Werbung

Nachricht vom 07.07.2014    

Springkraut und Riesenbärenklau über Bio-Tonne entsorgen

Bei der Bekämpfung von Springkraut, Riesenbärenklau & Co können gerodete Pflanzen problemlos über die Biotonne entsorgt werden. Dies gibt die Kreisverwaltung Neuwied bekannt. Im Neuwieder Kompostwerk werden bei Rottetemperaturen von 60 Grad Celsius sowohl Pflanzen als auch Samen sicher unschädlich gemacht

Das Springkraut kann im Kreis Neuwied problemlos über die Biotonne entsorgt werden. Foto: pr

Kreis Neuwied. Gerodete Neophyten wie Riesen-Bärenklau und Indisches Springkraut können im Landkreis Neuwied problemlos über die Biotonne entsorgt werden. Und auch Eigenkompostierer sollten Samen enthaltende Pflanzenteile besser in die Biotonne geben. Dies teilt die Abfallberatung der Kreisverwaltung Neuwied mit.

Als Neophyten werden gebietsfremde Pflanzenarten bezeichnet, die sich nach 1492, dem Jahr der Entdeckung Amerikas, durch den Einfluss des Menschen angesiedelt haben. Einige dieser Neophyten haben eine starke Ausbreitungsfähigkeit und können andere Arten, ganze Lebensräume und schlimmstenfalls sogar die menschliche Gesundheit schwer beeinträchtigen.

Der in Deutschland berüchtigtste Vertreter dieser Gruppe ist die Beifuß-Ambrosie. Sie gehört zu den stärksten bekannten Allergieauslösern und kann nicht nur für vorbelastete Menschen wie Asthmatiker eine ernste Gefahr darstellen. "Während die Beifuß-Ambrosie im Landkreis Neuwied zum Glück (noch) keine nennenswerte Rolle spielt, haben sich bei uns aber mit dem Riesen-Bärenklau und dem Indischen Springkraut zwei andere Arten schon so stark ausgebreitet, dass sich einheimische Arten gebietsweise nicht mehr ohne Hilfe regenerieren können. Dabei kann der Riesen-Bärenklau auch den Menschen erheblich schädigen, wenn die ungeschützte Haut mit Pflanzensaft in Berührung kommt", unterstreicht der 1. Kreisbeigeordnete und Umweltdezernent Achim Hallerbach die Bedeutung einer nachhaltigen Bekämpfung.



Springkraut und Riesenbärenklau werden daher durch Kommunen und Naturschutzverbände mit großem und oft ehrenamtlichem Einsatz bekämpft. Dies kann aber nur dann nachhaltigen Erfolg haben, wenn auch die privaten Grundbesitzer mitziehen und diesen invasiven Arten den Kampf ansagen.

Dabei stellt sich dann die Frage, wie gerodete Pflanzen, Blüten- oder Samenstände entsorgt werden können, ohne dass eine weitere Ausbreitung zu befürchten ist. Bundesweit im Zusammenhang mit der Beifuß-Ambrosie verbreitete Meldungen, diese müssten in Müllverbrennungsanlagen verbrannt werden, haben hier zur Verunsicherung beigetragen.

Die Neuwieder Abfallberatung hat dies beim Betreiber des Kompostwerkes und beim Bundesgütegemeinschaft Kompost hinterfragt und kann für den Landkreis eine klare Aussage treffen: Im Neuwieder Kompostwerk werden bei Rottetemperaturen von 60 Grad Celsius sowohl Pflanzen als auch Samen sicher unschädlich gemacht. Im Gegensatz dazu ist die Eigenkompostierung in der Regel nicht dazu geeignet, die Pflanzensamen vollständig abzutöten, so die Abfallberatung.

Weiter gehende Fragen rund um die Abfallentsorgung beantwortet die Neuwieder Abfallberatung unter der Tel.-Nummer 02631 / 803-308.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lebensmittelwarnung: Vorsicht bei "Dicke Sauerländer Bockwurst" von Metten

Aktuell gibt es eine Lebensmittelwarnung, die die "Dicke Sauerländer Bockwurst, 5 mal 80 Gramm in der ...

Fahrzeug überschlägt sich in Rothe Kreuz: Fahrer verletzt

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Montagabend (6. Oktober 2025) auf der L 254 bei Rothe Kreuz. ...

Zweite Koblenzer Buchmesse brach den Besucherrekord des Vorjahres

Zum zweiten Mal öffnete am Sonntag (5. Oktober 2025) die Koblenzer Buchmesse in der Rhein-Mosel-Halle ...

Stadt Neuwied fördert Inklusion durch Arbeitsplatztausch

In Neuwied fand erneut der bundesweite Aktionstag "Schichtwechsel" statt, bei dem Oberbürgermeister Jan ...

Fortbildung zur Unterstützung am Lebensende im Landkreis Neuwied

Der Landkreis Neuwied thematisiert erneut die wichtigen Fragen rund um psychische Erkrankungen und Unterstützungsmöglichkeiten ...

Auszeit für Trauernde im Kreis Neuwied

Der Verlust eines geliebten Menschen kann das Leben völlig verändern und viele Fragen aufwerfen. Um Betroffenen ...

Weitere Artikel


SV Windhagen stellt Kader vor

Das Trainerteam um Chefcoach Martin Lorenzini, Co-Trainer Jens Brzenk und Torwarttrainer Mario Herbst ...

Woldert im Kampf gegen das indische Springkraut

Im vergangenen Jahr wurde in Woldert flächendeckend das „Indische Springkraut“ bekämpft. Eine neue Samenausbreitung ...

Polizei, Feuerwehr und Co. präsentieren sich beim RLP-Tag

Die Sicherheitsbehörden und Hilfsorganisationen wollen beim Rheinland-Pfalz-Tag in Neuwied tolle Attraktionen ...

SV Raubach feierte Sportfest

Sportverein 1921 Grün-Weiß Raubach lud am Samstag, den 5. Juli zu seinem jährlichen Sportfest ein. Viele ...

Mojo-Konzert im Alten Bahnhof Puderbach

Ausverkauftes Konzert im Alten Bahnhof Puderbach. Die Cover-Band „Mojo“ brachte den Saal in Stimmung ...

„56grad im Park“ mit Oliver Koletzki und Dominik Eulberg

Die besondere Atmosphäre des Stöffelparks als Natur- und Industriedenkmal wird am 13. Juli die Kulisse ...

Werbung