Werbung

Nachricht vom 24.09.2014    

Ferienaktionstage für Kinder auf dem Klosterberg

In den Herbstferien haben Kinder wieder die Möglichkeit, die Vielfalt der Klostergärten auf dem Waldbreitbacher Klosterberg zu erleben und kennenzulernen. Die Waldbreitbacher Franziskanerinnen bieten zwei Kinder-Aktionstage an.

Bei den Kinder-Aktionstagen können die Kinder unter anderem Nistkästen selbst bauen. Foto: Kloster Waldbreitbach

Waldbreitbach. Am Dienstag, 21. Oktober, können Kinder zwischen acht und zwölf Jahren in den Klostergärten Ferien mal anders erleben. Am Donnerstag, 23. Oktober, sind kleinere Kinder zwischen sechs und zehn Jahren eingeladen, die Natur zu erkunden. Am 21. Oktober können die größeren Kinder, zwischen acht und zwölf Jahren, die Welt des Klosterbergs kennen lernen. Sie erkunden zusammen mit der Gärtnerin Kordula Honnef und Andrea Bauer, der Projektleiterin Umweltbildung vom Forstamt Dierdorf, unter anderem die Streuobstwiesen, überprüfen die Nistkästen, erfahren, welche Vögel dort genistet haben und können einen eigenen Nistkasten zimmern. Nach dem Mittagsimbiss sammeln die Kinder auf den Streuobstwiesen Äpfel und pressen eigenen Saft.

Am Donnerstag, 23. Oktober, sind kleinere Kinder zwischen sechs und zehn Jahren eingeladen, die Natur zu erkunden. Gemeinsam mit Kordula Honnef erforschen sie, die Streuobstwiesen, lernen, wie die verschiedenen Tiere überwintern und bauen eine Insektenbehausung. Außerdem werden aus selbstgesammelten Äpfeln leckere Apfelpfannkuchen gebacken.

Los geht es jeweils um 9 Uhr, Treffpunkt ist das Gartentor der Kräutergärten, Franziskusweg 1, auf dem Waldbreitbacher Klosterberg. Mitbringen sollten die jungen Naturforscher wetterfeste Kleidung und Schuhe sowie Schürze und ein kleines Handtuch. Der Unkostenbeitrag von 10 Euro für den 23. Oktober, beziehungsweise 15 Euro für den 21. Oktober, beinhaltet Material, sowie Getränke und das Mittagsessen. Um Anmeldung wird gebeten bei Kordula Honnef per Mail an k.honnef@wf-ev.de oder unter der Telefonnummer 02638-814220.



Diese Ferienaktion ist Teil der landesweiten Aktionstage „Umwelt braucht Bildung“, die im Rahmen der nationalen Abschlusskonferenz zur UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Ende September in Bonn und der Weltkonferenz BNE Mitte November in Nagoya (Japan) stattfinden. Die Aktionstage sollen in Rheinland-Pfalz genutzt werden, um möglichst viele Menschen auf die Bedeutung von Bildung für nachhaltige Entwicklung aufmerksam zu machen. Mit ihrem Projekt „Bewahrung der Schöpfung“ kümmern sich die Waldbreitbacher Franziskanerinnen schon viele Jahre um einen nachhaltigen Umgang mit der Natur.


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Handwerksbetriebe und Schulen vernetzt

An der Schnittstelle zwischen Handwerksbetrieb und Schule greift das, von der Handwerkskammer Koblenz, ...

Lucia Kranz ist die beste Konditorin im Land

Lucia Kranz aus dem Bezirk der Handwerkskammer Koblenz ist Landessiegerin im Leistungswettbewerb des ...

Mutterkuhherden sind zu meiden

In Bayern gab es bereits Todesopfer auf Kuhweiden. Damit das nicht noch mehr Wanderern passiert, gibt ...

Lautzert - Saft aus eigenem Obst

Am Sonntag, den 5. Oktober, ab 9 Uhr, kommt die mobile Saftpresse ans Bürgerhaus nach Lautzert, um den ...

Informationsveranstaltung zum Thema Demenz

Mit einer Informationsveranstaltung am Sonntag, 28. September, in der Zeit von 14 – 17 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus ...

Bewohner des St. Josefshauses besuchten Kölner Zoo

Der jährliche Zoo-Besuch der Bewohnerinnen und Bewohner des Alten- und Pflegeheims St. Josefshaus in ...

Werbung