Werbung

Nachricht vom 20.06.2014    

Warum sind die Buchenblätter so braun?

Das Forstrevier Anhausen informiert aus aktuellem Anlass über die Ursache der zahlreichen braunen Buchenblätter. Der Verursacher ist klein, dunkel und emsig.

Blätter mit Lochfraß und Minierfraß. Dabei fressen die Räupchen das Innere der Blätter.Fotos:Frank Krause

Anhausen. Beim Waldspaziergang ist es Ihnen bestimmt schon aufgefallen: Das Laub der Buchen sieht sehr licht und braun aus. Bei genauerem Hinsehen entdeckt man viele Löcher in den Blättern. Diese haben häufig auch einen braunen Rand. Ursache dafür ist keine Krankheit und kein Waldsterben, sondern ein kleiner Käfer, der den vergangenen, milden Winter sehr zahlreich überlebt hat.

Der Buchenspringrüssler (Rhynchaenus fagi) ist fast schwarz und nur etwa 2mm groß. Er überwintert als Käfer im Boden oder unter der Baumrinde. Im Frühjahr fressen die Tiere bereits mit dem Austreiben des frischen Buchenlaubs kleine Löcher in die Blätter (Lochfraß). Später legen sie ihre Eier an die Buchenblätter ab. Die daraus schlüpfenden Larven fressen das Blattgewebe zwischen oberer und unterer Blatthaut. Dieses „minierte“ Blattgewebe färbt sich braun.



Im Sommer (Juni/Juli) schlüpft die neue Käfergeneration und frisst erneut an den Blättern. Die Käfer des Vorjahres sterben in der Regel ab, bevor die neue Generation geschlüpft ist. Man findet die Buchenspringrüssler zurzeit auch an aufgeplatzten Früchten, wo sie ihren Reifefraß durchführen. Von dem Fraß werden die betroffenen Bäume lediglich geschwächt.


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für die Gesundheit: Strategische Kooperation im Westerwald

Der Verwaltungsrat des St. Vincenz Gesundheitsverbundes aus Limburg besuchte das Evangelische Krankenhaus ...

Bischof Ackermann besucht die Neuwieder Tafel

Der Trierer Bischof Stefan Ackermann besuchte die Neuwieder Tafel und erlebte eine Einrichtung, die durch ...

923.800 Euro für sauberes Wasser: Neuwied modernisiert Versorgungssystem

Um die Trinkwasserversorgung in Neuwied zukunftssicher zu gestalten, unterstützt das Klimaschutzministerium ...

Fünf bestätigte Verdachtsfälle von der Vogelgrippe im Westerwald

Die Geflügelpest hat Rheinland-Pfalz erreicht und breitet sich zunehmend unter Wildvögeln aus. Das Landesuntersuchungsamt ...

Herzwochen in Neuwied: Vorbeugung gegen Herzinfarkt im Fokus

Im Rahmen der bundesweiten Herzwochen informiert das Marienhaus Klinikum in Neuwied über die Risiken ...

Erfolgreiche Spendenaktion in Burglahr: Musikalisches Engagement für den guten Zweck

Anfang Oktober fand eine Benefizveranstaltung auf dem Burgareal in Burglahr statt. Organisiert von lokalen ...

Weitere Artikel


Mehr Fahrzeit einplanen

Die Bundesstraße 256 zwischen Bruchermühle und Güllesheim wird ab Mittwoch, 25. Juni, in Fahrtrichtung ...

Heiße Geburtstagsparty in Kleinmaischeid

Was gibt es Schöneres, als mit Freunden gemeinsam Geburtstag zu feiern? Die Kirmesgesellschaft Rot-Weiß ...

Peter Wünsch neu im Vorstand des EHC Neuwied

Etwas mehr als 30 Jahre ist es her, da hatte Peter Wünsch mal eine Verletzung. Klingt banal, aber damit ...

Hauskonzert mit Klavier, Flöte und Cello

Knapp 30 Zuhörer fanden sich diesmal auf Einladung von Palette Mensch in einer musikalischen Zeitreise ...

Franz-Josef Dehenn hilft beim Rheinland-Pfalz-Tag in Neuwied mit

Der Heinrich-Haus-Beschäftige Franz-Josef Dehenn (41 Jahre) aus Neuwied sah vor ein paar Monaten auf ...

Whitesell bezieht Stellung zur aktuellen Situation

Die Whitesell Germany GmbH & Co. KG hat im Dezember 2013 bestimmte Teile der Ruia Global Fasteners AG ...

Werbung