Werbung

Nachricht vom 07.09.2014    

Modellprojekt „Zugehende Beratung“

Wie kann „Zugehende Beratung“ in Kindertagesstätten gelingen? Das Kreisjugendamt Neuwied organisierte einen Fachtag, Hallerbach fordert niederschwellige Angebote auszubauen.

Professor Dr. Christian Schrapper (3.v.l) von der Universität Koblenz, stellte die ersten Befunde der Evaluation vor. Die Vertreter der am Projekt teilnehmenden Beratungsstellen: Andreas Markert von der Lebensberatung des Bistums Trier (links), Elke Voß (2.v.l.) und Renate Schäning (2.v.r.) vom Diakonischen Werk Neuwied; stellvertretender Jugendamtsleiter Uwe Kukla (3.v.r.) und der 1.Kreisbeigeordnete und Jugendamtsdezernent Achim Hallerbach (rechts). Foto: privat

Kreis Neuwied. „Wie kann „Zugehende Beratung“ in Kindertagesstätten gelingen?“ Zu dieser Fragestellung fand in den Räumen der katholischen Familienbildungsstätte Neuwied e.V. der vom Kreisjugendamt Neuwied und der Universität Koblenz organisierte Fachtag statt. Das Modellprojekt „Zugehende Beratung“ wurde in Zusammenarbeit zwischen Kreisjugendamt, der Beratungsstelle des Diakonischen Werks und der Lebensberatungsstelle des Bistums Trier sowie der Universität Koblenz entwickelt und bietet seit dem Jahr 2012 die niedrigschwellige und kostenfreie Erziehungsberatung in Kindertagesstätten im Landkreis Neuwied an.

Im Landkreis Neuwied wird schon lange über den Ausbau des „primären präventiven Kinderschutzes“ diskutiert. „Es sollen Wege gefunden werden, das Beratungsangebot näher an der Lebenswelt der Ratsuchenden anzusiedeln. Das Modellprojekt „Zugehende Beratung“ stellt durch die Bereitstellung der Erziehungsberatung in Kindertageseinrichtungen solch ein ortsnahes, niederschwelliges, frühzeitiges und damit im Ergebnis auf längere Sicht gesehen auch kostengünstigeres Beratungsangebot für Eltern dar“, bestätigte der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach in seiner Begrüßung an die zahlreichen Teilnehmer der Fachtagung.

Der Fachtag diente der Vorstellung des Projektes sowie der Präsentation erster Befunde. In seinem Vortrag informierte Professor Dr. Christian Schrapper von der Universität Koblenz, unter dessen Leitung das Projekt „Zugehende Beratung in Kindertagesstätten“ begleitet und evaluiert wird, über die Zielsetzung und nun vorliegenden Zwischenergebnisse. „Ein erstes Zwischenergebnis lässt den Schluss zu, dass in einem hohen Umfang Personen in die „Zugehende Beratung“ gelangen, die ihr Anliegen zwar als akut betrachten, aber ohne das niedrigschwellige Angebot in der Kita keine Beratungsstelle aufgesucht hätten. Damit deutet sich an, dass die Ziele der Niederschwelligkeit und der Prävention mit der „Zugehenden Beratung“ verwirklicht werden können“, so Professor Dr. Schrapper.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Im Anschluss bestand die Gelegenheit, sich in einem „Markt der Möglichkeiten“ bei den Teilnehmern des Projektes eingehender zu informieren. In der Abschlussrunde wurde über die Zukunft des Projektes aus der Sicht der Kindertagesstätten, Beratungsstellen und des Kreisjugendamtes diskutiert. Die Kindertagesstätten sowie die Beratungsstellen bekundeten ihr Interesse an der Fortsetzung des Modellprojektes. Auch das Kreisjugendamt Neuwied strebt eine Weiterentwicklung des Modellprojektes an, die Zielrichtung soll jedoch erst nach der Auswertung der valideren Daten am Jahresende ausgearbeitet werden. „Durch die Evaluation sollen letztendlich Fragen nach Effekten der zugehenden Beratung in Kindertageseinrichtungen und nach den Bedarfslagen in den einzelnen Regionen des Landkreises Neuwied beantwortet werden. Auf dieser Grundlage kann dann entschieden werden, ob und in welcher Form die Zugehende Beratung fortgesetzt bzw. das Angebot auf weitere Kitas ausgeweitet werden kann“, betonte der stellvertretende Kreisjugendamtsleiter Uwe Kukla.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Martinsumzüge 2025 im Kreis Neuwied im Überblick

Es ist wieder diese besondere Zeit im Jahr: Zwischen goldenem Herbst und Weihnachtszeit reihen sich die ...

Unfallflucht auf der K134: 19-Jährige verliert Kontrolle über Pkw

Am frühen Abend des Freitags (31. Oktober 2025) kam es auf der K134 zwischen Lahrbach und Steimel zu ...

Gemeinsam für die Gesundheit: Strategische Kooperation im Westerwald

Der Verwaltungsrat des St. Vincenz Gesundheitsverbundes aus Limburg besuchte das Evangelische Krankenhaus ...

Bischof Ackermann besucht die Neuwieder Tafel

Der Trierer Bischof Stefan Ackermann besuchte die Neuwieder Tafel und erlebte eine Einrichtung, die durch ...

923.800 Euro für sauberes Wasser: Neuwied modernisiert Versorgungssystem

Um die Trinkwasserversorgung in Neuwied zukunftssicher zu gestalten, unterstützt das Klimaschutzministerium ...

Fünf bestätigte Verdachtsfälle von der Vogelgrippe im Westerwald

Die Geflügelpest hat Rheinland-Pfalz erreicht und breitet sich zunehmend unter Wildvögeln aus. Das Landesuntersuchungsamt ...

Weitere Artikel


Neuwied lädt zur Einwohnerversammlung ein

Die Stadtverwaltung Neuwied lädt am Dienstag, 16. September, ab 16 Uhr zur Bürgerversammlung ein. Es ...

Zum Sightseeing per Bus durch Neuwied

Am Sonntag, 21. September, zeigt sich Neuwied von manch unbekannter Seite: Per Innenstadtrundfahrt mit ...

Bankräuber von Horhausen ist in Haft

Ein 21-Jähriger aus dem Raum Leverkusen wird für den bewaffneten Banküberfall auf die Filiale der Westerwald ...

Gewerbeschau Dierdorf war ein voller Erfolg

Die Gewerbevereine Dierdorf und Puderbach veranstalteten am 6. und 7. September ihre erste gemeinsame ...

Prächtige Geburtstagsfeier: 550 Jahre Oberwambach

Seit 550 Jahren gibt es den Ort Oberwambach, Grund genug für die Bürger des Westerwald-Ortes, zünftig ...

Amerikanische Jugendliche suchen Gastfamilien

Sabine Bätzing-Lichtenthäler engagiert sich für das Stipendienprogramm PPP. Sie möchte aber auch den ...

Werbung