Werbung

Nachricht vom 04.11.2014    

Fünf Tierarztpraxen organisierten Informationsabend

In ihrem Vortrag über natürliche Hundefütterung ging Dr. Nicola Köber am 1. November der Frage nach: „Wie viel Wolf steckt noch im Hund“? Diskutiert wurde eine Fütterungsmethode, die sich an den Fressgewohnheiten von Wölfen orientiert. Sie ist unter der Abkürzung B.A.R.F. in den letzten Jahren populär gewordenen. Die Tierhalter verzichten dabei auf Fertigfutter und geben ihren Tieren rohes Fleisch, Knochen und Gemüse.

Dr. Nicola Köber zeigte auf, was bei der Rohfütterung von Haustieren zu beachten ist. Foto: privat.

Puderbach. Die Veranstaltung im Alten Bahnhof in Puderbach war gut besucht. Eingeladen hatten fünf Tierarztpraxen der Region: Die Tierklinik Kaisereiche in Puderbach und die Tierarztpraxen Dr. Martin Haas in Wirges, Bettina Rückert-Schneider in Dierdorf, Dr. Klaus Schifferings in Rott und Dr. G. Krämer in Selters. Die Referentin ist Tierärztin und Wissenschaftlerin am Institut für Tierernährung der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Dr. Köber ging weniger auf die Vorteile der Methode ein. Sie meinte dazu, dass das interessierte Publikum ohnehin die Vorteile kenne und dass sie als Tierärztin und Ernährungsberaterin darauf aufmerksam machen wolle, dass eine solche Fütterung gut bedacht werden müsse. Es zeigte sich im Vortrag, dass es bei der natürlichen Fütterung keineswegs einfach ist, eine ausgewogene Ernährung zu sichern. Es komme häufig zu Unterversorgung mit Mineralien und Spurenelementen, wie Mangan und Jod, meinte Dr. Köber. Auch Wildtiere zeigten bisweilen solchen Mangelerscheinungen.

Die Referentin erklärte, dass man zunächst den Bedarf eines Tieres kennen müsse. Mit der Aussage „der Hund ist kein kleiner Mensch“ zeigte sie, dass man nicht von menschlicher Ernährung auf die Fütterung eines Tieres schließen dürfe, so sei der Calciumbedarf bei Hunden beispielsweise um ein vielfaches höher.



Will man wissen, wie der eigene Hund gefüttert werden soll, so gibt es sehr detaillierte Fragen zu beantworten. Große Unterschiede in der Fütterung von Welpen und erwachsenen Tieren sind zu beachten. Anhand von Fallbeispielen zeigte Dr. Köber auf, dass beispielsweise der Calcium-Gehalt von verfütterten Knochen so unterschiedlich sein kann, dass Hunde an Mangel leiden oder aber deutlich überversorgt sein können. Auch beim Füttern mit Leber müsse man wegen des hohen Gehaltes an Vitamin A sehr genau hinsehen. An vielen ähnlichen Beispielen zeigte die Referentin die Risiken der natürlichen Fütterung, des „Barfens“, auf. Ihr Vortrag ging dabei sehr ins Detail. Viele spezielle Nachfragen aus dem Publikum zeigten das große Interesse an dem Thema. Am Nachmittag hatte es bereits eine Fortbildungsveranstaltung für das tiermedizinische Fachpersonal gegeben.


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Topspiel nächster Teil: EHC Neuwied und Lüttich bieten Nachschlag

Wann bittet man zu Tisch um Nachschlag? Wenn's besonders gut geschmeckt hat. Das Spiel zwischen dem EHC ...

Lesenacht in der Stadtbücherei Bad Honnef: "Von Hexen, Zauberern und magischen Wesen"

Passend zum Bundesweiten Vorlesetag veranstaltet die Stadtbücherei am Freitag, dem 21. November 2025, ...

Kulturteam Windhagen sagt Veranstaltung mit Stephan Schulz ab

Das Kulturteam Windhagen teilt mit, dass das für den 14. November 2025 geplante Event mit Stephan Schulz ...

Politik im Klassenzimmer: Landtagsabgeordnete diskutieren am WHG Neuwied

Am 31. Oktober 2025 drehte sich am Werner-Heisenberg-Gymnasium in Neuwied alles um Politik statt Halloween. ...

Nagelneue Verkehrsinsel in Hochscheid nach nur wenigen Stunden beschädigt

In Hochscheid wurde am 6. November 2025 eine neue Fahrbahnverengung eingerichtet. Bereits wenige Stunden ...

Graffiti-Schmierereien an Bushaltestelle in Kurtscheid entdeckt

In Kurtscheid wurde eine Bushaltestelle Opfer von Vandalismus. Unbekannte Täter hinterließen Graffiti ...

Weitere Artikel


Bildungsmesse: „Je qualifizierter, umso bessere Chancen“

Die Agentur für Arbeit Neuwied hat gemeinsam mit den Jobcentern Kreis Neuwied und Kreis Altenkirchen ...

MGV Dierdorf feiert 175. Geburtstag

Das große Jubiläumskonzert des Der MGV „1839“ Dierdorf war für den 18. Mai geplant. Alles war vorbereitet, ...

Über den Planeten Erde und die Klimadebatte

Das System Erde braucht nicht nur eine Klimadebatte. Der das sagt, ist Reinhard Hüttl, Vorstandsvorsitzender ...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler wird Ministerin in Mainz

Die Regierungsumbildung im Mainzer Landtag vollzog Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Sie trat angesichts ...

Endspurt im Jubiläumsjahr der Selterser Feuerwehr

Das Jubiläumsjahr der Freiwilligen Feuerwehr Selters neigt sich dem Ende zu. Die Feuerwehr hatte anlässlich ...

Unglück auf Bahngelände in Linz - 21-Jähriger starb

Am Montag, 3. November, gegen 22.30 Uhr kam es zu einem tragischen Unglücksfall auf dem Bahngelände in ...

Werbung