Werbung

Nachricht vom 21.10.2014    

Ebola in der Region – graue Theorie oder reale Gefahr?

Seit Wochen beherrscht ein Thema die Medien: In weiten Teilen Westafrikas ist eine Ebola-Epidemie ausgebrochen. Sie gilt mit, bis dato, rund 9200 Krankheits- und 4500 Todesfällen als die größte ihrer Art. Doch wie real ist die Gefahr einer Ausdehnung der Epidemie auf europäische Staaten und welche Schutzmaßnahme wurden bereits bundesweit und in der Region dagegen getroffen? Im Kreis Altenkirchen, dem Kreis Neuwied und dem Westerwaldkreis laufen derzeit verschiedene Maßnahmen an, sich für den Ernstfall zu wappnen.

Derzeit kämpfen verschiedene Hilfsorganisationen in Westafrika gegen die Ausbreitung der Ebola-Epidemie. Eine Ausbreitung in Richtung Europa ist nicht ausgeschlossen. Foto: Dr. Eva-Maria Schwienhorst - DAHW.de

Neuwied/Altenkirchen/Montabaur. Eine derart rasante Ausbreitung des Virus in Deutschland, wie in Liberia, Nigeria, Guinea und Sierra Leone, halten Experten zwar für abwegig, da sowohl die westlichen Hygiene-Maßstäbe, als auch die medizinische Versorgung auf einem deutlich höheren Stand sind, trotzdem laufen in Deutschland – und auch in unserer Region – derzeit diverse Schutzmaßnahmen, wie der Pressesprecher des Kreises Neuwied, Jürgen Opgenoorth, erläutert. „Es existiert Kreis-intern ein Infektionsschutz-Alarmplan, der sich an den Vorgaben und Empfehlungen der Behörden orientiert und eine Kooperation des Landes Rheinland-Pfalz mit dem Land Hessen. Im Bedarfsfall kann so zeitnah ein Spezialfahrzeug aus Frankfurt geordert werden, welches den Patienten dann in eine der acht bundesweiten Isolierstationen verbringt“, so der Kreispressesprecher.

In Rheinland-Pfalz existiert eine solche Isolierstation nicht, die nächstgelegenen befinden sich in den Unikliniken Düsseldorf und Frankfurt. Doch auch wenn eine weitergehende Verfahrensweise durch den Infektionsschutz-Alarmplan gesichert ist, bleibt noch die Gefahr, dass die Krankheit von Ärzten und sonstigem Fachpersonal nicht oder zu spät erkannt wird. „Um dies zu verhindern, muss eine Sensibilisierung bezüglich des Themas stattfinden“, meint Opgenoorth, fügt aber hinzu, dass Ärzte und Krankenhauspersonal durch diverse Fortbildungen zum Thema MRE (multiresistente Erreger) sowieso schon in puncto Hygiene und Schutzmaßnahmen sehr gut ausgebildet seien.

Auch Michaela Heuser, stellvertretende Pressesprecherin des Kreises Altenkirchen, hält die Notfallpläne des Bundes und der Länder für umfassend. „Im Ernstfall wird eine Meldekette in Gang gesetzt. Zusätzlich veranstaltet der Kreis Altenkirchen jedoch noch im November eine zentrale Infoveranstaltung zum Thema Ebola, zu der das gesamte Fachpersonal der Krankenhäuser, alle zugelassenen Ärzte und der Rettungsdienst geladen werden“, so Heuser.



Dr med. Ursula Kaiser, Leiterin des Geundheitsamtes Montabaur, betont ebenfalls die lückenlose Vernetzung der zuständigen Leitstellen mit dem Gesundheitsamt und den Krankenhäusern. „Verdachtsfälle können in Rheinland-Pfalz nicht behandelt werden, daher besteht eine Kooperation mit dem Kompetenzzentrum in Frankfurt, dass im Notfall sofort über eine 24-Stunden-Hotline zu informieren ist. Bei einem Verdachtsfall, also wenn die typischen Indikatoren für eine Infektion mit dem Ebola-Virus auftreten, wird der Patient sofort mit einem Spezialfahrzeug von Frankfurt aus abgeholt“, erläutert Dr. Ursula Kaiser die Vorgehensweise. Die typischen Indikatoren für eine Ebola-Infektion sind grippeähnliche Symptome, Durchfall, Erbrechen und ein Aufenthalt in Westafrika, oder Kontakt zu Personen aus westafrikanischen Ländern.


Informationen zum Thema Ebola:

Das Ebola-Virus ist ein hämorrhagisches Fieber, denn es verursacht innere Blutungen und hohes Fieber. Bis dato existiert gegen Ebola weder eine Therapie, noch ein Präventivschutz in Form einer Impfung. Das Virus wird durch Körperflüssigkeiten übertragen. Dazu zählen Blut, Erbrochenes und Ausscheidungen. Eine Übertragung durch Schweiß ist bis heute nicht nachgewiesen. Die Infektion kann jedoch sowohl durch direkten Kontakt, als auch durch den Kontakt mit kontaminierten Gegenständen, also durch eine Schmierinfektion, erfolgen. Expertenmeinungen zur Folge kann Ebola nur durch einen sehr engen Kontakt übertragen werden. Bis die ersten Symptome auftreten, dauert es zwischen 3 und 21 Tage. Während dieser Zeit verteilt sich das Virus im gesamten Blutkreislauf. Die primäre Quelle des Virus ist bis heute nicht eindeutig identifiziert. Es wird vermutet, dass eine erstmalige Ansteckung des Menschen sich durch den Kontakt mit infizierten Schimpansen und Flughunden vollzogen haben könnte. (Eva Klein)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfall in Andernach: Kind auf Fahrrad von Pkw erfasst - Fahrer flüchtet

In Andernach kam es am Freitagmorgen zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 11-jähriges Kind verletzt wurde. ...

Volt Rheinland-Pfalz präsentiert "Landesliste Live" in Koblenz

Am 29. November veranstaltet Volt Rheinland-Pfalz ein besonderes Wahlkampfformat in der Koblenzer Innenstadt. ...

Stadtwerke Neuwied verlängern Sponsoringvertrag mit Zoo bis 2028

Die Stadtwerke Neuwied (SWN) setzen ihre Unterstützung für den Zoo Neuwied fort. Der neue Sponsoringvertrag ...

Neue Herausforderungen beim Bau des Schiffsanlegers in Neuwied

In Neuwied schreitet der Bau des neuen Schiffsanlegers voran, doch unerwartete Herausforderungen erfordern ...

Gegenstand aus fahrendem Auto geworfen - Zeugen gesucht

Auf der B 256 ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein Gegenstand aus einem fahrenden Auto geworfen wurde. ...

Aktualisiert: Verkehrsunfall auf der B9 - Polizei sucht flüchtigen Fahrer

Am 21. November ereignete sich auf der B9 in Fahrtrichtung Bonn ein Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen. ...

Weitere Artikel


Krebsvorsorge „plus“ hält nicht, was sie verspricht

Verbraucherzentrale veröffentlicht Marktcheck. Zahlreiche Gynäkologen bieten im Rahmen der Krebsfrüherkennung ...

"Zweite Erste Hilfe-Kampagne" in Rheinland-Pfalz in Wissen erfolgreich

Die bundesweite Kampagne des Bundesverkehrsministerium und des Deutschen Verkehrssicherheitsrates zum ...

Früherer städtischer Pressereferent Roland R. Knapp gestorben

Der frühere Pressereferent der Stadt Neuwied, Roland R. Knapp, ist im Alter von 76 Jahren gestorben. ...

Bei Schülern Unternehmergeist fördern

Die Initiative "Unternehmergeist an Schulen" möchte das unternehmerische Denken von Schülern bereits ...

SV Rengsdorf weiht neues Clubheim ein

Das Clubheim des SV Rengsdorf war schon lange zu klein geworden. Nach dem Aufschwung der Mitgliederzahlen ...

Vier Bürgermeister laden ein

Die Raiffeisen-Region mit den vier Verbandsgemeinden Flammersfeld, Dierdorf, Rengsdorf und Puderbach ...

Werbung