Werbung

Nachricht vom 28.06.2014    

Hochbehälter Keltenhügel eingeweiht

Mit der Inbetriebnahme des neuen Hochbehälters in Lautzert ist die Verbandsgemeinde Puderbach jetzt in der Lage, die Wasserversorgung der Bewohner auf weitere Jahrzehnte sicherzustellen. Die Bevölkerung kann sich am Sonntag, dem 29. Juni, am Tag der offenen Tür selbst ein Bild von der modernen Technik machen.

Die Wasseraufbereitung erfolgt über ein offenes Filterbecken. Fotos: Wolfgang Tischler

Oberdreis-Lautzert. In der Verbandsgemeinde Puderbach wird bis auf einen geringen Anteil die Wasserversorgung aus Eigengewinnung sichergestellt. Den Hauptanteil von 87 Prozent stellt dabei das Quellwasser. Zehn Prozent wird aus dem Grundwasser mit Tiefenbohrungen von bis zu 100 Metern gefördert. Das Rohwasser, das im Puderbacher Land gewonnen wird, kann fast naturbelassen verwendet und muss nur geringfügig aufbereitet werden. Das gewonnene Wasser ist sehr sauer und wird durch eine Filtration über Calciumkarbonat auf einen pH-Wert von 7,7 gebracht. Mögliche gesundheitsschädigende Keime werden durch die chemiefrei arbeitende UV-Filter-Anlage abgetötet.

Der zweite zentrale Aufbereitungspunkt, neben dem Dernbacher Kopf, wurde jetzt in Lautzert mit einer offiziellen Feier in Betrieb genommen. Die beiden Kammern des Hochbehälters „Keltenhügel“ in Lautzert können 3.000.000 Liter Wasser speichern. In Dernbach sind es 2,3 Millionen Liter und in neun Tiefbehältern stehen nochmals 1,55 Millionen Liter Wasser zur Verfügung. Die Bevölkerung braucht sich über die Wasserversorgung keine Gedanken zu machen.

Verbandsbürgermeister Volker Mendel gab den vielen Gästen bei der Eröffnung einen Abriss über die Entwicklung im Bereich Wasser und Abwasser. Im Jahre 2004 fasste der damalige Verbandsgemeinderat unter Führung des Bürgermeisters Wolfgang Kunz den einmütigen Grundsatzbeschluss, dass die Wasserversorgung in eigenen Händen bleiben soll. Danach stand die Entscheidung an, ob die bestehenden Anlagen saniert oder neue Anlagen errichtet werden sollen. Da der Neubau nur unwesentlich teurer als die Sanierung war, fiel die Entscheidung zu Gunsten der Neubauten der Hochbehälter „Dernbacher Kopf“ und „Keltenhügel“.



Bislang wurden insgesamt 12 Millionen Euro in die Erneuerung gesteckt. Davon hat das Land 7,6 Millionen gefördert. Bis 2018 sollen alle Maßnahmen abgeschlossen sein. Hierfür werden noch 2,5 Millionen Euro benötigt. Ein wesentlicher Punkt ist hier die Verbindungsleitung mit Pumpstation zwischen den beiden Hochbehältern. „Damit wird die Versorgungssicherheit der Bevölkerung nochmals deutlich verbessert“, sagt Volker Mendel. Falls ein Hochbehälter, warum auch immer, ausfallen sollte, dann kann der andere Hochbehälter die Wasserversorgung alleine sicherstellen.

Durch die jetzige Zentralisierung und die Höhenlage der Hochbehälter können insgesamt 30 alte Betriebsstätten zurückgebaut werden. Ebenso werden kaum noch Druckerhöhungsanlagen gebraucht. Es werden künftig erhebliche Stromkosten eingespart. Die eingesetzten Druckminderer arbeiten stromlos.

Landrat Rainer Kaul bezeichnete Puderbach auf Grund seiner Topografie in der glücklichen Lage „die Wasserversorgung selbst sicherzustellen“. Nach seinen Worten ist dies nicht in allen Verbandsgemeinden des Kreises gegeben. Wolfgang Tischler


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


„LA NUIT FRANÇAISE“: Benefizkonzert mit „Toi et Moi“ in Neuwied

Die Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung lädt am Freitag, 24. Oktober 2025, zu einem besonderen Benefizkonzert ...

Stadttauben verstehen: Kostenfreier VHS-Vortrag in Neuwied

Die Stadttaubenhilfe Koblenz / Neuwied e.V. informiert in der Volkshochschule Neuwied umfassend über ...

25 Jahre IPZV Westerwald: Tag des Islandpferdes begeistert Oberraden

Der IPZV Westerwald e.V. hat sein 25-jähriges Bestehen gefeiert. Der Tag des Islandpferdes lockte zahlreiche ...

AKTUALISIERT | Verkehrsunfall auf der A48: Pkw überschlägt sich bei Koblenz

AKTUALISIERT | Am Morgen des Donnerstags (4. September 2025) ereignete sich auf der Autobahn 48 ein schwerer ...

Kunst und Musik: Ein Abend in Linz

Am 11. September 2025 lädt der Grünen Ortsverband Linz/Unkel/Hönningen zu einem besonderen kulturellen ...

"Heimat shoppen" in Bendorf: Mehr als nur Einkaufen

Am 12. und 13. September lädt die Aktion "Heimat shoppen" dazu ein, die Bendorfer Innenstadt zu erkunden ...

Weitere Artikel


Küche stand in Rüscheid in Flammen

Am Samstag, den 28. Juni, wurde die Dienststelle der Polizei Straßenhaus gegen 15.30 Uhr von einem Wohnhausbrand ...

Steimel beging sein Spießbratenkonzert

Flotte Blasmusik und leckerer Spießbraten, verschiedene Bratwürste und mehr, damit lockt der Verkehrs- ...

"Spiel ohne Grenzen" beim Sommerfest der Kinderkrebshilfe

Sportlich geht es in diesem Jahr beim "Spiel ohne Grenzen" zu. Das Sommerfest der Freunde der Kinderkrebshilfe ...

SPD Stadtratsfraktion Neuwied hat sich konstituiert

Die neue SPD Stadtratsfraktion hat sich zur konstituierenden Sitzung getroffen. Nachdem bereits eine ...

10 Jahre Heiligenhäuschen gepflegt

Im täglichen Leben werden sie kaum wahrgenommen, die Heiligenhäuschen in Großmaischeid. Von den ursprünglich ...

Afrika - Aus Fremden werden Freunde

Am Samstag, den 19. Juli findet in der Realschule plus, Konrad-Adenauer-Schule, in Asbach, Flammersfelder ...

Werbung