Werbung

Nachricht vom 25.10.2014    

Biogasanlage Neitzert: Ist die Feuerwehr auf Gefahren vorbereitet?

„Wir sind für alle Fälle gerüstet“. Dies meinte Dirk Kuhl, Leiter der Puderbacher Feuerwehr, im Rahmen eines Info-Abends zu welchem die Bürgerinitiative Neitzert (BI) eingeladen hatte. Allerdings musste Kuhl einschränken, dass „praktische Erfahrungen noch nicht vorliegen“. Ohnedies, führte der Feuerwehrmann aus, könne niemand voraussagen, wie ein „Ernstfall“ bei der Biogasanlage in Neitzert aussehen könnte.

Vortrag in Rodenbach: Puderbachs Bürgermeister Volker Mendel, Wehrleiter Dirk Kuhl und Gaby Handow-Welker von der BI waren dabei. Foto: Privat

Rodenbach. Gaby Handow-Welker von der BI hatte die Moderation für den Abend im Bürgerhaus übernommen. Das Bürgerhaus in Rodenbach war bis zum letzten Platz „ausgebucht“ und auch Volker Mendel, Bürgermeister der Verbandsgemeinde, sowie die Mehrzahl der Rodenbacher Ratsmitglieder waren der Einladung der Bürgerinitiative gefolgt.

Sowohl die Bürgerinitiative als auch Wehrleiter Dirk Kuhl warteten mit einer Power-Point-Präsentation auf. Gaby Handow-Welker zeigte dem Publikum die Lage der Biogasanlage und wies auch auf die Gefahren durch ein fehlendes Auffangbecken sowie die vielen Rundballen hin, welche in der Nähe der Biogasanlage liegen.

Wehrleiter Dirk Kuhl hatte sich viel Mühe gegeben, eine Präsentation zu erarbeiten. Mit viel Spannung zeigte er die Möglichkeiten der Feuerwehr auf, kam aber nicht umhin, auch auf die Gefahren hinzuweisen, welche durch die Anlage, die dicht neben Häusern am Dorfrand von Neitzert steht, entstehen können. Neben der Gefahr durch eine Explosion oder einen Brand sehen sich die Bewohner von Neitzert insbesondere durch das Austreten von Gasen gefährdet. Diese, so führte Dirk Kuhl aus, seien besonders gefährlich, weil sie zu einem großen Teil vom Geruch her gar nicht erkennbar sind. Während Schwefelwasserstoff nach faulen Eiern riecht und Methangas schnell in höhere Windschichten zieht, würden die Neitzerter austretendes Kohlendioxid kaum bemerken. Kommentierte doch ein Zuhörer sarkastisch: „Wenn dann die Feuerwehr anrückt, kann den Anwohnern sowieso alles egal sein. Die sind dann nämlich schon tot“.

Die Gefahr, die bei einer Explosion der Biogasanlage entsteht, vermochte Wehrleiter Kuhl nicht einzuschätzen. Allerdings ist davon auszugehen, dass im Ernstfall größere Schäden entstehen, denn die Biogasanlage steht dicht am Dorfrand. Schon im Rahmen einer Befragung hatten Anwohner erklärt, die Anlage müsse weiter vom Dorf entfernt gebaut werden. Da der Baubeginn gleichzeitig noch mit einer so genannten „privilegierten Anlage“ eines Landwirts verbunden war, ließ sich ein Auslagern außerhalb des Dorfes nicht verwirklichen.



Für etwas Verblüffung bei den Zuhörern sorgte dann noch Ratsherr Werner Wenzel, der im Rahmen der Wahlen im Mai von der Bürgerinitiative als ihr Kandidat aufgestellt worden war. Wenzel hatte ein Schreiben der Kreisverwaltung dabei, in welchem klargestellt wurde, dass immer noch offen ist, die Biogasanlage zu schließen.

Bereits vor zwei Jahren hatte ein Anwohner gerichtliche Schritte gegen den Erhalt der Biogasanlage unternommen und vom Gericht Recht bekommen. Eigentlich hätte die Anlage damals geschlossen werden müssen, die Kreisverwaltung setzte allerdings keine Nutzungsuntersagung durch. In dem Schreiben der Kreisverwaltung heißt es wörtlich: „Beim Kreisrechtsausschuss Neuwied ist noch immer das Verfahren wegen der Nutzungsuntersagung anhängig, das durch das vermeintliche Inkrafttreten des vereinfachten Bebauungsplanes für die Biogasanlage in Neitzert überlagert wurde“. Die Rechtsabteilung des Kreises beendet den Brief mit den Worten: „Es ist deshalb beabsichtigt, den Vorgang im Monat November/Dezember 2014 zur mündlichen Verhandlung aufzurufen“.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Pflanzaktion bei Westerwälder Holztagen verbindet Natur und Hoffnung

Bei den Westerwälder Holztagen in Oberhonnefeld fand eine besondere Pflanzaktion statt. Diese verband ...

Defibrillator am Autoscooter sorgt für mehr Sicherheit

Die Engerser Kirmes in Neuwied bot ihren Besuchern eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme. Das Schaustellerunternehmen ...

Palliativnetzwerk Neuwied verschiebt Qualitätszirkel wegen Hitze

Das Palliativnetzwerk Neuwied hat eine wichtige Entscheidung getroffen. Aufgrund der angekündigten extremen ...

Voltigieren: Kurtscheider Doppel holt sich den Landestitel

Voltigieren heißt Training von Körperbewusstsein, Konzentration, Kondition, Koordination, Förderung der ...

38-köpfiges Team der BDH-Klinik Vallendar nahm am B2Run teil

15.700 Laufbegeisterte aus 600 Unternehmen sind am Freitag, 27. Juni, beim B2Run Koblenz zusammengekommen, ...

50 Jahre nach dem Pflegeexamen: ehemalige Auszubildende kommen zusammen

Ehemalige Auszubildende der Pflegeschule des Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler treffen sich am 3. ...

Weitere Artikel


Offener Kanal zeigt Dokumentation des RLP-Tags

Auch das Bürgermedium der Deichstadt war am Rheinland- Pfalz Tag aktiv. Ein zwölfköpfiges ehrenamtliches ...

Briefwahlbüro für Beirat für Migration und Integration

Am 23. November wird der Beirat für Migration und Integration im Landkreis und der Stadt Neuwied neu ...

In Windhagen ticken die Karnevalsuhren anders

Warum noch so lange auf die Fünfte Jahreszeit warten? Die KG Wenter Klaavbröder startet in Windhagen ...

„Bärenstark – und der Natur auf der Spur“

Unter dem Motto „Bärenstark“ veranstaltet die DRK-Jugendpflege in der Verbandsgemeinde Linz von Montag, ...

"A Tännchen, please!" - Linz sucht Weihnachtsbäume

"A Tännchen please!“ - was sich anhört, wie eine rheinische Aufforderung zum Nadelbaum-Erwerb in deutsch-englischer ...

St. Martin reitet durch die Bunte Stadt

Auch im Jahr 2014 wird St. Martin seinen Mantel in der Bunten Stadt teilen. In diesem Jahr findet der ...

Werbung