Werbung

Nachricht vom 25.07.2014    

Siegwurz - Die etwas andere Gladiole

Sie sind beliebte Schnittblumen, die jeder Gartenfreund kennt und uns den Sommer verschönern: Gartengladiolen mit ihren prachtvollen Blüten. Die Pflanzen gehören zur Familie der Schwertliliengewächse und es gibt sie in südlicheren Gefilden in rund 250 Arten.

Eine Seltenheit: der Wiesensiegwurz, die etwas andere Gladiole. Foto: pr

Neuwied. Manche Arten sind schon seit dem 17. Jahrhundert auch in unseren Gärten heimisch. Was aber sicher viele Blumenliebhaber nicht wissen: Neben diesen Exoten des Gartens gibt es bei uns auch zwei Arten wild wachsender Gladiolen. Und die sind natürlich ideales Thema für eine weitere Folge von „Raritäten in der Neuwieder Natur“, einer Serie von Jürgen Moritz.

Die Rede ist von der Sumpfgladiole, auch Sumpfsiegwurz genannt, und dem Wiesen- oder Dachziegeligen Siegwurz. Beide kommen nur an wenigen Stellen in Deutschland vor und sind streng geschützt. Während man die erstgenannte Art an einigen Standorten in den südlichen Bundesländern findet, ist die letztgenannte Art ebenfalls an nur wenigen Wuchsorten in Sachsen und Thüringen heimisch. In unserer unmittelbaren Heimat war sie wohl nie in der freien Natur zu finden, aber immerhin in dem einen oder anderen Liebhabergarten unserer Stadt.

Die Unterscheidung der beiden Wildgladiolenarten ist nicht ganz einfach, aber während die Sumpfgladiole sich eher mit nur wenigen Blüten schmückt, blüht die Wiesensiegwurz etwas üppiger und erreicht eine größere Wuchshöhe. Wenn auch der Blütenflor beim ersten Hinschauen keinen Vergleich mit den exotischen Schönheiten standhalten mag, so entfaltet sich bei näherer Betrachtung doch die ganze Schönheit der roten Blüten, die bei Hummeln sehr beliebt sind.



Für den Pflanzenliebhaber ist die Kultivierung der beiden Siegwurzarten, die man in spezialisierten Staudengärtnereinen erwerben kann, eine kleine Herausforderung, die gelegentlich auch von Enttäuschungen begleitet werden kann, da die Pflanzen einfach zu verschwinden scheinen. Die Blumen mögen besonnte, ein wenig sumpfige Standorte und vertragen vor allem keine Kulturmaßnahmen. Hat man jedoch ein wenig Glück, den richtigen Standort gefunden und lässt man sie in Ruhe wachsen und verblühen, hat man viel Freude an den hübsch gezeichneten und ein wenig exotisch erscheinenden Blüten.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Neue Forstwirte feierlich verabschiedet

Es gab eine Feierstunde zur erfolgreichen Abschlussprüfung der Auszubildenden zur Forstwirtin/zum Forstwirt ...

Festspiele am Rheinblick starten

Am Freitag (1.8.) geht es los: Geschichte einmal anders heißt es dann wieder bei den Festspielen am Rheinblick. ...

CDU besetzt alle Beigeordnetenämter in Asbach

In der konstituierenden Sitzung des Verbandsgemeinderates Asbach am Donnerstag (24.7.) wurden von den ...

Französischer Orgelvirtuose zu Gast in Abteikirche Bendorf-Sayn

Am Sonntag, 3. August, gibt François Lombard aus Calais (Frankreich) um 17 Uhr ein Orgelkonzert an der ...

Volkshochschulen bieten neue Fortbildungen für Erzieher an

Die Anforderungen für pädagogische Fachkräfte steigen stetig. Wie man hier professionell reagiert, zeigen ...

Schützenfest Raubach ist eröffnet

Am Freitagabend, den 25. Juli wurde das große Schützenfest in Raubach eröffnet. Salutschüsse begleiteten ...

Werbung