Werbung

Nachricht vom 13.10.2014    

VG Dierdorf schließt sich der Tafel Puderbach an

In der jüngsten Sitzung hat der Verbandsgemeinderat den Weg zu einer gemeinsamen Tafel mit der Verbandsgemeinde Puderbach geebnet. Alle Fraktionen sahen den Beitritt positiv und notwendig. Die kirchlichen Organisationen sind mit im Boot.

Die eingetroffene Ware bei der Puderbacher Tafel wird sortiert. Foto: Wolfgang Tischler

Dierdorf. Der Rat der Verbandsgemeinde Dierdorf beschäftigt sich schon länger mit der Einrichtung einer Tafel in Dierdorf. Bislang schreckte man immer vor den entstehenden Kosten der einzurichtenden Infrastruktur zurück. „Wir wären finanziell und personell nicht in der Lage gewesen im Alleingang eine Tafel aufzubauen. Die umliegenden Tafeln hätten zustimmen müssen und dies wäre unwahrscheinlich gewesen“, erläuterte Bürgermeister Horst Rasbach.

Jetzt gibt es einen Zusammenschluss mit der seit Jahren gut funktionierenden Tafel der Verbandsgemeinde Puderbach. Die Dierdorfer werden dort Mitglied und müssen dafür 500 Euro pro Jahr zahlen. Der Betrag kann aufgestockt werden, wenn besondere Investitionen, zum Beispiel ein neues Fahrzeug, anstünden.

Mit im Boot sind die Katholische Pfarreiengemeinschaft Großmaischeid-Isenburg, die evangelische Kirchengemeinde Dierdorf, die freikirchliche Baptistengemeinde Dierdorf, die evangelische Gemeinschaft Dierdorf und die evangelische freikirchliche Gemeinde in Dierdorf-Wienau.

Im Moment gehen die Verantwortlichen von 150 bis 200 Bedürftigen aus der Verbandsgemeinde Dierdorf aus. Hierfür wird ein Helferteam von 10 bis 15 Leuten benötigt. Es müssen die Lebensmittel eingesammelt, für die einzelnen Familien abgepackt und bereitgestellt werden. Wer bedürftig ist, wird durch die Verwaltung festgestellt. Die Personen bekommen einen Ausweis mit Nummer, anhand derer die Waren bei der Ausgabe zugeordnet werden. Die Ausgabe findet in Puderbach in den dortigen Räumlichkeiten statt. Dies stellt laut Rasbach kein Problem dar, denn die Empfänger von Arbeitslosengeld II müssen sowieso nach Puderbach ins Jobcenter. Die Erfahrungen aus dem Puderbacher Land zeigen, dass die Abholung dort, auch aus entlegenen Orten, kein Problem darstellt.



Da die bereitgestellten Lebensmittel nicht mehr lange haltbar sind und für jeden Bedürftigen die Kiste bereits gepackt ist, gibt es in Puderbach ein System, dass die Leute anhält immer pünktlich zu kommen. Wird zum ersten Mal die Ware nicht abgeholt, gibt es die „gelbe Karte“, sprich eine Verwarnung. Bei zweiten Mal gibt es rot und eine Sperre von drei Monaten. Wolfgang Tischler


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Vorsitzende des LSB-Bildungswerks Claudia Altwasser wiedergewählt

Die Ransbach-Baumbacherin Claudia Altwasser wurde am Samstag, den 11. Oktober auf der Mitgliederversammlung ...

Großes Trabitreffen in Döttesfeld

Das Trabant- & IFA-Treffen in Döttesfeld ging am Wochenende, 11. und 12. Oktober, in die 24. Runde. In ...

Verhütung von Wohnungseinbrüchen - Polizei beschließt Maßnahmen

Unter der Leitung von Kriminaldirektor Gregor Gerhardt, dem Leiter der Polizeidirektion Neuwied, beschlossen ...

SG Marienhausen/Wienau II weiterhin erfolgreich

Die zweite Mannschaft konnte Ihr Spiel am Samstag in Marienhausen gegen die Union Sessenbach klar und ...

SG Marienhausen/Wienau verliert bei SG Elbert

Am Sonntag, den 12. Oktober musste die erste Mannschaft der SG Marienhausen/Wienau beim Spitzenreiter ...

Kreative Unkeler zeigen ihr Können

Die 23. „Unkeler kreativ-Ausstellung“ öffnete am Wochenende ihre Pforten. Bis 19. Oktober präsentieren ...

Werbung