Werbung

Nachricht vom 02.11.2014    

Mautapfel ist kulinarischer Botschafter der Abtei Rommersdorf

Die Kreisverwaltung Neuwied als Untere Naturschutzbehörde unterstützt zur Wahrung von Vielfalt und Schönheit der Heimat die Wiederansiedlung des Mautapfels und den Erhalt anderer Obstsorten auf den Streuobstwiesen rund um die ehemalige Abtei Rommersdorf in Neuwied Heimbach-Weis. Und als Lohn für die Bemühungen stehen am Ende nicht immer nur das reine Obst sondern auch „Früchte“ in flüssiger Form. Hiervon konnten sich zahlreiche Teilnehmer einer Exkursion zum Klostergelände ein Bild machen.

Zur Verkostung von Apfelsaft und Honig aus der Region und des Mautapfel-Brandes sowie die Vorstellung eines Apfel-Holunder-Sektes kamen viele Gäste in die Abtei Rommersdorf. Foto: KV Neuwied

Neuwied. „Unser Dank gilt den Mitgliedern des Fördervereins der Abtei Rommersdorf, die sich schon seit Jahren beim Thema Streuobst engagieren. Es werden die Streuobstwiesen rund um die ehemalige Abtei gepflegt, die traditionell das Landschaftsbild in der Region um Rommersdorf prägen. Ein Projekt wie diese gemeinsam mit der Naturschutzbehörde aus unserem Nachbarkreis Mayen-Koblenz organisierte Exkursion, die den Teilnehmern die Bedeutung des Streuobstanbaus näher bringt, entspricht ganz der Intention unserer Streuobstinitiative“, erläuterte Achim Hallerbach, 1. Kreisbeigeordneter und Umweltdezernent des Landkreises Neuwied.

Dr. Reinhard Lahr – auch Geschäftsführer der Abtei Rommersdorf-Stiftung - ist einer von immer mehr Privatpersonen, die Liebhaberobstanbau betreiben, wobei meistens aus den Früchten Saft hergestellt wird. Gegenüber dem konventionellen Obstanbau steht hier oft das Bestreben, die landschaftsprägende Kulturlandschaft wieder zu beleben, im Vordergrund. Aber nicht nur Saft wird hergestellt, sondern man ließ auch einen Apfelschnaps brennen. Als Basis für den Klosterbrand wurden der Rheinische Bohnapfel und der Mauptapfel gewählt. Dem Erhalt dieser beiden Sorten haben sich Reinhard Lahr und seine Mitstreiter, das Ehepaar Sylvia und Hans Kläs, sowie Elisabeth und Werner Nink aus Heimbach-Weis verschrieben. Im Frühjahr konnte der vor Jahren auf Wiesen der Familie Kläs in Weitersburg geerntete Mautapfel, dessen Früchte bei der Brennerei Wasl in Gönnersdorf zu Klosterbrand „veredelt“ wurden, in Rommersdorf der Öffentlichkeit vorgestellt werden, wobei ein Teil des Verkaufspreises der Stiftung zu gute kommt.

Das Ehepaar Nink, vielen Apfelbaumbesitzern bekannt, weil dort in Ninks Saftladen die eigenen Äpfel zu Saft gepresst werden können, hat noch eine weitere Vermarktungsmöglichkeit für die geernteten Äpfel gefunden und daraus einen Apfel-Holunder-Sekt hergestellt, der in Ninks Saftladen erworben werden kann. Familie Nink besitzt mehr als 120 Apfel-, daneben zahlreiche Pflaumen- und Kirschbäume. Für die Bestäubung dieser Bäume sorgen unter anderem die Bienen von Dr. Sandra Köhnke, die in der Abtei ihren Streuobstwiesenhonig präsentierte.

„Wir betrachten es als unsere Aufgabe, diese einzigartige natürliche Vielfalt auch für zukünftige Generationen zu bewahren und damit auch die Schönheit unserer Heimat. Deshalb unterstützen wir auch ehrenamtliche Projekte wie die der Mitglieder des Fördervereins der Abtei Rommersdorf“, erklärt Achim Hallerbach die Beteiligung des Landkreises.

Einige Mitglieder des Förderervereins der Abtei Rommersdorf engagieren sich schon seit vielen Jahren im Bereich Streuobst. Es werden die Streuobstwiesen rund um die ehemalige Abtei gepflegt, die traditionell das Landschaftsbild in der Region um Rommersdorf prägen.

Dr. Reinhard Lahr, erläuterte bei der Führung durch die Abtei ihre frühere Bedeutung für die Sortenzüchtung, insbesondere für den „Mautapfel“, aber auch die „Knappkirsche“. Bei einer Begehung vor den Toren der Abtei hatten die Teilnehmer Gelegenheit neben einzelnen neu gepflanzten Apfelbäumen alter Sorten auch bereits größere umveredelte Bäume mit ihren Früchten kennen zu lernen und mehr über die Besonderheiten der Sorten zu erfahren.

Zum Abschluss erfolgte eine Verkostung von Apfelsaft und Honig aus der Region und des Mautapfel-Brandes sowie die Vorstellung eines Apfel-Holunder-Sektes im Winterrefektorium. Die Teilnehmer lobten abschließend den Genuss von Kultur- und Gaumenfreuden im historisch einmaligen Ambiente der Abtei Rommersdorf.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


CDA Rheinland-Pfalz tagt in Neuwied-Torney: Neuer Vorstand gewählt und starkes Signal der Geschlossenheit

Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Rheinland-Pfalz hat am Wochenende in Neuwied-Torney ...

Naturpark Rhein-Westerwald erhält Auszeichnung als "Qualitäts-Naturpark"

Große Ehre für den Naturpark Rhein-Westerwald: Im Rahmen des diesjährigen Deutschen Naturpark-Tages am ...

Neuwied räumt gemeinsam auf: 1.380 Teilnehmende beim World Cleanup Day

Plastikverpackungen auf dem Spielplatz oder Autoreifen am Wegrand – immer wieder landet Müll dort, wo ...

"Ahle Bosche" Oberbieber auf Jahrestour zum Oktoberfest nach Sessenbach

Die "Ahle Bosche" aus Oberbieber begaben sich anlässlich ihrer Jahrestour mit 36 Teilnehmern mit zwei ...

Briefmarkenfreunde Neuwied laden zum Großtauschtag

Es gibt sie noch, die Briefmarkenfreunde Neuwied. Jetzt lädt der Verein am Sonntag. 2. November, von ...

CDU Rheinbreitbach lädt zum Bolzplatz herrichten am 18. Oktober ein

Die CDU Rheinbreitbach richtet am Samstag, 18. Oktober 2025 einen der Tennisplätze an der Westerwaldstraße ...

Weitere Artikel


Kunstvielfalt in der Verbandsgemeinde Rengsdorf

Alle zwei Jahre lohnt sich ein Besuch der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf für Jedermann, dann zeigen ...

Laura Schmidt gewann ein iPad

Mit der Rätselantwort „Traumbilder“ hat Laura Schmidt aus Raubach ein iPad gewonnen. Die Westerwald Bank ...

Weihnachten im Schuhkarton

Bis zum 15. November haben alle Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach die Möglichkeit, einen Schuhkarton ...

Einbruch-Prävention: Polizei plant weitere Aktionen

Seit Jahren steigt im Winterhalbjahr die Gefahr, Opfer eines Wohnungseinbruchs zu werden. Gerade die ...

Polizei warnt vor Ankauf von Goldschmuck an Autobahnen

Die Autobahnpolizei Montabaur warnt davor vermeintlichen Goldschmuck an und auf der Autobahn anzukaufen. ...

Halloween: Gruselspaß für Kinder

Auch in diesem Jahr klingelte es am 31. Oktober, dem Vorabend zu Allerheiligen, in der Region wieder ...

Werbung