Werbung

Nachricht vom 09.08.2014    

Lemke besucht Innovationsstadt Höhr-Grenzhausen

Im CeraTechCenter informierte sich die Rheinland-Pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke über den neu gegründeten Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff e.V. (IMKK) sowie über jüngste Entwicklungen beim FGK-Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe Glas/Keramik und beim ECREF European Centre for Refractories.

Forschungsleiter Jan Werner zeigt Eveline Lemke im Labor des Forschungsinstituts FGK die Werkstoffe der Zukunft. Fotos: Wolfgang Tischler

Höhr-Grenzhausen. Die Landesregierung möchte die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft weiter voranbringen. Hierbei wird von Cluster gesprochen. Der Begriff kommt aus dem Englischen und bedeutet die Ansammlung oder Gruppierung einer größeren Zahl gleichförmiger Objekte, in diesem Fall Firmen.

Acht Keramik-Institutionen aus den Bereichen Forschung, Innovation, Bildung und Kultur arbeiten in Höhr-Grenzhausen im Bildungs- und Forschungszentrum Keramik (BFZK) eng zusammen. „Wir haben hier in Höhr-Grenzhausen ein Kompetenzzentrum für Keramik, das einmalig in ganz Europa ist“, erklärte Stadtbürgermeister Michael Thiesen. Dieses Kompetenzzentrum sei ein wichtiger Standortfaktor für die Stadt und die ganze Region, wie der Umzug des ECREF mit knapp 40 Arbeitsplätzen von Bonn nach Höhr-Grenzhausen beweise.

Die neueste Gründung ist der Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff (IMKK). Hier werden die Vorteile mineralischer Werkstoffe und die der Materialklassen Metall, Keramik und Kunststoff miteinander verbunden. Dies ist ein wichtiger Baustein zur Entwicklung innovativer Produkte. Das Innovationscluster IMKK in Höhr-Grenzhausen gibt klein- und mittelständischen Unternehmen die Chance, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch die Entwicklung branchenübergreifender, neuer Materialien und Verfahren zu verbessern. Dadurch sollen zukunftsfähige Arbeitsplätze gesichert und geschaffen werden.



Durch die Gründung eines IMKK e.V. am 5. Mai wurde die 2007 begonnene Initiative der Landesregierung unter Mitwirkung der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald weiter entwickelt. Neben den sechs Vorstandsmitgliedern zählen derzeit 24 Mitglieder zum IMKK e.V.

Thilo Becker, der als Verbandsbürgermeister in den Vorstand des Vereins gewählt wurde, sagt der Initiative die volle Unterstützung zu: „Wir in Höhr-Grenzhausen sind uns unserer Rolle im Cluster bewusst. Deshalb werden Verbandsgemeinde und Stadt den IMKK tatkräftig unterstützen und gemeinsam mit dem Westerwaldkreis das Keramikprofil der Region schärfen.“

Bei einer kleinen Messe im CeraTechCenter zeigten zahlreiche Mitglieder des IMKK der Ministerin Lemke ihre Arbeit und gaben umfassende Erläuterungen. Hier wurde deutlich, dass besonders kleine und mittlere Unternehmen vom Innovationscluster profitieren. Ministerin Lemke zeigte sich abschließend beeindruckt von den Kooperationen in der Region. „Clusterpolitik ist ein wichtiger Baustein der Innovationspolitik von Rheinland-Pfalz“, erklärte sie. Wolfgang Tischler



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Biolandhof Schürdt feierte: 40-jähriges Jubiläum und Hoffest wurden ein Erfolg

Seit 1984 wird nach den strengen Bioland-Richtlinien gearbeitet. Der verantwortungsvolle Umgang mit den ...

Azubi-Champions 2025: Team Young Talents Eins von Thomas Magnete GmbH siegt

Insgesamt 300 Auszubildende haben am 12. September an den diesjährigen "Azubi-Champions" im Stadion Oberwerth ...

Eröffnung des Dorfladens "Nah Super" in Roßbach zieht viele Besucher an

In Roßbach wurde am Wochenende der neue Dorfladen "Nah Super" feierlich eröffnet. Zahlreiche Bürger und ...

Historische Kulisse, moderne Ideen: Unternehmernetzwerk Neuwied vernetzt sich auf Schloss Arenfels

Anfang September fand ein Netzwerktreffen des Jungen Unternehmernetzwerks Neuwied statt. Auf Schloss ...

Die Gefahr der Kategorisierung: Impulsvortrag in Neuwied deckt Risiko für Personalentwicklung auf

Im Neuwieder food hotel fand ein Impulsvortrag des Quest-Teams "Die Potentialentwickler" statt. David ...

Schulpatenschaft im Landkreis Neuwied offiziell besiegelt

Das Wiedtal-Gymnasium Neustadt/Wied und die Debeka Neuwied haben eine neue Schulpatenschaft ins Leben ...

Weitere Artikel


„Alles muss Rausch“ - Kabarett Sauvignon

Tatsächlich - dem Thema Wein lassen sich immer wieder neue Facetten abgewinnen. Der Jahrgang 2014 präsentiert ...

Spende für Puderbacher Tafel und Schützenverein Raubach

Anlässlich des Schützenfestes Raubach hat das in Dernbach ansässige Unternehmen Frey einen Rasentraktor ...

Fledermäuse im Visier

Naturschutzbund (NABU) lädt zur 18. Europäischen Fledermausnacht ein. Bitte zu den Veranstaltungen immer ...

Buch zu gewinnen

Die Kuriere verlosen als Urlaubslektüre drei Exemplare des Doppelbandes „Wo morgens der Hahn kräht“. ...

Für Ferienjobber gilt Jugendarbeitsschutz

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord gibt Hinweise zum Jugendarbeitsschutz für den Ferienjob. ...

Kunstausstellung „Es grünt noch grün“ im Kreishaus eröffnet

Am Dienstag, 5. August, eröffnete Landrat Rainer Kaul im „Kunstflur“ der Kreisverwaltung Neuwied die ...

Werbung