Verbesserung der Sicherheit älterer ...

Erfolgreiche Zweiradkontrolle in Bendorf

Am Freitag (21. März) führte die Polizeiinspektion Bendorf eine Verkehrskontrolle durch, bei der motorisierte ...

Weitere Artikel


F-Jugend der SG Marienhausen setzt Siegesserie fort

Das letzte Meisterschaftsspiel der Hinrunde fand am 15. November zu Hause gegen die JK Horressen statt. ...

IGS Neuwied ist „MINT-freundliche Schule“

Die IGS Neuwied wurde neben weiteren 19 Schulen in Rheinland-Pfalz als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. ...

Die musikalische Hölle glühte in Hachenburg

Im Rahmen des Figurentheaterfestivals holte die Kulturzeit Hachenburg wieder einmal einen Großmeister ...

Rocker unter Strom in Herschbach

Bereits die Freitagabend-Vorstellung des Comedian Sven Hieronymus alias „Rocker“ im Chic-Saal Herschbach ...

Landkreistag Rheinland Pfalz tagte in Grenzau

Zwei Tage lang, am 13. und 14. November, kam die 69. Versammlung des Landkreistages Rheinland-Pfalz in ...

Geschmackvolles und Individuelles bei HwK-Winterausstellung

Es ist wieder soweit! Die traditionelle Winterausstellung der Handwerkskammer (HwK) Koblenz lädt ab sofort ...

Werbung