Werbung

Nachricht vom 10.11.2014    

„Nacht der Technik“ begeisterte 10.000 Besucher

Eine Mischung aus Vorträgen, Experimenten, Technik und Handwerk zum Anfassen faszinierte Gäste aller Altersgruppen. Das erfolgreiche Konzept wird auch 2015 mit der dann zehnten „Nacht der Technik“ fortgesetzt, die am 7. November stattfindet.

Die Mischung aus Unterhaltung, Information, Mitmachaktionen, Technik und Handwerk zum Anfassen überzeugte auch bei der neunten Auflage der „Nacht der Technik“ bei der Handwerkskammer Koblenz. Foto: Klaus Herzmann

Region. Die neunte „Nacht der Technik“ bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz mit dem Scherpunktthema des Wissenschaftsjahres „Die digitale Gesellschaft“ hat alle Erwartungen erfüllt: Volle Zentren, begeisterte Besucher, zufriedene Aussteller, Unterhaltung, Information, Spaß und viel Wissenswertes aus der großen Welt der Technik prägten über 12 Stunden die Großveranstaltung beim Handwerk. „Was wir heute hier erlebt haben, hat überzeugt und war erstklassige Werbung für das Handwerk und seine Partner, stand für Leistungsvielfalt und einen modernen, offenen Wirtschaftsbereich“, fassten HwK-Präsident Werner Wittlich und Hauptgeschäftsführer Alexander Baden zusammen, die nicht nur zahlreiche Ehrengäste aus der Politik begrüßen durften, sondern auch das Gespräch mit den Besuchern suchten. Diese waren zu diesem in seiner Art bundesweit einzigartigen Event aus allen Landesteilen gekommen und die Kfz-Kennzeichen verrieten auch, dass selbst der Weg aus benachbarten Bundesländern nicht zu weit war, um Koblenz und der „Nacht der Technik“ einen Besuch abzustatten.
Auch Eveline Lemke, Wirtschaftsministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin, ließ sich von der guten Stimmung anstecken und tauchte nicht nur ein in eine „faszinierende Mischung aus spannenden Shows, Vorträgen und Mitmachaktionen“, sondern gestaltete die Veranstaltung selbst mit. Mit einem Vortrag über „Handwerk 4.0 in Rheinland-Pfalz“ griff die Ministerin thematisch die zunehmende Digitalisierung der Produktion auf und nannte Potentiale für das Handwerk. „An der Schnittstelle zwischen Kundenwunsch und Produktherstellung sehe ich für das Handwerk gute Chancen, vom wachsenden Markt der individualisierten Herstellung zu profitieren“. Bei ihrem fast vierstündigen Besuch auf der „Nacht der Technik“ informierte sich Eveline Lemke auch über die praktische Umsetzung dieses Themas durch das Handwerk und über Zukunftspotentiale.
Über 120 Programmpunkte gestalteten die Großveranstaltung bei der HwK kurzweilig, unterhaltsam und informativ. Vorträge von humorvoll, hintergründig bis nachdenklich, Experimente, bei denen die Besucher zum Mitmachen aufgefordert waren, eine aufwendige Lasershow, Hightech zum Anfassen, Handwerk zum Ausprobieren, eine technische Ausstellung mit Geräten und Maschinen aus mehreren Jahrzehnten vom Fernsehapparat bis zum Rennwagen begeisterten Besucher aller Altersgruppen. „Wir sprechen keine definierte Zielgruppe an, sondern Menschen, die neugierig sind, etwas erleben wollen und Spaß an technischen Prozessen haben. Da Technik in allen Lebensbereichen zu finden ist, sprechen wir mit unserer Veranstaltung auch alle Menschen an“, fasste die HwK-Spitze die Techniknacht-Philosophie zusammen, in die sich auch Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Wissenschaftler, Einrichtungen von Land und Bund und viele Unternehmen aus Handwerk, Industrie und Handel einbrachten.
Das erfolgreiche Konzept wird auch 2015 mit der dann zehnten „Nacht der Technik“ fortgesetzt, die am 7. November stattfindet.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Diebstahlserie in Anhausen: Werkzeuge aus Transportern gestohlen

In Anhausen wurden innerhalb weniger Stunden Werkzeuge aus zwei Transportern entwendet. Die Täter sind ...

Spaziergang der Religionen: Neuwied feiert gelebte Toleranz

Der Spaziergang der Religionen in Neuwied brachte erneut Menschen verschiedener Glaubensrichtungen zusammen. ...

Benefiz-Premiere: Tim Salabim bringt "MONSTER-ALARM" nach Urbar

Zauberei, Quatsch und Mitmach-Spaß für die ganze Familie – und das für einen guten Zweck: Am Donnerstag, ...

CDU-Landtagskandidat Jan Petry startet mit innovativem Bürgerdialog und neuer Website

Mit frischen Ideen und einem klaren Ziel startet CDU-Landtagskandidat Jan Petry in den Landtagswahlkampf ...

Queere Klavierkunst im Schloss Engers: David Kadouch spielt Tschaikowsky & Co.

ANZEIGE | Am Freitag, 31. Oktober 2025, bringt der französische Pianist David Kadouch ein besonderes ...

Einbruch in Wohnhaus erschüttert Buchholz

In Buchholz wurde ein Wohnhaus Ziel eines Einbruchs. Die Täter sind bislang unbekannt und die Polizei ...

Weitere Artikel


Anne Frank-Ausstellung in Linz eröffnet

In einem Versteck in den Niederlanden schrieb sie ihr berühmtes Tagebuch: Dem jüdischen Mädchen Anne ...

EHC Neuwied zieht souverän ins Rheinland-Pfalz-Pokalfinale ein

Der EHC Neuwied steht im Finale des Rheinland-Pfalz-Pokals. Die Bären gewannen nach dem 15:0-Sieg im ...

Wehrumbau: Naturschutzbeirat besichtigt Wied-Baustelle

Am Betriebsgelände der Firma Rasselstein in Neuwied, etwa einen Kilometer oberhalb der Mündung der Wied ...

Marcel Chahino schießt SG Selters II ab

Die zweite Mannschaft der SG Marienhausen/Wienau hatte am Samstag, 8. November ihr letztes Vorrundenspiel ...

Winterdienst: LBM setzt verstärkt auf innovative Technik

Bis zu vier Tonnen Salz kann ein modernes Winterdienstfahrzeug pro Einsatz sparen, wenn es statt dem ...

Westerwald-Taunus-Tunnel für die Bahn wird diskutiert

„Für eine lebenswerte Heimat“, unter diesem Motto lädt die Bürgerinitiative „Schutz gegen Bahnlärm und ...

Werbung