Werbung

Nachricht vom 21.10.2014    

Paul Pütz - der Schaffer des Melsbacher Legionärs

Seit dem 12. Oktober hat Melsbach eine neue Attraktion an seinem Limes-Wanderweg: Ein aus Basalt gehauener, lebensgroßer, römischer Legionär hält Wache am Sportplatz. Wir berichteten. Geschaffen wurde er von dem Steinmetz Paul Pütz.

Paul Pütz. Foto: Helmi Tischler-Venter

Melsbach. Der Bildhauer Paul Pütz ist ein spät berufener Steinkünstler. Er wollte etwas Modernes lernen, also nicht Bergmann oder Hufschmied. So kam er nach Schule und Studium zur Nukleartechnik und in den Landkreis Neuwied. Nachdem Pütz im Kernkraftwerk Biblis gelernt hatte, wie man Kraftwerke anfährt und steuert, arbeitete er im Kernkraftwerk Mülheim Kärlich auf der nuklearen Seite, solange diese Anlage im Bau und Betrieb war. Einige der Melsbacher Enthüllungsgäste waren auch eine Zeitlang seine Mitarbeiter. In seinem Berufsleben gab er Anweisungen, erstellte Konzepte und qualifizierte Mitarbeiter, aber ein Nichtfachmann hatte überhaupt keine Vorstellung von diesem Job. Daher ist Pütz sehr erfreut, dass das heute ganz anders ist. Als Hobby- und Freizeit-Bildhauer hat er die Chance, einem groben Klotz aus hartem Stein ein Gesicht und einen Ausdruck zu verleihen, den jeder versteht und jeder begreifen kann.

Das Handwerk Bildhauerei erlernte Paul Pütz in der Volkshochschule bei Ruth Schwenker, die die Bildhauerei von Grund auf im Kloster Maria Laach gelernt hatte. Sie brachte dem Büromenschen das Wesentliche bei, das Handwerk, das Material – in seinem Fall ausschließlich Stein - und das Sehen: Das Auge für die Kunst und die Machbarkeit einer Idee.

Die Suche nach dem passenden Stein ist ein elementarer Schritt, nachdem die Idee geboren und in Skizzen und Modell konkretisiert wurde. Das war auch so bei dem geplanten Römer-Standbild. Die Überlegung, welcher Stein regionaltypisch ist, führte zu Basalt. Einige Berge in der Umgebung wie der Malberg und das Rossbacher Häubchen sind vulkanischen Ursprungs und bestehen im Kern aus Basalt, verursacht durch Vulkanismus in der Eifel. Der Westerwälder-Basalt ist blau und noch ein paar Nummern härter als der aus der Eifel. Der Eifel-Basalt ist grau und hat viele feinporige Gaseinschlüsse, ist dadurch weniger spröde, wesentlich fluffiger und lässt sich somit einfacher behauen.



Für eine große Statue braucht man eine mächtige homogene Säule, die auf dieser Rheinseite auch nicht zu finden ist. Es war also Hilfe beim Transport nötig. Außerdem mussten die Männer vom Bauhof das Fundament und das Umfeld passend herrichten. Der „Legionär“ brauchte die passende Ausrüstung, deshalb lieh Pütz sich Helm, Schwert und Speer zur Anschauung bei der Rheinbrohler Kohorte.

Das Gesicht gestaltete der Bildhauer so, dass sich auch Melsbacher heutiger Zeit mit ihm identifizieren können. Da die Römer ein Reich mit gewaltigen Ausmaßen erobert hatten, mussten sie zur Verstärkung ihrer Truppen überall Einheimische rekrutieren. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Wachposten am Melsbacher Limesabschnitt germanische Männer waren, vielleicht Vorfahren einiger Bewohner des Rengsdorfer Landes, ist sehr hoch.

Paul Pütz meinte vor der Enthüllung seines Werkes: „Heute ist für mich ein besonderer Tag, ich fühle mich wie ein Schüler am Zeugnistag - sicher im Gefühl, das Beste gegeben zu haben und dann auf die Beurteilung und die Noten zu warten.“

Der Steinmetz kann mit der Benotung sehr zufrieden sein, denn die Reaktionen der Besucher waren ausnahmslos positiv. Die Melsbacher wissen, was sie an ihrem Hobby-Bildhauer Paul Pütz haben. In wenigen Jahren feiert Melsbach ein Jubiläum und Ortsbürgermeister Holger Klein hatte dafür schon so eine Idee… Helmi Tischler-Venter

Nachstehend das Video von Jonas Pütz von der Enthüllung des Legionärs.


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mieter soll vor Zwangsräumung die Wohnung demoliert haben – Amtsgericht Altenkirchen verhandelte

Am Amtsgericht Altenkirchen wurde ein Fall verhandelt, in dem ein Mieter beschuldigt wurde, vor seiner ...

Luisenplatz in Neuwied: Umgestaltung schreitet voran

Der Luisenplatz in Neuwied steht vor einer neuen Phase der Umgestaltung. Nach der positiven Resonanz ...

Rettung aus der Dunkelheit: Wie 800 Hennen im Westerwald dem Schlachthof entkommen

Noch bevor die Sonne am Samstag, dem 29. November 2025, über den Westerwald steigen wird, herrscht auf ...

Asbachs Gärten im Wandel: Nachhaltigkeit wird ausgezeichnet

In Asbach wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. Die Verbandsgemeinde hat ein Projekt ins Leben gerufen, ...

Jugendschutz-Kontrollen in Neuwied: Verstöße in Kiosken aufgedeckt

Am 16. Oktober 2025 führte ein Zusammenschluss aus Polizei, Zoll, Verbraucherschutz und Ordnungsamt in ...

Landtagsabgeordneter Pierre Fischer zu Gast bei der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald

Am 17. Oktober 2025 war der Landtagsabgeordnete Pierre Fischer zu einem konstruktiven Austausch zwischen ...

Weitere Artikel


Service im Kreis Neuwied: Laub kostenlos entsorgen

Die Biotonne reicht für das Laub im Herbst nicht aus? Für Laub, Gras- und Strauchschnitt gibt es im Landkreis ...

Nachwuchs für die Arbeitsagentur Neuwied

Auch in diesem Jahr bildet die Agentur für Arbeit Neuwied junge Menschen aus. Zwei Frauen und zwei Männer ...

Abitur nachholen? Erwachsene auf der Schulbank

Eine BiZ-Veranstaltung der Arbeitsagentur informiert über Weiterbildungsmöglichkeiten am Staatlichen ...

Früherer städtischer Pressereferent Roland R. Knapp gestorben

Der frühere Pressereferent der Stadt Neuwied, Roland R. Knapp, ist im Alter von 76 Jahren gestorben. ...

"Zweite Erste Hilfe-Kampagne" in Rheinland-Pfalz in Wissen erfolgreich

Die bundesweite Kampagne des Bundesverkehrsministerium und des Deutschen Verkehrssicherheitsrates zum ...

Krebsvorsorge „plus“ hält nicht, was sie verspricht

Verbraucherzentrale veröffentlicht Marktcheck. Zahlreiche Gynäkologen bieten im Rahmen der Krebsfrüherkennung ...

Werbung