Werbung

Nachricht vom 21.10.2014    

Bad Hönningener Grünen kritisieren CDU-Fraktion

Bad Hönningen muss sparen: In seiner jüngsten Sitzung kam der Stadtrat nicht darum herum, einem um rund 58.000 Euro gekürzten Nachtragshaushalt zuzustimmen. Nur die CDU-Fraktion enthielt sich der Stimmen. In einer Pressemitteilung kritisieren die Bad Hönningener Grünen dieses Verhalten. Für sie waren die Kürzungen unumgänglich.

Die Grünen im Bad Hönningener Stadtrat können das Abstimmungsverhalten der CDU-Fraktion nicht nachvollziehen.

Bad Hönningen. Politik geht oft seltsame Wege. Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit sollten auf der Tagesordnung stehen. Taktisches Agieren in bestimmten politischen Sachfeldern sollte zum Wohl der Bürger auf keinen Fall dominieren. So leider geschehen auf der vergangenen Bad Hönninger Stadtratssitzung seitens der CDU, wie der 1. Beigeordnete der Stadt, Franz Breitenbach, kritisch anmerkt.

Zum Hintergrund: Es ging in der jüngsten Stadtratssitzung um den Nachtragshaushalt 2014 mit Einsparungen von 58.000 Euro, die von der Kommunalaufsicht, auch nach diesbezüglich erfolgten gemeinsamen Gesprächen, dringlichst gefordert worden sind. Wären diese Einsparungen nicht erfolgt, wäre die Finanzhandlungsfähigkeit der Stadt Bad Hönningen eingeschränkt. Es hätte dann unter anderem keine Fördergelder - zum Beispiel für die Sanierung der Mehrzweckhalle - gegeben. Es sei denn, der Stadtrat hätte einer Steuererhöhung zugestimmt, was seitens der SPD und der Grünen zum Wohle der Bürger verhindert werden sollte.

Dies wurde im öffentlichen Teil der Stadtratssitzung vom 12. März 2014 von allen drei Parteien - der SPD, der CDU und der FWG - einstimmig beschlossen. Im damals gefassten Beschluss hieß es: "Im Nachtragshaushalt 2014 sollen Einsparungen bzw. Einnahmeverbesserungen im Umfang der nicht realisierten Steuereinnahmen in Höhe von 57 789 Euro vorgenommen werden."

Bis Anfang September lag allen Parteien der Nachtragshaushaltsplan vor, auch der CDU, die bis Ende September jedoch keinerlei Einspar- oder Änderungsvorschläge unterbreitet hatte. Bei der jüngsten Stadtratssitzung enthielt sich die CDU mit ihren Ratsmitgliedern jedoch der Stimmen bei dem Beschluss zum wichtigen Nachtragshaushaltsplan. Die Ratsmitglieder der SPD und der Grünen stimmten für den Nachtragshaushaltsplan 2014, so dass zum Beispiel die komplette Finanzierung zur Renovierung der Bad Hönninger Mehrzweckhalle gewährleistet ist. Unbegreiflich bleibt für die Grünen im Bad Hönninger Stadtrat, dass die CDU im März 2014 für Einspar- und Einnahmeverbesserungen im Nachtragshaushalt stimmte, und sich nun bei der Abstimmung aber geschlossen für den Nachtragshaushaltsplan der Stimme enthielt.



Seitens der CDU kamen in den vergangenen sechs Monaten auch keine Vorschläge zu möglichen Einsparungen. Gemeinsame Gespräche, zum Wohle Bad Hönningens, wären interfraktionell jederzeit möglich gewesen, so der erste Stadtbeigeordnete Franz Breitenbach.

Hätten die SPD- und die Grünen-Fraktion im Bad Hönninger Stadtrat dem Nachtragshaushalt 2014 nicht zugestimmt, wäre die finanzielle Handlungsfähigkeit der Stadt nicht gewährleistet gewesen, und die Sanierungsarbeiten an der Mehrzweckhalle hätten eingestellt werden müssen. Warum sich die CDU bei der wichtigen Abstimmung beim Nachtragshaushalt 2014 der Stimme enthielt, spricht nicht gerade für einen gemeinschaftlichen Bürgersinn, um die Stadt nach vorne zu bringen, so die einhellige Meinung der beiden Grünen-Stadtratsmitglieder und des 1. Bad Hönninger Stadtbeigeordneten Franz Breitenbach.


Pressemitteilung „Bündnis 90/ Die Grünen“ der VG Bad Hönningen, Fraktionssprecher: Franz Breitenbach.


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Höfeflohmarkt in Engers: Alle Standorte im Überblick

Am Samstag, dem 20. September wird Engers zum Schauplatz eines besonderen Flohmarkts, organisiert von ...

Aktualisiert: Lkw-Brand auf A3 bei Neustadt Wied verursachte Verkehrschaos

Am Nachmittag des 16. September 2025 geriet ein Sattelzug auf der A3 in Fahrtrichtung Frankfurt am Main ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Fröhliches Fest rund ums Heinrich-Haus in Engers

Wenn das Heinrich-Haus die Öffentlichkeit zum Sommerfest einlädt, macht das Wetter mit! Während es am ...

CDU-Landtagskandidat Jan Petry begrüßt die Fortführung des Quartiersmanagements in Neuwied

Mit großer Zustimmung hat der Rat der Stadt Neuwied in seiner vergangenen Sitzung die Fortführung des ...

Weitere Artikel


Service im Kreis Neuwied: Laub kostenlos entsorgen

Die Biotonne reicht für das Laub im Herbst nicht aus? Für Laub, Gras- und Strauchschnitt gibt es im Landkreis ...

Scheurener Bürgerverein lud zur Herbstwanderung

Groß war die Beteiligung bei einer Herbstwanderung des St. Joseph Bürgervereins Scheuren. Zwar musste ...

"Anne Frank – eine Geschichte für heute" in Linz

Wie schafft man es, Jugendliche für Demokratie, Meinungsfreiheit und Geschichte zu begeistern? Genau ...

Paul Pütz - der Schaffer des Melsbacher Legionärs

Seit dem 12. Oktober hat Melsbach eine neue Attraktion an seinem Limes-Wanderweg: Ein aus Basalt gehauener, ...

Apfelsaftpressen am Naturerlebnispfad in Dürrholz

Etwa 25 Kinder überwiegend aus dem Kindergarten „Zwergenhaus“ mit ihren Erzieherinnen und Müttern nutzten ...

Touristisches Verkehrskonzept für das Wiedtal liegt vor

Das touristische Konzept für das Wiedtal, welches im Zusammenhang mit der Neuaufstellung des Nahverkehrsplanes ...

Werbung