Werbung

Nachricht vom 16.09.2014    

Pflege der Rheinbrohler Lay

„Der Arbeitskreis Rheinbrohl leistet wichtige Arbeiten zur Freihaltung der Rheinhänge und zur Schaffung von Lebensraum für seltene Orchideen und Tiere“, sagt Achim Hallerbach, der sich vor Ort ein Bild über die Arbeiten machte.

Besichtigen die Freistellungsarbeiten der Arbeitsgemeinschaft Kulturlandschaft Rheinbrohl auf der Rheinbrohler Lay: (v.l.n.r.) 1.Kreisbeigeordneter Achim Hallerbach, Hans-Peter Job, 1. Vorsitzender AK Rheinbrohl Hermann-Josef Heimbach, Umwelt-Referatsleiterin Ina Heidelbach, Julia Willscheid, Berthold Hühner, der die Funktionalität der Wurzelfräse erklärt, und Matthias Hammerstein.

Kreis Neuwied. "Die Rheinbrohler Lay ist eine den Mittelrhein prägende Kulturlandschaft, für deren Erhalt sich der Arbeitskreis »Kulturlandschaft Rheinbrohl« bereits seit Jahren in vorbildlicher Art und Weise einsetzt", erklärt der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Landschaft des Mittelrheintals durch den Rückgang der Bewirtschaftung stark verändert. An vielen Stellen droht die typische, den Mittelrhein prägende Kulturlandschaft zu verschwinden. Anstelle von Weinbergen und Streuobstwiesen wachsen große Hangbereiche zunächst mit Büschen und dann mit Bäumen zu.

"Verursacht wird die natürliche Sukzession dadurch, dass die Eigentümer ihre Grundstücke nicht mehr nutzen und damit auch nicht mehr pflegen. Die Landschaft verbuscht, und den ursprünglichen Pflanzen und Tiere werden die Lebensbedingungen entzogen. Damit vermindert sich die Artenvielfalt der Kulturlandschaft drastisch", meint Ina Heidelbach, Referatsleiterin Umwelt in der Kreisverwaltung Neuwied.

Dem wirkt die Rheinbrohler Arbeitsgemeinschaft "Kulturlandschaft" mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit durch die Freistellung alter Weinbergsbrachen und Streuobstwiesen entgegen. "Um das Kulturbiotop "Streuobstwiese" langfristig zu erhalten, fehlt es heute vor allem an jungen Bäumen. Für den Obstwiesenschutz sind deshalb Nachpflanzungen in vorhandenen Beständen und die Neuanlage von Obstwiesen besonders wichtig", erklärt Hans-Peter Job, Mitarbeiter der Umweltbehörde des Landkreises Neuwied. In den vergangenen Jahren pflanzten Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Kulturlandschaft Rheinbrohl zahlreiche neue Obstbäume auf der Rheinbrohler Lay.

Die Aktivitäten des Arbeitskreises "Kulturlandschaft Rheinbrohl" werden in Zusammenarbeit mit dem Biotopbetreuer Günter Hahn durch die Beweidung der Streuobstwiesen mit einer Schafherde unterstützt. "Dort, wo aufgrund der Geländesituation im steilen Gelände die "lebenden Landschaftpfleger" nicht hinkommen, erfolgen die Freistellungsarbeiten mittels Freischneider und Mähbalken, um Schlehen, Hartriegel und Brombeeren zurückzudrängen und der ortstypischen Kulturlandschaft wieder Raum zu geben", so Job. Durch die Freihaltung der Rheinhänge haben wieder zahlreiche seltene Orchideenarten, wie Bienenragwurz, Weißes Waldvöglein, Helmknabenkraut und Purpurknabenkraut einen Lebensraum gefunden.



Der Landkreis Neuwied gewährt dem Arbeitskreis einen Zuschuss von 1.000 Euro für geleistete Arbeitseinsätze zur Entwicklung wertvoller Pflanzenbestände sowie für die Durchführung von Landschaftsentwicklungs- und Pflegemaßnahmen. "Unser Dank gilt den Mitgliedern, die unzählige Arbeitsstunden in dieses Gebiet gesteckt haben. Durch ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten heben sie den Wert der Rhein-Hanglagen und erhalten so das ortstypische Landschaftsbild um ihre Heimatgemeinde. Ein unschätzbares Kulturgut bleibt damit für künftige Generationen erhalten", bedankt sich der 1.Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach bei einem Besuch während eines Arbeitseinsatzes des Arbeitskreises auf der Rheinbrohler Lay.

"Es genügt nicht, die Natur sich selbst zu überlassen. Es geht vielmehr darum, die kulturelle Identität zu erhalten, zumal dieser Landschaftstyp auch Lebensgrundlage für Pflanzen- und Tierarten in einer hohen Vielfalt bietet. Durch wieder gewonnene Ausblicke ins schöne Rheintal stellen die Maßnahmen auch einen wertvollen Beitrag für Tourismus und Erholung dar und dienen der Akzeptanz für andere Naturschutzmaßnahmen", so abschließend Umweltdezernent Hallerbach.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Familiäre Adventsfahrt zum Trierer Weihnachtsmarkt

Die Kreisjugendpflegen der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis laden am 13. Dezember ...

Jazzfestival Neuwied 2025: Ein musikalisches Erlebnis im Schloss Engers

Vom 14. bis 16. November 2025 wird das Jazzfestival Neuwied zum 48. Mal stattfinden. Internationale Künstler ...

Tierschutz Siebengebirge lädt zum Futterhäuschen-Bau ein

Der Tierschutz Siebengebirge setzt sich seit über 27 Jahren für die heimischen Wildvögel ein. Auch in ...

Informationsabend zu Arthrose in Neuwied: Experten klären auf

Am Mittwoch, 12. November 2025, lädt das "EndoProthetikZentrum" des Marienhaus Klinikums Neuwied Waldbreitbach ...

Tropisches Südamerika in Neuwied: Zoo trotzt Herbstkälte

Während viele Zoos im Herbst weniger Besucher verzeichnen, hat der Zoo Neuwied eine Lösung gefunden. ...

Mit KI zur optimalen Bewerbung: Workshop für Frauen

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert viele Lebensbereiche und auch der Bewerbungsprozess bleibt ...

Weitere Artikel


Großmaischeid feierte „Quätsche Kärmes“

Der diesjährige Kirmesjahrgang der „Mäschder-Quätsche Kärmes“ wurden von den Kirmesmädchen Selina Janulov, ...

24 Stunden-Blitzmarathon: Kontrollstellenliste veröffentlicht

Der zweite bundesweite 24 Stunden-Blitzmarathon am 18. und 19. September steht unmittelbar bevor und ...

Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung berät über Patientenverfügungen

Was passiert im Alter, bei schwerer Krankheit oder nach Unfällen? Patientenverfügungen oder Vorsorgevollmachten ...

SWN würdigen das Engagement von Jugendlichen

Sich für andere stark machen statt chillen auf der Couch: Jugendliche Ehrenamtler leisten in Vereinen ...

Lea Neumann für ehrenamtliches Engagement geehrt

Seit ihrem zwölften Lebensjahr spielt sie Volleyball: Leo Neumann setzt sich nicht nur auf dem Spielfeld ...

Neue Ausbildungsrunde für Westerwälder Clown-Doktoren startet

Lachen ist die beste Medizin: Das gilt besonders für kranke Kinder. Die Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle ...

Werbung