Werbung

Nachricht vom 11.06.2014    

BUND hat Bedenken beim Abriss des AKW Mülheim-Kärlich

Das Atomkraftwerk vor Neuwied wird abgebaut. Am Konzept des RWE zum Abriss des Atomkraftwerkes übt der BUND erhebliche Kritik. BUND befürchtet, dass radioaktiv belastetes Material durch Recycling wieder in den Wirtschaftskreislauf kommt.

Region. Die verschiedenen Komponenten des Atomkraftwerkes sollen durch Messung der in ihnen enthaltenen Radioaktivität klassifiziert und mittels der so genannten "Freimessung" undeklariert in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden durch Recycling, Einschmelzen usw. „Durch die Praxis der Freimessung werden Menschen in Gebäuden aus z.B. recyceltem Beton, durch wiederverwerteten Stahl in Bratpfannen oder Autos dieser radioaktiven Strahlung ausgesetzt. Dadurch kann es letztlich eine erhöhte Zahl von Krebstoten geben“, fürchtet Landesvorsitzender und Westerwaldkreis-Vorsitzender Harry Neumann.

Der BUND lehnt deshalb das Konzept der Freimessung ab. Es widerspricht grundlegend den Prinzipien des Strahlenschutzes, die eine Minimierung der Strahlenbelastung vorsehen und gerade solche unkontrollierten Freisetzungen ausschließen. Stattdessen führt dieses Konzept das sonst im Strahlenschutz untersagte Prinzip der Verdünnung von Radioaktivität als generelles Verfahren bei der Stilllegung ein.

„Die dem Konzept der Freimessung zugrunde liegenden Annahmen über den Verbleib und die gesundheitliche Wirkung der abgebauten Stoffe liegen nicht öffentlich vor. Sie sind auch nicht demokratisch beschlossen worden. Daher gab es auch keine Möglichkeit für die Bürger hiergegen Einwände zu formulieren. Die einzelnen Grenzwerte zur Freigabe in der Strahlenschutzverordnung wurden verändert, teils nach oben, teils nach unten. Dies erfolgte ohne jegliche Begründung und Abschätzung der sich daraus ergebenden Strahlenbelastung. Die Grenzwerte der Freimessung beruhen auf willkürlichen Festsetzungen und sind daher nicht akzeptabel“, begründete der Regionalbeauftragte Egbert Bialk die Kritik. „Es ist nicht dargelegt, wie und mit welchen Mitteln und Messgeräten, welchen Messgrößen und Messgenauigkeiten die Freimessung erfolgen soll“, so Michael Carl, Sprecher des BUND-Arbeitskreises Energie. „Wir stellen daher in Frage, ob die Antragstellerin oder Subfirmen überhaupt in der Lage sind, die Freimessungen in der gesetzlich geforderten Genauigkeit für die gesamten Materialien durchzuführen“, so Michael Carl weiter.



Es ist zudem praktisch nicht dargelegt, wie der Arbeitsschutz erfolgen soll. Die Arbeiter in den Stilllegungsbereichen sind den höchsten Strahlenbelastungen ausgesetzt, sowohl von der Direktstrahlung aus den Materialien als auch durch Freisetzungen durch Stäube und Aerosole bei Schneid- und Fräsarbeiten und deren Inhalationen. Es bleibt unklar, ob und wie hier eine Minimierung der Strahlenbelastung sichergestellt werden kann oder ob das Verfahren darauf setzt, dass die jeweiligen Arbeiter bis zu den Grenzwerten belastet und dann ausgetauscht werden.

Höher belastete Anlagenteile, die nicht freigemessen werden können, sollen als Atommüll eingelagert werden. „Der Antragsteller geht davon aus, die einzulagernden Materialien in externe Zwischenlager oder das sog. Endlager „Schacht Konrad“ ab dem Jahr 2019 verbringen zu können. Der BUND ist jedoch der Auffassung, dass die Langzeitsicherheit von „Schacht Konrad“ nicht ausreichend berücksichtigt wurde und dieses daher nicht als Lager für schwach- bis mittelaktiven Atommüll akzeptiert werden kann“, stellte Harry Neumann fest.

Der BUND Rheinland-Pfalz wird beim Erörterungstermin ab dem 16. Juni in Mülheim-Kärlich anwesend sein und seine Einwendungen mit Unterstützung durch Sachbeistände darlegen. Pressemitteilung BUND



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neuwied-Gladbach: Sanierung der Kita nach Mäusebefall endlich beschlossen

Die Kindertagesstätte in Gladbach wurde nach einem Mäusebefall vorübergehend geschlossen, was für Eltern ...

Gemeinderat Rheinbreitbach hebt Verunstaltungssatzung auf: Ortsbildschutz in Gefahr

In der Sitzung des Hauptausschusses des Ortsgemeinderats Rheinbreitbach am 8. Oktober fiel eine bedeutende ...

Diebstahlserie in Anhausen: Werkzeuge aus Transportern gestohlen

In Anhausen wurden innerhalb weniger Stunden Werkzeuge aus zwei Transportern entwendet. Die Täter sind ...

Spaziergang der Religionen: Neuwied feiert gelebte Toleranz

Der Spaziergang der Religionen in Neuwied brachte erneut Menschen verschiedener Glaubensrichtungen zusammen. ...

Benefiz-Premiere: Tim Salabim bringt "MONSTER-ALARM" nach Urbar

Zauberei, Quatsch und Mitmach-Spaß für die ganze Familie – und das für einen guten Zweck: Am Donnerstag, ...

CDU-Landtagskandidat Jan Petry startet mit innovativem Bürgerdialog und neuer Website

Mit frischen Ideen und einem klaren Ziel startet CDU-Landtagskandidat Jan Petry in den Landtagswahlkampf ...

Weitere Artikel


Das Netz lügt!

Informierst du dich noch, oder wirst du schon manipuliert?

Mal ehrlich, wenn jemand in Ihrem direkten ...

60 Jahre die EVM als Partner

40 Jahre ist es her, dass die Stadt Linz an das Erdgasnetz der Energieversorgung Mittelrhein GmbH (EVM) ...

„monte mare“ Rengsdorf steigt in die Meersburg Therme ein

Die monte mare Bäder-Betriebsgesellschaft mbH übernimmt die Betriebsführung der Meersburg Therme. Das ...

Gesundheitsvortrag: Wie gefährlich ist der Zeckenbiss?

In diesem Jahr liegen sehr viele Zecken auf der Lauer nach Frischblut. Hundehalter haben das längst festgestellt. ...

Versorgungslücke für Feuerwehrleute geschlossen

Eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesfeuerwehrverband, dem Ministerium und der Unfallkasse ...

Erfolgreiche Einradsportler von unicum e.V.

Zwei Sportler waren beim Salamander Cup in Kornwestheim vom 30. Mai bis 1. Juni dabei. 199 Einradfahrer ...

Werbung