Werbung

Nachricht vom 03.10.2014    

Tunnel durch Westerwald und Taunus für Güterverkehr gefordert

Die Initiativen, den Güterzugverkehr aus dem Rheintal zu verlegen, haben sich in den letzten Wochen konkretisiert. Die Bürgerinitiative im Mittelrheintal gegen Umweltschäden durch die Bahn e. V. hat an die Regierung und Abgeordneten nach Berlin und Mainz, sowie die Bürgermeister der Region geschrieben.

Region. Nachstehend Auszüge aus dem Schreiben der Bürgerinitiative:
„Ausgang: Zurzeit fahren täglich ca. 450 Güterzüge pro Tag durch das Rheintal. Nach der Eröffnung des Gotthard-Tunnels wird sich die Zahl aller Voraussagen ca. auf 600 pro Tag erhöhen. Die bestehenden Trassen im Rheintal werden diese Kapazitäten nicht bewältigen können. Eine weitere Einschränkung des Personenverkehrs ist zu befürchten.

Dr.-Ing. Rolf Niemeyer hat vor zwei Jahren einen Tunnel von Wiesbaden bis Troisdorf für den Bundesverkehrswegeplan ab 2015 angemeldet. Er hat damit den Westerwald-Taunus-Tunnel als erster ernsthaft ins Gespräch gebracht. Sein Vorschlag ist aber nur eine Grundlage für eine Alternative und kein ausgearbeitetes Projekt.
Unabhängig davon haben Dr.-Ing Gottfried Ilgmann und Günter Ederer in ihrem Buch: „Deutschland im Stau“ eine Tunnellösung zwischen Wiesbaden und Koblenz vorgeschlagen und zusammen mit dem Planungsbüro Martin Vieregg grob berechnet.

Ein zweiröhriges Tunnelsystem, ausschließlich für Güterverkehr würde für die 80 km Wiesbaden-Koblenz nach heutiger Berechnung höchstens 4 Milliarden Euro kosten. Als Vergleich wurden die Kosten für Katzenbergtunnel in Südbaden herangezogen, der im Herbst 2013 eingeweiht wurde und dessen Baukosten sich auf 40 Millionen Euro pro Kilometer beliefen.

Das Tunnelsystem zwischen Wiesbaden und Koblenz, das jederzeit bis Troisdorf verlängert werden kann, würde weitgehend im Berg verlaufen und nur an wenigen geeigneten und lärmunempfindlichen Senken an die Oberfläche geführt werden. Dies erleichtert die Bauarbeiten.

Wir, die Bürgerinitiativen im Rheintal, sehen in dem Westerwald-Taunus-Tunnelsystem eine Chance, die Wettbewerbsfähigkeit des „Systems“ Schiene zu erhöhen. Die Kapazität und die Rentabilität des Güterverkehrs auf der Achse Genua-Rotterdam im Allgemeinen und zwischen den Wirtschaftszentren Baden-Württemberg den Nordseehäfen im Besonderen würde damit wesentlich verbessert.

Es gibt kein zweites Bahnprojekt in Deutschland, wahrscheinlich sogar in ganz Europa, das einen solchen hervorragenden Nutzen-Kosten-Faktor aufweist, wie ein Tunnelsystem zwischen Rhein-Main und dem Großraum Köln.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Neben der Schaffung der nötigen Kapazität für den Güterverkehr würde als weiterer volkswirtschaftlicher Nutzen die Erholung des Rheintals als Tourismus-Schwerpunkt und bevorzugtem Wohn- und Arbeitsgebiet möglich werden. Die Entvölkerung würde gestoppt. Der volkswirtschaftliche Verlust, der durch den unerträglichen Lärmpegel von bis zu 110 Dezibel eintritt wird zurzeit hingenommen.

Dass durch eine entsprechende Linienführung des Tunnelsystems auch die Städte Mainz, Wiesbaden, Koblenz und Bonn vom Güterzuglärm befreit würden, wie auch alle anderen Städte und Gemeinden ist für die Bürgerinitiativen mehr als nur ein begrüßenswerter Nebeneffekt. Aber da bisher, Lärm bei der Berechnung der Nutzen-Kosten-Relation nicht bewertet wird, machen wir ausdrücklich auf die wirtschaftliche Notwendigkeit des Tunnel-Systems für ganz Deutschland und nicht nur für die Rheintalbewohner aufmerksam.

Nicht zu unterschätzen sind auch die Möglichkeiten, die sich für einen verstärkten Personen-Nahverkehr und eine Ergänzung der S-Bahn-Systeme zwischen Köln und Bonn, zwischen Bingen und Mainz und anderen Strecken ergeben, die jetzt schon völlig überlastet sind.

Eine belastbare unabhängige Vorstudie für das Projekt sollte klären, wo der günstigste Verlauf der Tunnelabschnitte sein sollte, auf welche Durchschnitts- und Höchstgeschwindigkeit die Strecke ausgelegt werden soll und wie sie finanziert werden kann. Dabei darf es keine Tabus geben – sondern das Ziel muss sein, das Projekt so schnell wie möglich so umzusetzen, dass es nicht durch Haushaltszwänge verschoben oder gar abgelehnt wird und dass seine Dimensionen so ausgelegt sind, dass es sich rechnet.

Die bisher auch in Erwägung gezogenen Ausgleichstrassen von Köln über Segen, Gießen nach Frankfurt und von Mannheim über Saarbrücken, Trier, Gerolstein nach Köln sehen wir sehr kritisch. Sie sind teilweise Eingleisig, nicht elektrifiziert, haben Höhenunterschiede bis 400 Meter und sind in Teilabschnitten (Gießen-Frankfurt) auch heute schon überlastet.“


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zeugen gesucht: Unfall auf der K94 bei Waldbreitbach

Am 23. Oktober 2025 ereignete sich auf der K94 zwischen Waldbreitbach und Glockscheid ein Verkehrsunfall. ...

Unwetter sorgt für Verkehrschaos im Kreis Neuwied

Ein schweres Unwetter hat am 23. Oktober 2025 im Kreis Neuwied für erhebliche Verkehrsbehinderungen gesorgt. ...

Rollerdiebstahl und Brandstiftung in Koblenz

In Koblenz kam es zu einem spektakulären Diebstahl mit anschließender Brandstiftung. Ein Kleinkraftrad ...

Abschied von Heinz Keuler: Ein Leben für den Fußball in Engers

Am Dienstag (21. Oktober 2025) versammelten sich über 500 Menschen in der St. Martin Kirche, um Abschied ...

Stromausfall in mehreren Orten: Baum fällt auf Freileitung

Am Donnerstagmittag (23. Oktober) kam es in Teilen von Leutesdorf, Rengsdorf, Segendorf und Wollendorf ...

Eröffnung Rheinsteig-Portal auf dem Stuxberg in Unkel anlässlich "20 Jahre Rheinsteig"

Auf dem Stuxberg in Unkel ist am Mittwoch (22. Oktober 2025) ein Rheinsteig-Portal eingeweiht worden. ...

Weitere Artikel


Umbruch von Grünland ist genehmigungspflichtig

Beim Umbruch von Dauergrünland besteht Genehmigungspflicht. Die Landesverordnung soll Rückgang von Dauergrünland ...

37. Jazzfestival Neuwied

Am Freitag, 7. und Samstag, 8. November jazzt Neuwied. Mit dem künstlerischen Ausnahmetalent Ketil Bjørnstad, ...

Pilzwanderung mit Experten Frieder Leuthold

Schnuppern an der geheimnisvollen Welt der Pilze können Interessierte bei einer dreistündigen Wanderung ...

„Musikalisches Herbstfest“ des Frauenchores Ehlscheid

Nachdem der Herbst bereits mit voller Kraft Einzug gehalten hat, lädt der Frauenchor Ehlscheid gemeinsam ...

Das sind die größten Arbeitgeber im Land

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz hat zum ersten Mal die beschäftigungsstärksten Unternehmen ...

Leitungspositionen der Polizei in Region neu besetzt

Im Bereich des Polizeipräsidiums Koblenz gibt es einige personelle Veränderungen. In Montabaur und Betzdorf ...

Werbung