Werbung

Nachricht vom 18.09.2014    

Projekttage am Wiedtalgymnasium über Migration und Integration

Wieso kommen Migranten nach Deutschland und wie leben sie hier? Diese Fragen standen im Mittelpunkt von Projekttagen am Neustädter Wiedtalgymnasium. Dabei wurde den Schülern schnell klar, dass "die Einwanderer" keine einheitliche Gruppe sind und Stereotype leicht zur Diskriminierung führen.

Intensive und spannende Projekttage zum Thema „Migration und Integration" erlebten die Schüler des Wiedtalgymnasiums Neustadt. Foto: Privat

Neustadt. In vielen Ländern der Erde herrscht nicht nur Armut, sondern auch politische Instabilität und Anarchie. Bürgerkrieg, brutale Gewalt mit Verfolgung, Verschleppung, Vergewaltigung gehören dort zum Alltag der Bevölkerung. Sicherheit kann niemand mehr gewährleisten. Diejenigen, die mutig sind, versuchen, diesem Alptraum zu entfliehen und scheuen auch nicht das Risiko, ihr Wagnis mit dem Leben zu bezahlen, um in die sicheren Länder zu gelangen. Die Flüchtlingsdramen auf dem Mittelmeer, der Bürgerkrieg in Syrien und die Verfolgung der irakischen Jeziden waren die aktuellen Anlässe für eine Projektgruppe am Wiedtalgymnasium in Neustadt, sich intensiv mit diesem Thema zu beschäftigen.

Dazu hatte Fachlehrerin Regina Keul die Integrationsbeauftragte des Landkreises Andrea Oosterdyk und einen Vertreter des Beirates für Migration und Integration, Herbert Woidtke, eingeladen, um zu erfahren, wie Flüchtlinge in Deutschland aufgenommen und integriert werden. Woidtke kümmert sich im Einzelfall ehrenamtlich um die schulische Integration von Asylbewerberkindern. Dazu gab es auch ein Handout mit einigen statistischen Informationen zur Beurteilung der Größenordnung. “Asylbewerber sind allerdings nur eine Gruppe, die nach Deutschland kommt“, stellte Andrea Oosterdyk klar und gerade innerhalb der Europäischen Union gibt es viele arbeitsplatzbezogene Ein- und Auswanderungen. In diesem Zusammenhang wurde das Thema demographische Entwicklung und die Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland zur Begriffsklärung angesprochen. Dass „die Einwanderer“ keineswegs eine einheitliche Gruppe sind und mit pauschalen Stereotypen meist unzutreffend kategorisiert und damit diskriminiert werden, wurde dabei sehr schnell klar. Dass Integration auch etwas mit der Bereitschaft zu tun hat, Fremde bei ihrem Integrationsprozess zu unterstützen, sie mit einzubeziehen und sie nicht auszugrenzen, war für die Gruppe selbstverständlich. Sich gemeinsam in einem politischen Gremium für und in der kommunalen Integrationspolitik zu engagieren, war ebenfalls ein Anliegen, für das Oosterdyk und Woidtke im Hinblick auf die Wahl der Beiräte für Migration und Integration im November in Stadt und Landkreis Neuwied auch bei den Schülerinnen und Schülern warben. Diese hatten sich zu vielen Fragestellungen bereits bestens vorbereitet und sie nutzten die Gelegenheit, einen ganzen Vormittag lang die beiden Gäste mit Fragen zu „löchern“ und die fachkundig Einschätzungen und Reflexionen aus dem vielschichtigen Praxisbezug gaben.


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kleinbudget, großer Effekt: Die gelungene Sanierung der Kreisstraße 8

Die Sanierung der Kreisstraße 8 in Leubsdorf ist abgeschlossen. Die 1,8 Kilometer lange Verbindung zwischen ...

Bischof Ackermann besucht Neuwieder Tafel: Einblicke in Versorgung und Vielfalt

Der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann hat im Rahmen seiner Visitation die Neuwieder Tafel besucht ...

Mangel an Therapieplätzen: Zu wenig Therapeuten - doch der Weg dahin ist steinig

In Deutschland warten viele Menschen monatelang auf einen Therapieplatz, und der Bedarf wächst stetig. ...

Den Westerwald auf vier Füße gestellt – Westerwald-Brauerei stellt "Westerwald-Stehtisch" vor

Am vergangenen Freitag (30. Oktober 2025) lud die Westerwald-Brauerei in Zusammenarbeit mit der Caritas ...

Jahreswechsel auf dem Klosterberg: Eine spirituelle Reise

Die Waldbreitbacher Franziskanerinnen laden zu einem besonderen Jahreswechsel ein. Vom 30. Dezember bis ...

Neuwied: Sonnenschein-Gruppe bringt Alleinlebende zusammen

In Neuwied gibt es eine besondere Selbsthilfegruppe, die sich an Menschen richtet, die nach einer Trennung ...

Weitere Artikel


Felssicherung an der B 413, Bendorf-Sayn

Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Cochem- Koblenz plant den Umbau der B 413 in der Ortslage Bendorf-Sayn. ...

SG Marienhausen/Wienau II holt gegen Horbach ersten Dreier

Am Mittwoch, den 17. September fand in Wienau das Nachholspiel der zweiten Mannschaft der SG Marienhausen/Wienau ...

Operationstechnische Assistenten sind fit für den OP

Sie haben 1700 Stunden Theorie und 3200 Stunden praktischer Ausbildung absolviert: Elf Azubis zum Operationstechnischen ...

NABU-Gruppe Neuwied und Umgebung hat neuen Vorstand

Auf der Jahreshauptversammlung des NABU (Naturschutzbund) Neuwied und Umgebung e. V. am 16. September ...

Blitzmarathon: Es gibt erfreuliches Zwischenergebnis

Noch ist der bundesweite Blitzmarathon im Gange, das Polizeipräsidium Koblenz veröffentlicht ein erstes ...

Neuwied: Brennender Güterzug in Bahnhofsnähe

AKTUALISIERT. Am frühen Donnerstagnachmittag, 18. September, gegen 14.30 Uhr, gerieten aus bislang ungeklärter ...

Werbung