Werbung

Nachricht vom 21.10.2014    

Touristisches Verkehrskonzept für das Wiedtal liegt vor

Das touristische Konzept für das Wiedtal, welches im Zusammenhang mit der Neuaufstellung des Nahverkehrsplanes für den Landkreis Neuwied erarbeitet wurde, liegt jetzt vor. Auf Einladung des für den ÖPNV zuständigen 1. Kreisbeigeordneten Achim Hallerbach und des Verbandsbürgermeisters Werner Grüber wurden die Ergebnisse der Untersuchung in der Verbandsgemeindeverwaltung Waldbreitbach vorgestellt.

Auf Einladung des für den ÖPNV zuständigen 1. Kreisbeigeordneten Achim Hallerbach und des Verbandsbürgermeisters Werner Grüber wurden die Ergebnisse der Untersuchung in der Verbandsgemeindeverwaltung Waldbreitbach vorgestellt. (v.l.n.r.) Stephan Pauly (Geschäftsführer der VRM GmbH), Achim Hallerbach (1. Kreisbeigeordneter), Werner Grüber (Bürgermeister VG Waldbreitbach) und Stephan Hajak (BPV Consult GmbH Koblenz). Foto: pr

Kreis Neuwied. Eingeladen waren die Ortbürgermeister, die benachbarten Verbandsbürgermeister, die Fraktionsvorsitzenden des Verbandsgemeinderates Walbreitbach, der Gewerbeverband und der Touristikverband Wiedtal. "Hintergrund der Untersuchung", so Achim Hallerbach, "war die drohende Einstellung der Wochenendbedienung auf der durch das Wiedtal verlaufenden RegioLinie 131 Neuwied-Waldbreitbach-Asbach, die das Kernstück des Nahverkehrsangebotes für das Wiedtal bildet. Ohne sie wäre die Region nicht nur von der Kreisstadt Neuwied sondern auch vom überregionalen Verkehrsnetz abgeschnitten. Dank der finanziellen Unterstützung durch den SPNV-Zweckverband Nord, der derartige RegioLinien fördert, konnte die Einstellung jedoch vorübergehend abgewendet werden", erklärte Hallerbach weiter.

Allerdings waren sich alle Beteiligten vor Ort bewusst, dass der öffentliche Personennahverkehr im Wiedtal insgesamt gestützt werden muss, um das heutige Angebot zumindest zu erhalten, wenn nicht sogar auszubauen. Aus diesem Grund wurde das mit der Nahverkehrsplanung für den Landkreis Neuwied beauftragte Ingenieurbüro BPV Consult GmbH Koblenz gebeten, das Wiedtal im Hinblick auf den ÖPNV einer genaueren Betrachtung zu unterziehen und dabei insbesondere auch den Tourismus (Wandern, Radfahren, Besuch von touristischen Zielen in der Umgebung) zu berücksichtigen.

"Im Ergebnis", so Achim Hallerbach, "hat das Ingenieurbüro mehrere Projekte angeregt, die in einer nächsten Stufe im Rahmen von Workshops auf ihre Umsetzbarkeit hin geprüft werden sollen. Selbstverständlich wird es dabei erforderlich werden, dass die Kommunen dafür auch Geld in die Hand nehmen, um das Angebot zu verbessern. Das Planungsbüro spricht beispielsweise von einem so genannten "WiedMobil". Es handelt sich dabei um ein Rufbussystem, das nach rechtzeitiger Bestellung außerhalb des Linienverkehrs die Ortsteile, Wohnplätze und beispielsweise auch Wanderparkplätze oder Campingplätze bedienen kann", erläutert Hallerbach.




Stellenanzeige

img



Ein weiteres mögliches Projekt wurde in der Sitzung seitens des Geschäftsführers der Verkehrsverbund-Rhein-Mosel GmbH vorgestellt. Es handelt sich dabei um das so genannte "Gästeticket", das den Besuchern des Wiedtals eine kostenlose Nutzung des ÖPNV ermöglichen würde und über eine Tourismusabgabe der Beherbergungsbetriebe zu refinanzieren wäre. Erfolgreich eingeführt wurde das Gästeticket bereits im Landkreis Cochem-Zell sowie in Bad Neuenahr-Ahrweiler. "Ob dieses Projekt im Wiedtal oder sogar im gesamten Landkreis Neuwied zum Tragen kommt, wird davon abhängen, ob die Betriebe für diese neue Idee zu gewinnen sind. Sicherlich bietet sich aber gerade das Wiedtal mit seinen Nachbarkommunen dafür als Pilotregion an. Ich würde mich freuen, wenn wir bald schon zu einem weiteren Termin zusammen kommen können, um die weiteren Schritte zu besprechen", fasste Hallerbach zusammen.

In diesem Zusammenhang dankte Bürgermeister Werner Grüber auch dem 1. Kreisbeigeordneten Achim Hallerbach, der jedes von ihm vorgebrachte Problem ernst genommen und jede Anregung aus seiner Bürgerschaft aufgegriffen hat. Ebenfalls zeigte er sich erfreut darüber, dass sich die Stadt Neuwied, die Verbandsgemeinde Asbach und die Verbandsgemeinde Waldbreitbach erstmalig an den Vermarktungskosten der RegioLinie 131 beteiligt haben, damit diese Linie stärker in das Blickfeld der Öffentlichkeit gerät.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Arbeitsagentur informiert über künstliche Intelligenz als Chance für die Arbeitswelt

Die Arbeitswelt steht vor einem tiefgreifenden Wandel, angetrieben durch den Einsatz von künstlicher ...

Im Schatten der Fürsorge: Wenn Pflegekräfte zu Opfern werden

Am 2. Pflegetag des Verbundkrankenhauses Linz-Remagen stand ein oft übersehenes Thema im Mittelpunkt: ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Debatte um Toiletten-Gebühren in Neuwied: Stadt erklärt Hintergrund der Regelung

Frauen zahlen 50 Cent für die Nutzung der neuen Toilettenanlage auf dem Marktplatz in Neuwied, Männer ...

Foodtrailer Neuwied sammelt Spenden für Kindertrauerarbeit

Beim Streetballturnier in Neuwied kam es nicht nur sportlich zur Sache. Der Foodtrailer Neuwied sorgte ...

Weitere Artikel


Apfelsaftpressen am Naturerlebnispfad in Dürrholz

Etwa 25 Kinder überwiegend aus dem Kindergarten „Zwergenhaus“ mit ihren Erzieherinnen und Müttern nutzten ...

Paul Pütz - der Schaffer des Melsbacher Legionärs

Seit dem 12. Oktober hat Melsbach eine neue Attraktion an seinem Limes-Wanderweg: Ein aus Basalt gehauener, ...

Bad Hönningener Grünen kritisieren CDU-Fraktion

Bad Hönningen muss sparen: In seiner jüngsten Sitzung kam der Stadtrat nicht darum herum, einem um rund ...

KreisVolkshochschule Neuwied ehrt langjährige Kursleiterinnen

Mit Christel Bierbrauer und Ursula Kaack gehen zwei langjährige Kursleiterinnen der Kreisvolkshochschule ...

Früherer städtischer Pressereferent Roland R. Knapp gestorben

Der frühere Pressereferent der Stadt Neuwied, Roland R. Knapp, ist im Alter von 76 Jahren gestorben. ...

Im Zoo Neuwied zieht Halloween-Gruselstimmung ein

Am Freitag, 31. Oktober, dem Abend vor Allerheiligen, wird’s ab 17 Uhr unheimlich im Zoo Neuwied: Zu ...

Werbung