Werbung

Nachricht vom 04.08.2014    

72.000 Besucher bei Nature One - Polizei fand 1.000 Ecstasytabletten und 1 Kilo Haschisch

Die 20. Rave-Veranstaltung „Nature One 2014“ (The Golden 20.) auf der ehemaligen Raketenbasis Pydna bei Kastellaun im Hunsrück zog wieder eine Vielzahl meist junger Besucher an. Mit 72.000 Teilnehmern übertraf die Veranstaltung alle bisherigen Besucherrekorde. Leider nahm auch die Menge der von der Polizei sichergestellten Drogen deutlich zu.

Hier wurde schön gefeiert und getanzt - aber leider von vielen auch ganz schön Drogen konsumiert. Foto: Natur One

Wie schon in den vergangen Jahren bemühte sich die Polizei in einem gemeinsam mit dem Veranstalter und weiteren nichtpolizeilichen Organisationen (Bundeswehr, Verbandsgemeindeverwaltung Kastellaun, Straßenverkehrsbehörde Rhein-Hunsrück, THW, DRK, Feuerwehr - um nur die Wichtigsten zu nennen) abgestimmten Gesamteinsatzkonzept um einen reibungslosen Ablauf.

Am ersten Anreisetag (Donnerstag, 31.8.) wurden Polizei und Veranstalter durch den unerwartet starken Strom anreisender Festivalbesucher überrascht. Da war Geduld gefragt; bis zu mehreren Stunden standen die Festivalbesucher, aber auch alle übrigen Verkehrsteilnehmer, im Stau Richtung Pydna-Gelände. Die meisten trugen es aber mit Humor: Es wurde gegrillt, Pizza bestellt oder einfach nur „geschlafen“.

Die über 700 Einsatzkräfte (Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte aus Rheinland-Pfalz, Kolleginnen und Kollegen vom Zoll und der Bundespolizei) sorgten rund um die Veranstaltung für Sicherheit. Auch die Polizeipräsidien Mainz und Trier waren mit jeweils eigenen Maßnahmen vor und nach der Veranstaltung am Gelingen des Gesamteinsatzes beteiligt. Aber auch Bundes- und Landeskriminalamt sowie Kollegen aus benachbarten Ländern leisteten ihren Beitrag dazu.

Bereits zum zweiten Mal hat sich die Polizei mit aktuellen Infos über Facebook und Twitter direkt an die Festivalbesucherinnen und -besucher gewandt. So wurde in den Einträgen beispielsweise auf „Langfinger“ hingewiesen, die sich auf Diebstähle aus Zelten und Taschendiebstähle „spezialisiert“ haben, verbunden mit konkreten Präventionshinweisen.

Es wurden auch Hinweise zur Verkehrslage, Wetterwarnungen, Bilanzen polizeilicher Maßnahmen, Fotos aus dem Bereich des Einsatzes und Vieles mehr „gepostet“ und „getweetet“. Als echter Renner entpuppte sich ein Eintrag
vom Stau am Donnerstag im Bereich der Bahnhofstraße in Kastellaun. 14.500 „Gefällt-mir-Angaben“ auf Facebook und 800 „Follower“ auf Twitter zeigen, dass die jungen Leute die Seiten der Polizei gut angenommen haben.

Der Veranstaltungsverlauf gestaltete sich, wie schon in den Jahren zuvor friedlich. Besonders erwähnenswerte Ereignisse gibt es aus Sicht der Polizei nicht.



Auch bei der Abreise am Sonntag (3.8.) waren Verkehrsstaus kaum vermeidbar, weil alle Festivalbesucher gleichzeitig in einem engen Zeitfenster die Heimreise antraten. Wegen der gegenüber den Vorjahren nochmals angestiegenen Besucherzahl haben auch die Verkehrsbeeinträchtigungen zugenommen. Extreme Wartezeiten in den Staus gab es aber, dank der professionellen Verkehrslenkungsarbeit der Polizei nicht.

Zentraler Punkt der polizeilichen Maßnahmen bleibt die Arbeit an den Kontrollstellen (mobil und stationär). Hier werden die Festivalbesucher durch erfahrene und professionell arbeitende Kräfte selektiert und anschließend intensiven Kontrollen unterzogen.
Bei den Anzeigen wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz und wegen Fahren unter Drogeneinfluss spielen, wie auch schon in den Jahren zuvor, Cannabisprodukte (Haschisch und Marihuana) und die sogenannten Partydrogen (Ecstasy und Amphetamin) die größte Rolle.

Obwohl die Gesamtanzahl der Anzeigen gegenüber den beiden Vergleichsvorjahren leicht abgenommen hat, sind die Sicherstellungsmengen an Betäubungsmitteln gegenüber dem Vorjahr durchgängig angestiegen:

Vorläufiges Ergebnis vom Sonntag (3.8.) 18 Uhr; das abschließende Ergebnis wird erst am Mittwoch mitgeteilt:
Jahr 2014 Jahr 2013 Jahr 2012
Strafanzeigen (gesamt) 766 808 800
davon Strafanzeigen gg. das Betäubungsmittelgesetz 659 715 742
Fahren unter Drogen- und/oder Alkoholeinwirkung 171 198 171
Sicherstellungsmengen (Auszug)
Ecstasy (Stückmenge) 1140 904 1107
Amphetamine und Derivate (in Gramm) 697 593 959
Haschisch und Marihuana (in Gramm) 1106 862 1395
LSD-Trips (Stückmenge) 14 33 328

Für die Jahre 2012 und 2013 sind zum direkten Vergleich auch die vorläufigen Ergebnisse von Sonntagabend und nicht die endgültigen Zahlen nach Beendigung des Gesamteinsatzes aufgelistet, die Zahlen für 2014 sind die vorläufigen Ergebnisse von Sonntag, 18 Uhr. Die Gesamtzahlen für 2014 werden erfahrungsgemäß höher sein, als sie sich zurzeit darstellen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Weitere Artikel


VdK Dierdorf-Anhausen begrüßt 300. Mitglied

Anfang Juli konnte der VdK Ortsverband sein 300. Mitglied, Frau Michaela Müller aus Dierdorf, herzlich ...

Hydraulischer Abgleich – entscheidend für die Effizienz

Oftmals wird bei einer Heizungsmodernisierung dem Fabrikat des Kessels viel Bedeutung beigemessen. Tatsächlich ...

Grüne - Anforderungen an Klimaschutzkonzept Kreis

Die Grünen legen die Anforderungen an die wirksame Umsetzung des Kreisklimaschutzkonzeptes in den nächsten ...

Großer Saisonerfolg für den Tennisclub Dierdorf

Dank einer guten Vorbereitung gelang den Senioren70 des Vereins der Aufstieg in die Rheinlandliga, der ...

Bendorfer Markttrubel in Zeiten des Wirtschaftswunders

Die „Festspiele am Rheinblick“ feierten Theaterpremiere. „Schwein gehabt!“ lautet der Titel des Sommerstücks, ...

Laserattacke auf Passagierflugzeuge bei Rengsdorf

Am Sonntagabend, den 3. August wurden zwei Passagierflugzeuge im Bereich Rengsdorf mit Laserstrahlen ...

Werbung