Werbung

Nachricht vom 08.08.2014    

Neuwied - New York: Zwei Welten und doch ähnlich

So riesig der Unterschied zwischen beiden Städten auch ist, sie haben mehr gemeinsam, als man auf den ersten Blick vermutet... Die Gründungszeit etwa. Oder das Schachbrettmuster des Straßennetzes. Oder die Geschichte als ein Ort, der unterschiedlichen Kulturen eine Heimat bot. Ab 15. August sind die Bilder zu sehen.

Foto: Kreismedienzentrum

Neuwied/New York. Es gibt sie also, Parallelen der Weltstadt New York zur Deichstadt Neuwied. Mit ihrer neuen Ausstellung zeigt die Stadtgalerie Neuwied, dass selbst Foto-Impressionen aus beiden Städten überraschende Ähnlichkeiten offenbaren.

Dort der Hudson - hier der Rhein: Mit einem Augenzwinkern werden die Besucher mitgenommen auf eine Reise zwischen zwei Welten, deren Unterschiede beim Betrachten der New Yorker Impressionen des renommierten Fotografen Andreas Feininger und der Bilder Neuwieder Fotografen plötzlich gar nicht mehr so groß erscheinen. Entstanden sind die Fotos überwiegend zwischen 1930 und 1960. Die Neuwied-Bilder stammen aus der Sammlung des Kreismedienzentrums. Ergänzt wird die Ausstellung durch Fotos des in Manhattan lebenden Deutschen Nikolaus Diebold, die Alltagsstudien aus dem New York der vergangenen 30 Jahre zeigen.

Andreas Feininger, Sohn des amerikanischen Malers Lyonel Feininger, wurde 1906 in Paris geboren und wuchs in Berlin und Weimar auf. Der gelernte Kunsttischler absolvierte von 1925 bis 1928 in Weimar und Zerbst eine Ausbildung zum Architekten und Bauingenieur, widmete sich zunehmend seinem Hobby, der Fotografie, und richtete sich 1927 seine erste Dunkelkammer ein. 1932/33 arbeitete Feininger als Architekt bei Le Corbusier in Paris, danach lebte er in Stockholm, wo er sich als Architekturfotograf etablierte. 1939 siedelte er nach New York über und gehörte im „Life Magazin“ zum festen Mitarbeiterstab. 1962 verließ er das Magazin, arbeitete fortan als freier Fotograf. Feininger starb am 18. Februar 1999 in New York.



„Neuwied – New York“, Fotoausstellung in der Stadtgalerie Neuwied in der ehemaligen Mennonitenkirche aus dem Jahr 1768, Schlossstraße 2, Telefon 02631 20687, info@galerie-neuwied.de. Zu sehen vom 15. August bis zum 26. Oktober. Öffnungszeiten: Dienstag. 14 bis 17 Uhr, Mittwoch 12 bis 17 Uhr, Donnerstag, Freitag, Samstag 14 bis 17 Uhr, Sonn- und Feiertage 11 bis 17 Uhr, Gruppen nach Vereinbarung.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Jessie Lee und Miller Anderson brennen musikalisches Feuerwerk ab

8. Blues Summit der Bluesfreunde Neuwied geht vor ausverkauftem Haus über die Bühne. Er hat erst kürzlich ...

7. Spießbratenfest des Blasorchesters Maischeid & Stebach in Großmaischeid

Das Blasorchester Maischeid & Stebach lädt am 3. Mai zum traditionellen Spießbratenfest an der Grillhütte ...

Meisterwerke für die Fürstenhöfe: Die Roentgenmöbel-Sammlung in Neuwied

Am 18. Mai bietet das Roentgen-Museum in Neuwied eine besondere Führung durch seine beeindruckende Sammlung ...

Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Filmabende im Mai: Starke Frauen und musikalische Legenden in Neuwied

Im Mai wird die Schauburg in Neuwied an jedem Mittwochabend zum Anziehungspunkt für Filmbegeisterte. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Weitere Artikel


Statt Handy und PC Fahrradtour durchs Wiedtal

Direkt zu Beginn der Sommerferien radelten Schülerinnen und Schüler der Kinzing-Schule Neuwied und Jugendliche ...

Kita Dattenberg hat allen Grund zum Feiern

Gleich zwei gute Gründe für ein großes Fest hatte die Kommunale Kindertagesstätte "Rappelkiste" in ...

Sommerferien im Klostergarten

Riesen-Zucchini, Kräutersträuße und kleine Staudämme, dies alles sahen und erlebten die Kinder an einem ...

Kreisverwaltung begrüßte zehn neue Nachwuchskräfte

Die drei- bis dreieinhalbjährigen Ausbildungsgänge gliedern sich teilweise in theoretische Abschnitte ...

Ein Urgestein des Personalrats geht in den „Unruhestand“

Zu einer Dame zu sagen, sie sei ein Urgestein, ist meist wenig schmeichelhaft. Doch bei Annegret Müller ...

SV Windhagen gewinnt Amtspokal

Der SV Windhagen I ist bei den ersten und der TUS Asbach II Gewinner bei den zweiten Mannschaften Gewinner ...

Werbung