Werbung

Nachricht vom 22.09.2014    

Wenn Lauch zum Wohlgeruch wird

Auch in den Gärten der Region finden sich einige Raritäten: Der "Allium suaveolens" ist so eine Pflanze. Der "Wohlriechende Lauch" mit weißen bis rosa Blüten ist ein Verwandter des Bärlauch und des Schnittlauch und entpuppt sich als wahrer Insektenmagnet.

Ein seltener Verwandter des Schnittlauchs: Der Wohlriechende Lauch. Foto: Privat

Neuwied. Der Sommer neigt sich zwar dem Ende zu, aber noch immer können Naturinteressierte in Neuwieder Gärten nicht alltägliche botanische Schönheiten entdecken. Daher stellt Jürgen Moritz als Autor der Serie über "Raritäten in der Neuwieder Natur", die seit Jahren regen Zuspruch erfährt, mit diesem Beitrag noch einmal eine seltene Pflanze vor: den „Wohlriechenden Lauch“ oder, wie er botanisch korrekt heißt, „Allium suaveolens“.

Er ist eine sehr seltene, in Deutschland nur im Süden vereinzelt vorkommende Lauchart, die hauptsächlich auf Sumpfwiesen, in Niedermooren und entlang von Bächen und Flüssen wächst. Seine Blütezeit ist August bis September. Die Blüten duften leicht und die Farbe variiert von weiß bis rosa und ist manchmal sogar ein wenig lila. Im „Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen “ sind für Deutschland mehr als ein Dutzend wild wachsende Verwandte von ihm aufgeführt, von denen der Bärlauch und der Schnittlauch wohl die bekanntesten sind, da beide auch Eingang in unsere Kochbücher gefunden haben.
Vor einigen Jahren präsentierte Jürgen Moritz in seiner Serie den „Schönen Lauch“, den er als Gartenflüchtling bei einem Spaziergang entdeckt hatte und der im Sommer seine zahlreichen kleinen Blüten Bienen und Hummeln als Nahrung anbietet. Auch der Wohlriechende Lauch ist ein wahrer Insektenmagnet und der aufmerksame Naturbeobachter wird neben Honigbienen zahlreiche Schwebfliegen entdecken, die sich am süßen Nektar der Pflanzen laben.
Der Name Wohlriechender Lauch lässt schon erahnen, dass die weiß-rosa Blüten angenehm duften. Eine wichtige Voraussetzung für das Wahrnehmen des dezenten honigartigen Dufts ist jedoch, dass die Blätter der Pflanze nicht verletzt sind. Bei Verletzungen wird nämlich der typische, starke Lauchduft frei gesetzt, der ansonsten nur dezent zu registrieren ist.
Der wohlriechende Lauch stellt im Garten eine Bereicherung für den Teichrand dar, weil er später blüht als die meisten Wasserpflanzen und so im Spätsommer noch einen schönen Akzent im heimischen Grün setzt. Man kann ihn durch Samen vermehren, wobei man beachten sollte, dass er zu den sogenannten „Kaltkeimern“ gehört. Die Pflanze lässt sich aber auch durch Teilung im Frühjahr oder Herbst vermehren.
Übrigens sind in unserer Region ebenfalls „wilde“ Arten aus der großen Allium-Familie zu finden. Der Neuwieder Botaniker Wilhelm Neinhaus benennt in seiner „Flora von Neuwied und Umgegend“ aus dem Jahr 1864 mehr als ein halbes Dutzend Arten, darunter den Schlangen-, den Runden - und den Weinbergslauch. Letzteren kann man bei Spaziergängen am Rheinufer auch heute noch entdecken.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das große Mückenfest: Ein einzigartiges Erlebnis in Bendorf

Am 20. September 2025 wird das Denkmalareal der Sayner Hütte zum Schauplatz eines besonderen Familienfests. ...

Wanderfreunde aufgepasst: Der Unkeler Dreisprung lädt ein

Am Sonntag, dem 28. September 2025, ermöglicht der Unkeler Dreisprung Wanderbegeisterten, die Schönheit ...

Verkehrsunfall auf der B256: Drei Verletzte und Vollsperrung

Am Abend des 9. September 2025 ereignete sich auf der B256 zwischen Straßenhaus und Bonefeld ein schwerer ...

Fahrgastzentrum Neuwied hat wieder geöffnet

Nach der Sperrung des Bahnhofsgebäudes im vergangenen Jahr sorgt jetzt ein neues und einheitliches Design ...

Beim gemeinsamen Kochen trafen sich sieben Familien in der KiTa in Rheinbrohl

Eine Schüttelpizza, die verbindet: Unter dem Motto: "Gemeinsam Kochen & Genießen" trafen sich sieben ...

Celina Medinger konnte bei den Deutschen Meisterschaften den sechsten Platz erkämpfen

Bei den Deutschen Mehrkampf-Meisterschaften in Leverkusen erreichte Celina Medinger (WJ U20) vom VfL ...

Weitere Artikel


Ein Mehrgenerationenhaus für Rheinbreitbach?

Lohnt sich ein Mehrgenerationenhaus für Rheinbreitbach? In einer Infoveranstaltung des FDP-Ortsvereins ...

Auf Entdeckungsreise im Sozialkaufshaus

Ein Einkaufsmarkt für "Dinge aus zweiter Hand": Das Neuwieder Sozialkaufhaus begrüßt immer mehr Kunden ...

Kinder- und Jugendtag in Asbach trotz Regen ein Erfolg

Am Sonntag, 21. September, fand, anlässlich des Weltkindertages, in Asbach ein Kinder- und Jugendtag ...

Freie Wähler Rheinland-Pfalz wählen neuen Landesvorstand

Stephan Wefelscheid wurde bei der Mitgliederversammlung am Samstag, 20 September, ohne Gegenstimme zum ...

Sozialverband lud zum bunten Nachmittag

Zum Kaffenachmittag mit musikalischer Unterhaltung konnte VdK-Vorsitzender Sven Lefkowitz rund 50 Mitglieder ...

TC Rheinbrohl mit zwei Mannschaften am Start

Zum zweiten Mal in Folge schickte der TC Rheinbrohl zwei Mixed-Mannschaften in der A-Klasse (offen von ...

Werbung