Werbung

Nachricht vom 28.10.2017    

Umstellung auf die Winterzeit "schenkt" eine Stunde

Die Winterzeit beginnt Sonntag, 29. Oktober. Die Uhren werden in der Nacht von drei auf zwei Uhr zurückgestellt. Funkuhren erledigen das automatisch, bei vielen Uhren ist das manuelle Einstellen dann erforderlich. Viele Menschen empfinden die angeblich "geschenkte" Stunde als positiv.

Symbolfoto: Kuriere

Region. „Morgen früh kann ich eine Stunde länger im Bett bleiben!“ – So blicken viele Menschen auf die nächtliche Zeitumstellung. Sonntagnacht wird die Uhr zurückgestellt. Die Winterzeit beginnt und mit ihr die Freude auf eine Stunde mehr Schlaf oder Zeit.

Die meisten Menschen empfinden den Wechsel Sommerzeit – Winterzeit als deutlich angenehmer. Etwas zu bekommen macht halt positive Gedanken. Die biologische Uhr eines Organismus, egal ob Mensch oder Tier folgt eigenen Regeln. Natürlich ist die Zeitumstellung die mit den positiven Gefühlen, eine Stunde länger im kuscheligen Bett bleiben zu können, für Wohlgefühle verantwortlich. Deshalb gibt es aber kein verändertes Schlafverhalten, wie Wissenschaftler herausfanden. Der Mensch schläft im Durchschnitt 7,3 Stunden, auch wenn er am Sonntag, 29. Oktober, 25 Minuten länger im Bett bleibt.

Bei der Umstellung auf die Sommerzeit ist genau anders herum, das wird als unangenehm empfunden und viele Menschen klagen tagelang über Symptome, die einem „Jetlag“ ähneln. Da gibt es eine deutlich längere Phase der Umgewöhnung.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der Einfluss der zweimaligen Zeitumstellung im Jahresverlauf hat schon viele Wissenschaftler beschäftigt und zu unterschiedlichen Erkenntnissen geführt. Die „gestohlene“ Stunde im März , die „geschenkte“ Stunde im Oktober. Was das Ganze soll – darüber wird in Deutschland aber auch weltweit gestritten.

Ob am Sonntagmorgen die Kühe im Stall auch eine Stunde später gemolken werden oder der Hahn auch eine später kräht – auch darüber wird jedes Jahr aufs Neue diskutiert. Ändert aber nichts: Sommerzeit – Winterzeit, die Uhr zeigt uns die Stunde, man muss sie je nach Ausführung und Modell umstellen. Also: eine Stunde zurück! (hws)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Rüddel will Ortsumgehung Straßenhaus priorisieren

Die Ortsumgehung Rengsdorf ist fertig. Nun soll Straßenhaus kommen: MdB Erwin Rüddel will sich dafür ...

"Die Eiszeitjäger": Europa vor 15.000 Jahren

Die VHS des Kreises Neuwied besucht die Ausstellung "Die Eiszeitjäger" im Rheinischen Landesmuseum ...

St. Martin reitet durch die Bunte Stadt

Auch im Jahr 2014 wird St. Martin seinen Mantel in der Bunten Stadt teilen. In diesem Jahr findet der ...

IHK-Gewerbesteuerrechner schafft Transparenz

Die Höhe der Gewerbesteuer ist für Unternehmen ein wichtiger Standortfaktor. Mehr als 60 Prozent der ...

WohnPunkt RLP geht in die zweite Runde

Zehn weitere kleine Kommunen in Rheinland-Pfalz haben im Jahr 2015 die Chance, Unterstützung beim Aufbau ...

Fahrzeugbrand in Engers

Am frühen Morgen (24. Oktober) wurde die Feuerwehr Engers ins Industriegebiet Schützengrund gerufen. ...

Werbung