Werbung

Nachricht vom 10.11.2014    

Anne Frank-Ausstellung in Linz eröffnet

In einem Versteck in den Niederlanden schrieb sie ihr berühmtes Tagebuch: Dem jüdischen Mädchen Anne Frank ist eine Ausstellung in der Alice-Salomon-Schule in Linz gewidmet. Am 9. November wurde diese feierlich eröffnet.

In ihrem Versteck im Amsterdamer Hinterhaus führte Anne Frank Tagebuch. Fotos: Simone Schwamborn

Linz. „Anne Frank – eine Geschichte für heute“ erzählt die Lebensgeschichte des in Frankfurt/Main geborenen jüdischen Mädchens, das mit ihrer Familie in die Niederlande auswanderte und kurz vor Kriegsende dem nationalsozialistischen Holocaust zum Opfer fiel. Sie schrieb und schrieb in ihrem Versteck - ihr überlebender Vater Otto Frank machte sie mit den veröffentlichten Zeilen weltberühmt. Die am Sonntag in der Linzer Alice-Salomon-Schule eröffnete Schau skizziert das Leben der Jüdin unter anderem aus der Perspektive der Familie.

Schulleiter Axel Lischewski begrüßte die Gäste der Eröffnungsveranstaltung und dankte den Förderern und Sponsoren, mit deren Hilfe rund 5.000 Euro für die Durchführung der Wanderausstellung des Berliner Anne Frank Zentrums zusammenkamen. „Die Ausstellung ist ein Projekt im Rahmen des Peer-Education-Konzeptes, das wir an der Schule verfolgen: Jugendliche begleiten Jugendliche. Für die Schau bedeutet dies, dass Schüler in einem Trainingsseminar zur Peer-Guides ausgebildet wurden. Sie lernten die Inhalte der Ausstellung sowie Methoden der Vermittlung kennen. So können sie Jugendgruppen und Schulklassen durch die Ausstellung begleiten“.

Rudolf Dreßler, deutscher Botschafter in Israel a. D., war als Gastredner zu der Vernissage eingeladen. Er reflektierte und verurteilte die Geschehnisse des vergangenen Nationalsozialismus sowie rassistischen Strömungen der Gegenwart: „Aufklärung dient dem fantastischen Ziel, die Köpfe aller Bürger zu erreichen. Ein Pardoxon? Nein!“ Die Erkenntnis, Rechtsextremismus wahrscheinlich nicht ausrotten zu können, machten Initiativen wie die Anne Frank Ausstellung so bedeutend.



Die Moderatorin der Eröffnungsveranstaltung, Svenja Heck und weitere Schüler erläuterten anschließend den Peer-Education-Ansatz der Ausstellung. Unter Projektleitung der beiden Lehrerinnen Anne Fink und Ulrike Hess kamen zwei junge Moderatorinnen im Auftrag des Anne Frank Zentrums nach Linz, um 24 Schüler in einem zweitägigen Trainingsseminar auf die Schau vorzubereiten.

Einer von den Peer-Guides war Robin: „Ich habe großes, geschichtliches Interesse, deswegen mache ich mit. Am Ende der Ausstellung gibt es ein Feedbackseminar mit den beiden Moderatorinnen. Wir werden dann berichten, wie die Schau für uns als Ausstellungsbegleiter gelaufen ist und erhalten dann ein Zertifikat“. Er und weitere Schüler der Alice-Salomon-Schule nahmen am gleichen Tag an der Gedenkveranstaltung des Deutsch-Israelischen Freundeskreises Linz am Dr. Sigmund-Wolf-Platz teil, um den Opfern des Holocausts zu gedenken.

Die Anne-Frank-Ausstellung kann bis 27. November jeweils montags bis freitags von 9 bis 15 Uhr besichtigt werden. Besuchergruppen werden um Anmeldung gebeten. Weitere Informationen: www.bbs-linz.de. Simone Schwamborn



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Jessie Lee und Miller Anderson brennen musikalisches Feuerwerk ab

8. Blues Summit der Bluesfreunde Neuwied geht vor ausverkauftem Haus über die Bühne. Er hat erst kürzlich ...

7. Spießbratenfest des Blasorchesters Maischeid & Stebach in Großmaischeid

Das Blasorchester Maischeid & Stebach lädt am 3. Mai zum traditionellen Spießbratenfest an der Grillhütte ...

Meisterwerke für die Fürstenhöfe: Die Roentgenmöbel-Sammlung in Neuwied

Am 18. Mai bietet das Roentgen-Museum in Neuwied eine besondere Führung durch seine beeindruckende Sammlung ...

Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Filmabende im Mai: Starke Frauen und musikalische Legenden in Neuwied

Im Mai wird die Schauburg in Neuwied an jedem Mittwochabend zum Anziehungspunkt für Filmbegeisterte. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Weitere Artikel


Steuerliche Überlegungen zum Jahresende

Auch dieses Jahr bietet die IHK-Geschäftsstelle Neuwied in Kooperation mit der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz ...

Langjährige Blutspender geehrt

Der DRK Ortsverein Puderbach hatte seine langjährigen Blutspender ins Schützenhaus Raubach eingeladen, ...

EHC Neuwied zieht souverän ins Rheinland-Pfalz-Pokalfinale ein

Der EHC Neuwied steht im Finale des Rheinland-Pfalz-Pokals. Die Bären gewannen nach dem 15:0-Sieg im ...

„Nacht der Technik“ begeisterte 10.000 Besucher

Eine Mischung aus Vorträgen, Experimenten, Technik und Handwerk zum Anfassen faszinierte Gäste aller ...

Marcel Chahino schießt SG Selters II ab

Die zweite Mannschaft der SG Marienhausen/Wienau hatte am Samstag, 8. November ihr letztes Vorrundenspiel ...

SG Marienhausen verliert in Asbach

Am Sonntag, den 9. November fand das Meisterschaftsspiel TUS Asbach gegen SG Marienhausen/Wienau statt. ...

Werbung