Werbung

Nachricht vom 09.10.2014    

Mechanisch-Biologische Abfallbehandlung hat sich bewährt

Was tun mit dem Restmüll? Im Kreis Neuwied ist die Antwort eindeutig: Abfallwirtschaftsdezernet Achim Hallerbach bricht eine Lanze für die mechanisch-biologische Abfallbehandlung, die der Kreis auf der Deponie Linkenbach praktiziert. Seiner Meinung nach hat sie gegenüber der Müllverbrennung viele Vorteile.

Auf der Deponie Linkenbach fährt der Kreis Neuwied ein klares Abfallverwertungskonzept. Foto: Wolfgang Tischler

Kreis Neuwied - "Dass zu große Verbrennungskapazitäten nicht gut mit einer gerechten Gebührenverteilung und großen Recycling-Raten zusammengehen, war einer der zentralen Gründe, aus denen sich der Landkreises Neuwied gegen eine Müllverbrennung und für den Bau der Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA) in Linkenbach entschieden hat", so der Erste Kreisbeigeordnete und Abfallwirtschaftsdezernent Achim Hallerbach.

Denn während die Betriebskosten einer Müllverbrennungsanlage auch bei verringertem Durchsatz relativ hoch bleiben, kann die MBA auch ohne Volllastbetrieb noch wirtschaftlich betrieben werden. Auch bei weiter zurückgehenden Restabfallmengen müssen die Neuwieder Bürgerinnen und Bürger keine Überkapazitäten finanzieren, die anschließend unter Preis verramscht werden müssten. "Gerade in Bezug auf die Anlagenauslastung zeigt sich der große Vorteil des Neuwieder Abfallwirtschaftskonzeptes", betont Achim Hallerbach. "Mit der Mechanisch-Biologischen Abfallvorbehandlungsanlage (MBA) in Linkenbach haben wir mittlerweile ein System, das gegenüber schwankenden Abfallmengen sehr viel toleranter ist als eine klassische MVA." Das war allerdings in der Vergangenheit nicht immer so. Erst durch die Optimierungsmaßnahmen und die betriebswirtschaftlichen Untersuchungen im Laufe der Jahre als auch durch die getätigten Investitionen von über zehn Millionen Euro hat sich die MBA im Landkreis Neuwied zu einer zukunftsweisenden Restabfall-Aufbereitungsanlage entwickelt.



So muss der Landkreis Neuwied heute also Fortschritte im Abfallrecycling und in deren Folge weiter sinkende Restmüllmengen nicht fürchten. Die Neuwieder Abfallwirtschaft belegt damit, dass Ressourcenschutz und Wirtschaftlichkeit bei richtiger Konzeption von Abfallbehandlungsanlagen nicht zwangsläufig Gegensätze darstellen müssen.

Das ZDF-Magazin "Frontal 21" hatte spektakuläre Umsatzrenditen von Abfallverbrennungsanlagen kritisiert, die von den Bürgern mit überhöhten Hausmüllgebühren bezahlt werden. In diesem Zusammenhang hat der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse) auf einen weiteren Aspekt aufmerksam gemacht: Nach seiner Einschätzung erschweren die erst mit Gebühren finanzierten und dann zu Dumpingpreisen verkauften Überkapazitäten ein wirtschaftliches Recycling insbesondere von Kunststoffabfällen. Bereits im vergangenen Jahr hatte sich der Bund der Steuerzahler gegen die Finanzierung von überdimensionierten Abfallverbrennungsanlagen durch Gebühren gewandt.


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Tatverdächtige nach Rastplatz-Auseinandersetzung im Juni 2024 an der A 3 stellen sich der Polizei

Bad Honnef/A 3. Am 17. Juli 2024 ereignete sich auf dem Rastplatz "Logebachtal-West" an der Autobahn A3 ein Vorfall, bei ...

20 Verkehrsunfälle und mehr: Unruhiges Wochenende für die Polizei Neuwied

Neuwied. Im Zeitraum von Freitag (24. Januar) bis Samstag (25. Januar) ereigneten sich in Neuwied insgesamt zwanzig Verkehrsunfälle, ...

Kino für den guten Zweck: Benefiz-Filmabend in Neuwied für das Rhein-Wied Hospiz

Neuwied. Über 120 Kinobegeisterte folgten der Einladung vom Inner Wheel Clubs Neuwied Andernach zur Vorführung der französischen ...

Effektive Hausmittel gegen Kater - Tipps zur schnellen Linderung

Der wichtigste Tipp lautet: Trinken, trinken, trinken! Alkohol entzieht dem Körper Wasser und wichtige Mineralstoffe. Experten ...

Walter Eberth übergibt erneut großzügige Spende an Kinderkrebsstation Koblenz

Koblenz. Walter Eberth hat bereits zum elften Mal eine Spende an die Kinderkrebsstation im Kemperhof Koblenz übergeben. Die ...

Charity-Konzert in Mombasa: Mickie Krause eröffnet fünfte Schule in Kenia

Mombasa. Im Januar 2025 fand das FLY & HELP Charity-Konzert "Stars unter Afrikas Sternen" in der Severin Sea Lodge in Mombasa ...

Weitere Artikel


Roßbacher Kinderkleiderbasar war sehr erfolgreich

Roßbach/Wied. Großes Gedränge herrschte Mitte September beim Kinderkleiderbasar in der Roßbacher Wiedhalle. Und das Angebot ...

Bröskamp wirbt für Wahl zum Migrationsbeirat

Neuwied. Am Sonntag, 23. November, finden die Wahlen für die neuen Beiräte für Migration und Integration ist Stadt und Kreis ...

Stiftung "Leben mit Krebs" veranstaltete Aktionswoche im KSC

Puderbach. Rehasport im KSC ist mittlerweile die Top-Adresse für die meisten Ärzte, Orthopäden, Neurologen, Reha-Kliniken ...

Helfende Hände schlägt man nicht

Region. „Ich hab keine Wunde. Mir geht’s prima“, bekräftigt der Mann, der mehr lallend als sprechend „doch nur in Ruhe sein ...

Nostalgie-Café des MGH in neuen Räumlichkeiten

Neuwied. Bei Kaffee und Gebäck gibt es die Möglichkeit einen unbeschwerten Nachmittag zu verbringen. Zwischendurch wird eingeladen ...

Osteuropäischer Kleinbus stillgelegt

Dernbach. Im Ergebnis der Kontrolle wurden sechs Verstöße gegen die Sozialvorschriften im Straßenverkehr festgestellt, wobei ...

Werbung