Werbung

Nachricht vom 24.07.2014    

Erinnerung an Else Missong-Peerenboom

2014 jährte sich das gescheiterte Attentat auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944 zum 70. Mal. Aus diesem Anlass erinnert die Stadt Linz am Rhein an ihre bekannteste Politikerin, die überzeugte Demokratin und tief im Verbandskatholizismus verankerte Dr. Else Missong-Peerenboom, die nach dem Umsturzversuch für einige Tage im Gefängnis war.

Else Peerenboom (Foto: Archiv Jahn-Marx)

Linz. Else Peerenboom wurde am 13. Oktober 1893 im sächsischen Brauna als Tochter des Oberförsters Johann Alexander Peerenboom und der aus Linz stammenden Maria Dillmann geboren. Nach dem frühen Tod des Vaters 1898 kehrten Mutter und Tochter nach Linz zurück und lebten fortan im Elternhaus Maria Dillmanns „In den Heiligen Drei Königen“ am Halborn. Nach dem Besuch der höheren Töchterschule der Franziskanerinnen in Linz und der Klosterschule im holländischen Blumenthal/Vaals legte Else 1912 das Examen in Englisch und Französisch ab und war anschließend für einige Zeit in Linz als Aushilfslehrerin bei den Franziskanerinnen tätig.

Nach dem Abitur in Münster schrieb sie sich 1917 an der Universität Bonn ein und nahm ein Studium der Neuen Sprachen und der Nationalökonomie auf, das sie nach Stationen in München und Freiburg 1921 mit der Promotion abschloss. Anschließend war sie in Freiburg für den Deutschen Caritasverband tätig, zunächst bis 1925 als Referentin, bis 1927 dann als Leiterin der Sozialen Frauenschule. Nach kurzer Tätigkeit für den Volksverein für das katholische Deutschland und die Bezirksregierung Münster wurde Else Peerenboom schließlich Ende 1929 Referentin für Politische Bildung beim Zentralverband katholischer Frauen- und Müttervereine Deutschlands in Düsseldorf.

Schon früh kam sie in Kontakt mit der Zentrumspartei, wohl auch durch die Verwandtschaft mit dem zweimaligen Reichskanzler Wilhelm Marx, der großen Einfluss auf ihre berufliche und politische Laufbahn hatte. Else Peerenboom wurde Mitglied des Zentrums und zwischen 1930 und 1933 viermal in den Reichstag gewählt, 1932/33 als Abgeordnete für den Wahlkreis Koblenz-Trier. Die Machtübernahme der Nationalsozialisten, die Verabschiedung des Ermächtigungsgesetzes und schließlich die Selbstauflösung der Zentrumspartei am 5. Juli 1933 beendeten zunächst die berufliche und politische Tätigkeit Else Peerenbooms in Deutschland. Sie engagierte sich fortan in Südamerika, wo sie für den internationalen katholischen Sozialverband UCISS tätig war und unter anderem eine Soziale Frauenschule in Montevideo gründete und leitete. Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im September 1939 wurden Else Peerenboom Reisen nach Übersee verboten, und sie war gezwungen, sich ins Privatleben nach Linz zurückzuziehen, wo sie 1935 für sich ein Wohnhaus an der Kaiserbergstraße hatte bauen lassen (heute Mittellöh, im März 1945 durch Bombenabwurf zerstört).

1941 heiratete Else Peerenboom den Ruheständler Anton Missong und lebte mit ihm für einige Jahre in Königsberg. Zurück in Linz wurde sie im Zuge der „Aktion Gewitter“, der reichsweiten Verhaftungswelle nach dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944, inhaftiert und für einige Tage im Linzer Gefängnis am Amtsgericht festgehalten. Als ehemaliges Mitglied einer demokratischen Partei und Gegnerin des NS-Regimes – unter anderem hatte sie sich 1933 in Rom persönlich gegenüber Kardinalstaatssekretär Eugenio Pacelli, dem späteren Papst Pius XII., gegen das Konkordat zwischen Heiligem Stuhl und Deutschem Reich ausgesprochen – stand sie unter ständiger Beobachtung durch die Gestapo.



Nach dem Krieg engagierte sich Else Missong-Peerenboom, wie sie sich seit ihrer Hochzeit selbst nannte (offiziell trug sie nur den Nachnamen ihres Mannes), unter anderem zusammen mit Franz-Josef Wuermeling - 1945 für einige Monate Bürgermeister von Linz und später Bundesminister - beim Aufbau der CDU als christlicher, jetzt aber überkonfessioneller Nachfolgepartei für das katholische Zentrum. In Linz konstituierte sich die CDU, die zunächst noch als CDP (Christlich Demokratische Partei) firmierte, im August 1946. Wenige Wochen später wurde Else Missong-Peerenboom in den ersten Linzer Stadtrat und den ersten Kreistag der Nachkriegszeit gewählt. Ebenfalls 1946 wurde sie Mitglied der Beratenden Landesversammlung des Landes Rheinland-Pfalz zur Ausarbeitung einer Landesverfassung, musste ihr Mandat aber nach kritischen Äußerung gegenüber der französischen Besatzungsmacht auf Druck der Partei bereits um den Jahreswechsel 1946/47 niederlegen und trat enttäuscht und verbittert aus der CDP/CDU aus.

Nach dem Ausscheiden aus der aktiven Politik ging Else Missong-Peerenboom erneut nach Südamerika, wo sie die Katholische Soziale Frauenschule in Caracas gründete und leitete. Ab 1951 war sie als Referentin unter anderem. in Bremen und an der Deutschen Botschaft in Rio de Janeiro tätig. 1954 kehrte sie aus gesundheitlichen Gründen endgültig nach Linz zurück. Am 31. August 1958 starb Else Peerenboom-Missong in Köln an den Folgen eines Herzinfarktes. Sie wurde unter großer Anteilnahme aus Politik und Bevölkerung auf dem alten Friedhof in Linz beigesetzt. Ein 2008 von der Stiftung Stadtsparkasse der Stadt Linz am Rhein herausgegebenes Buch von Hermann-Joseph Löhr erinnert an die überzeugte Demokratin und engagierte Katholikin. Andrea Rönz, Stadtarchiv Linz



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Erfolgsreihe Generationenkino begeistert in Neuwied

Das Generationenkino im Metropol-Kino Neuwied zieht auch nach zwölf Jahren noch zahlreiche Besucher an. ...

Konzert-Highlight in Neuwied: D.King's Club Band lädt ein

Die D.King's Club Band aus Neuwied kehrt mit ihrer traditionellen Konzert-Party zurück. Die Veranstaltung ...

"Notes of Berlin" - Skurrile Zettel aus der Hauptstadt auf der Bühne

Joab Nist, bekannt für seinen Kult-Blog "Notes of Berlin", bringt die lustigsten und kuriosesten Zettelnachrichten ...

Herbsttöne in der Sayner Hütte: Konzertreihe ehrt verstorbenen Jazzpianisten

Im November verwandelt sich die Sayner Hütte in einen Ort musikalischer Begegnungen. Die Konzertreihe ...

Vokalensemble Hammerstein kommt in die Kirche in Niederbieber

Das Vokalensemble Hammerstein kehrt nach seinem erfolgreichen Auftritt vor zwei Jahren zurück nach Niederbieber. ...

Neuwied entdecken: Letzte Stadtführungen der Saison

Die Tourist-Information Neuwied lädt am zweiten Novemberwochenende zu den letzten Stadtführungen der ...

Weitere Artikel


Nauroth bietet Westernwald Country Festival

Für Countryfans, Linedancer und alle, die vom Wilden Westen fasziniert sind, bietet Nauroth das erste ...

SV Rengsdorf stellt Kader der ersten Mannschaft vor

Die Vorbereitung für die Saison 2014 / 2015 hat für die Kicker des SV Rengsdorf bereits vor einigen Wochen ...

Mann erlitt schwere Schnittverletzungen nach Angriff

Ein 37-jähriger Mann wurde in der Nacht zu Donnerstag in der Neuwied Innenstadt in der Langendorfer Straße ...

Beratung in Sachen Berufsrückkehr

Mit der dritten Veranstaltung für Berufsrückkehrerinnen setzte die
Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde ...

Beachcup Hachenburg - Anmeldung noch möglich

Am Samstag, dem 26. Juli startet um 10 Uhr das Beachvolleyball-Turnier für Damen und Herren. Noch können ...

NABU-Hochbeete in KiTas sorgen für gesunde Ernährung

Erfolgsprojekt „Kinder-Gartenpaten des Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landeszentrale für ...

Werbung