Werbung

Nachricht vom 24.09.2014    

Handwerksbetriebe und Schulen vernetzt

An der Schnittstelle zwischen Handwerksbetrieb und Schule greift das, von der Handwerkskammer Koblenz, zusammen mit den Kreishandwerkerschaften und Innungen neu initiierte Projekt Schulpartnerschaften. Mit im Boot ist die ADD Schulaufsicht, Außenstelle Koblenz, die die Partnerschaft zwischen Schule und Betrieb unterstützt.

Kurt Krautscheid, Vorsitzender Kreishandwerksmeister, Ingrid Muscheid, Nelson Mandela Realschule Dierdorf, Peter Aller, Tischlermeister Huf Haus, Brigitte Fischer, Leiterin ADD Schulaufsicht und Alexander Baden, Hauptgeschäftsführer HwK Koblenz, besiegeln die Kooperation. Foto: HwK Koblenz

Region. 15 Handwerksbetriebe aus der Region Neuwied / Westerwald, vom Bäcker über das Kfz-Handwerk bis zum Tischler, haben sich zur Mitarbeit im Projekt bereiterklärt. „Die demografische Entwicklung ist auch beim Handwerk angekommen. Wir suchen nach motivierten jungen Fachkräften, die uns helfen "Das Handwerk, die Wirtschaftsmacht von nebenan" auch zukünftig zu gestalten“, so Kurt Krautscheid, Vorsitzender Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald und Alexander Baden, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer (HwK) Koblenz. Beide sehen eine gezielte Berufsorientierung als vorrangige Aufgabe, um die Vielfalt handwerklicher Berufe authentisch und praxisnah erlebbar zu machen.

„Auch auf der heimischen Ebene muss sich der Slogan der bundesweiten Imagekampagne in den Köpfen der Menschen festsetzten, um das Handwerk zu stärken.“ Hier greift das, von der HwK Koblenz zusammen mit den Kreishandwerkerschaften und Innungen neu initiierte Projekt Schulpartnerschaften. Mit im Boot ist die ADD Schulaufsicht, Außenstelle Koblenz, die die Partnerschaft zwischen Schule und Betrieb unterstützt.

15 Handwerksbetriebe aus der Region Neuwied / Westerwald, vom Bäcker über das Kfz-Handwerk bis zum Tischler, haben sich zur Mitarbeit im Projekt bereiterklärt. Zwischen ihnen und den ausgewählten Schulen wurde eine Partnerschaftsvereinbarung abgeschlossen. Ziel des Projekts ist es, Betriebe mit den Schulen vor Ort zusammenzuführen.

Durch die Vermittlung von Schulpartnerschaften werden beide miteinander vernetzt und können über praxisorientiertes Lernen gegenseitig Erfahrungen sammeln. Die Schulen haben persönliche Ansprechpartner und Betreuer in den Betrieben und bekommen Unterstützung bei der Berufswahlvorbereitung durch konkrete Angebote, beispielsweise Praktika oder Betriebsbesichtigungen. Betriebsinhaber wirken bei Berufswahlmaßnahmen, Bewerbertraining und an Elternabenden mit und verbessern so den Übergang von der Schule in die Ausbildung.

Angefangen hat es mit einer Patenschaft von Dachdeckermeister Kurt Krautscheid mit der Realschule plus in Neustadt. „Die Unternehmen haben zunehmend große Probleme, Lehrlinge zu finden. Bei der Suche muss man kreativ sein. Das persönliche Gespräch mit Schülern und Betriebspraktika ist ein Weg, die jungen Leute neugierig auf einen Handwerksberuf zu machen. Nicht jeder muss studieren, auch eine Handwerkslehre kann die Basis für ein erfülltes Berufsleben sein. Schulkooperationen werden bei der Suche nach dem Lehrling immer wichtiger“, betont der Vorsitzende Kreishandwerksmeister.



Die direkte Nachwuchswerbung bei Schülern, Lehrern und Eltern vereinfacht das Kennenlernen und Eingehen auf berufliche Interessen und Fertigkeiten zukünftiger Lehrlinge. „Viele Jugendliche wissen gar nicht, welche Möglichkeiten das Handwerk bietet. Das möglichst frühe Heranführen von Kindern an handwerkliche Themen kann Abhilfe schaffen“, so Alexander Baden. So findet am 30. September in den HwK-Berufsbildungszentren im Koblenzer Industriegebiet erneut ein Schulfest für alle Schulen ab Sekundarstufe I statt. Die Schüler informieren sich über Berufsbilder und Praktikumsplätze und testen selbst ihre praktischen Fertigkeiten. Bereits während der Schulzeit besuchen jährlich Hunderte von Schulklassen die Berufsbildungszentren der HwK Koblenz, um Handwerksberufe zu erkunden oder praktisch auszuprobieren. Der Hauptgeschäftsführer lobt das große Engagement des Ehrenamts. „Die Ehrenamtsträger setzen sich in der Fläche für die Nachwuchswerbung ein. Die Region lebt von den mittelständischen Betrieben. Deshalb ist vor allem Präsenz wichtig – auch den Eltern gegenüber.“

Tischlermeister Peter Aller, bei der Huf Haus GmbH Hartenfels für die Ausbildung der Zimmerer und Tischler zuständig, bestätigt, dass „der Praktikant von heute oft der Lehrling von morgen ist“. „Wir kooperieren mit der Nelson-Mandela-Realschule in Dierdorf und erwarten, gezielt Praktikanten zu bekommen. Gern nehmen wir an Berufsbörsen teil und werden auch Elternabende nutzen, um die Karrieremöglichkeiten in Handwerk aus erster Hand darzustellen.“

Auch Bäckermeister Wolfgang Geisen aus Neuwied hat die Lehrerinnen der Abschlussklassen seiner Partnerschule, der Heinrich-Heine-Realschule Neuwied, zum Besuch seines Betriebs eingeladen. „Sie kennen die Schüler und ihre Neigungen am besten. Und ich werde selbst vor Ort gehen.“. Helmut Burkey, Koordinator für Berufsorientierung an der Realschule Plus Neuwied, verspricht sich von der Partnerschaft mit Frank Sterz, Maurermeister und Vorsitzender des Gesellenprüfungsausschusses der Maurer, Neuwied, „noch mehr Zugang zum Handwerk und Vermittlung von zusätzlichen Kontakten für seine Schüler am Praxistag. Das Wort eines gestandenen Handwerkers zählt und bringt den Funken zum Glühen.“
Informationen zum Projekt Schulpartnerschaften bei der HwK-Koblenz, Tel. 0261/ 398-345, Fax 990, zeg@hwk-koblenz.de, www.hwk-koblenz.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Sicherheitsmaßnahmen für Currywurstfestival und "ChocolArt" in Neuwied optimiert

Neuwied. Die Stadt Neuwied erwartet mit dem Currywurstfestival und der "ChocolArt" gleich zwei Großveranstaltungen, die sowohl ...

Freies WLAN ab Sommer: Neuwieder Innenstadt geht online

Neuwied. Öffnungszeiten online nachlesen, E-Mails checken, bei Veranstaltungen live informiert bleiben - das wird ab Sommer ...

Vorsicht vor zweifelhaften ADHS-Coachings: Verbraucherzentrale NRW schreitet ein

Region/Düsseldorf. Die Diagnose und Therapie der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sollte in die Hände ...

Unfallflucht auf der Landesstraße 252: Polizei sucht Zeugen

Bruchhausen. Am Donnerstag, 23. Januar, kam es gegen 5.30 Uhr auf der Landesstraße 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus ...

Schneller zum Bachelor-Abschluss mit handwerklicher Qualifikation

Koblenz. Die Partnerschaft zwischen der Handwerkskammer Koblenz und der SBA-Hochschule ermöglicht es Handwerksmeistern und ...

Warnung vor zweifelhaften ADHS-Coachings

Düsseldorf. Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten psychischen Störungen bei ...

Weitere Artikel


Lucia Kranz ist die beste Konditorin im Land

Koblenz. Die Teilnehmer stellten im Leistungswettbewerb auf Landesebene erneut ihr Können unter Beweis. Sie sind bereits ...

Mutterkuhherden sind zu meiden

Region. Wanderer können Opfer von Mutterkühen oder Bullen werden, wenn sie gereizt werden. Der Bauern- und Winzerverband ...

Jugendliche inszenieren eigenes Theaterstück

Neuwied. Die Geschichte handelt von einer Gruppe Jugendlicher, die während eines mehrtägigen Ausflugs innerhalb einer erzieherischen ...

Ferienaktionstage für Kinder auf dem Klosterberg

Waldbreitbach. Am Dienstag, 21. Oktober, können Kinder zwischen acht und zwölf Jahren in den Klostergärten Ferien mal anders ...

Lautzert - Saft aus eigenem Obst

Oberdreis-Lautzert. Es besteht die Möglichkeit für alle Bürgerinnen und Bürger aus Lautzert ihren eigenen Saft pressen zu ...

Informationsveranstaltung zum Thema Demenz

Dernbach. Ein Leben mit Demenz ist für Betroffene, ihre Familien, Freunde und Nachbarn mit vielen schwierigen Situationen ...

Werbung