Werbung

Nachricht vom 22.09.2014    

Wenn Lauch zum Wohlgeruch wird

Auch in den Gärten der Region finden sich einige Raritäten: Der "Allium suaveolens" ist so eine Pflanze. Der "Wohlriechende Lauch" mit weißen bis rosa Blüten ist ein Verwandter des Bärlauch und des Schnittlauch und entpuppt sich als wahrer Insektenmagnet.

Ein seltener Verwandter des Schnittlauchs: Der Wohlriechende Lauch. Foto: Privat

Neuwied. Der Sommer neigt sich zwar dem Ende zu, aber noch immer können Naturinteressierte in Neuwieder Gärten nicht alltägliche botanische Schönheiten entdecken. Daher stellt Jürgen Moritz als Autor der Serie über "Raritäten in der Neuwieder Natur", die seit Jahren regen Zuspruch erfährt, mit diesem Beitrag noch einmal eine seltene Pflanze vor: den „Wohlriechenden Lauch“ oder, wie er botanisch korrekt heißt, „Allium suaveolens“.

Er ist eine sehr seltene, in Deutschland nur im Süden vereinzelt vorkommende Lauchart, die hauptsächlich auf Sumpfwiesen, in Niedermooren und entlang von Bächen und Flüssen wächst. Seine Blütezeit ist August bis September. Die Blüten duften leicht und die Farbe variiert von weiß bis rosa und ist manchmal sogar ein wenig lila. Im „Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen “ sind für Deutschland mehr als ein Dutzend wild wachsende Verwandte von ihm aufgeführt, von denen der Bärlauch und der Schnittlauch wohl die bekanntesten sind, da beide auch Eingang in unsere Kochbücher gefunden haben.
Vor einigen Jahren präsentierte Jürgen Moritz in seiner Serie den „Schönen Lauch“, den er als Gartenflüchtling bei einem Spaziergang entdeckt hatte und der im Sommer seine zahlreichen kleinen Blüten Bienen und Hummeln als Nahrung anbietet. Auch der Wohlriechende Lauch ist ein wahrer Insektenmagnet und der aufmerksame Naturbeobachter wird neben Honigbienen zahlreiche Schwebfliegen entdecken, die sich am süßen Nektar der Pflanzen laben.
Der Name Wohlriechender Lauch lässt schon erahnen, dass die weiß-rosa Blüten angenehm duften. Eine wichtige Voraussetzung für das Wahrnehmen des dezenten honigartigen Dufts ist jedoch, dass die Blätter der Pflanze nicht verletzt sind. Bei Verletzungen wird nämlich der typische, starke Lauchduft frei gesetzt, der ansonsten nur dezent zu registrieren ist.
Der wohlriechende Lauch stellt im Garten eine Bereicherung für den Teichrand dar, weil er später blüht als die meisten Wasserpflanzen und so im Spätsommer noch einen schönen Akzent im heimischen Grün setzt. Man kann ihn durch Samen vermehren, wobei man beachten sollte, dass er zu den sogenannten „Kaltkeimern“ gehört. Die Pflanze lässt sich aber auch durch Teilung im Frühjahr oder Herbst vermehren.
Übrigens sind in unserer Region ebenfalls „wilde“ Arten aus der großen Allium-Familie zu finden. Der Neuwieder Botaniker Wilhelm Neinhaus benennt in seiner „Flora von Neuwied und Umgegend“ aus dem Jahr 1864 mehr als ein halbes Dutzend Arten, darunter den Schlangen-, den Runden - und den Weinbergslauch. Letzteren kann man bei Spaziergängen am Rheinufer auch heute noch entdecken.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Wachsender Betrug mit Zahlung über QR-Codes: Vorsicht ist geboten

Region. Seit dem Beginn der Pandemie sind QR-Codes zu einem festen Bestandteil des Alltags geworden. Diese Entwicklung haben ...

Menschliches Skelett: Mysteriöser Knochenfund am Drachenfels aufgeklärt

Königswinter. Am 20. Dezember im vergangenen Jahr meldete ein Zeuge der Bonner Polizei den Fund mutmaßlich menschlicher Knochen ...

Worauf es bei Photovoltaik-Angeboten ankommt

Region. Mehr als dreieinhalb Millionen Photovoltaikanlagen sind deutschlandweit im Einsatz, viele davon auf privaten Hausdächern. ...

Verkehrsbeeinträchtigung erwartet: Demonstration gegen Rechts in Bonn am Sonntag

Bonn. Am Sonntag, dem 19. Januar, findet in der Bonner Innenstadt eine Versammlung unter dem Motto "Demo gegen rechts" statt. ...

Aktualisiert: Vermisste 13-Jährige aus Montabaur gefunden

Montabaur. Seit Donnerstag (16. Januar), um 16 Uhr, wurde die 13-jährige Leona S. aus Montabaur vermisst. Die Polizei hatte ...

Klimawandel erhöht Hochwasserrisiko an Rhein und Mosel

Koblenz. Der Rückgang des Januar-Hochwassers an Rhein und Mosel täuscht nicht darüber hinweg, dass Hochwasserereignisse in ...

Weitere Artikel


Ein Mehrgenerationenhaus für Rheinbreitbach?

Rheinbreitbach. Auf großes Interesse bei den Bürgern stieß eine Veranstaltung der örtlichen FDP zum Thema Mehrgenerationenhaus. ...

Auf Entdeckungsreise im Sozialkaufshaus

Neuwied. Im Sozialkaufhaus gibt es täglich Neues zu entdecken. Der Einkaufsmarkt für „Dinge aus zweiter Hand“ für Menschen, ...

Kinder- und Jugendtag in Asbach trotz Regen ein Erfolg

Asbach. Rund um das Bürgerhaus in Asbach trotzten die Besucher des Kinder- und Jugendtages den widrigen Wetterbedingungen, ...

Freie Wähler Rheinland-Pfalz wählen neuen Landesvorstand

Mainz. Stephan Wefelscheid ist zum neuen Vorsitzenden der Freien Wähler Rheinland- Pfalz gewählt worden. Bei der Mitgliederversammlung ...

Sozialverband lud zum bunten Nachmittag

Neuwied. Der VdK hatte seine Mitglieder zu Kaffee und selbstgebackenen Kuchen eingeladen und auch Freunde und Interessierte ...

TC Rheinbrohl mit zwei Mannschaften am Start

Rheinbrohl. Bereits am ersten Spieltag kam es zum Duell zwischen TC Rheinbrohl 2 und TC Rheinbrohl 1, bei dem sich die erste ...

Werbung