Werbung

Nachricht vom 08.06.2014    

Dämmstoffe – worauf es ankommt

Die Auswahl an Dämmstoffen ist riesig, und ebenso groß ist manchmal die Verunsicherung der Bauherren, welches Material nun das Beste ist. Am Anfang der Entscheidung sollte deshalb die Frage stehen: Welche Dämmstoffe sind für die geplante Dämm-Maßnahme bautechnisch zugelassen und welchen Brand- und Schallschutz sollen sie bieten?

Bildunterschrift: Es muss nicht immer Polystyrol sein: Hier dient Mineralwolle als Dämmstoff bei der Außenwanddämmung.
Foto: VZ RLP

Region. Der Anwendungsbereich lässt sich bereits an den Piktogrammen auf der Verpackung erkennen. Ebenfalls aufgedruckt ist der Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit, die sogenannte Wärmeleitstufe (WLS). Die heute übliche WLS liegt zwischen 032 oder 040. Übliches Polystyrol hat die WLS 035.

Je kleiner dieser Wert ist, desto besser dämmt das Material. Allerdings sind sehr gute Dämmstoffe auch teurer. Polystyrol und Polyurethan sind verhältnismäßig günstig – aber nicht jeder mag sie. Oft werden Ausdünstungen befürchtet – diese sind bei abgelagertem Polystyrol aber nicht mehr vorhanden.

Ebenfalls weit verbreitet sind Faserdämmstoffe, meist Mineralwolle. Hier wurde in den vergangenen Jahren die Zusammensetzung verändert um Gesundheitsgefahren zu reduzieren, die Fasern sind jedoch immer noch lungengängig.

Im ökologischen Hausbau beliebt : Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, beispielsweise Holzfasern, Schafwolle, Flachs oder Hanf. Häufig sind Naturdämmstoffe etwas teurer und die gemessene Wärmeleitfähigkeit höher als die anderer Dämmstoffe – dafür liefern Naturdämmstoffe meist einen guten Schallschutz. Unbedingt sollte aber auf Zusatzchemikalien und Umweltzeichen geachtet werden. Und auch manche Fasern von Naturdämmstoffen sind lungengängig.

Nicht alle Dämmstoffe können in Eigenleistung angebracht werden. Für das Einblasen von losem Dämm-Material wie etwa Zellulose-Flocken wird ein Fachbetrieb benötigt. Neue Technologien wie Vakuum oder Nano-Dämmstoffe sind erst seit kurzer Zeit auf dem Markt, so dass über Langzeitperformance, Haltbarkeit und Entsorgung noch wenig Erfahrung vorliegt. Bei der viel beworbenen „Dämmfolie“ ist große Zurückhaltung angebracht. Die sogenannten Wunderfolien reflektieren zwar Wärmestrahlung, isolieren aber kaum gegen Wärmeleitung, deshalb ist der Effekt nur begrenzt und kann übliches Dämm-Material nicht ersetzen.




Bei der Entscheidung für den passenden Dämmstoff hilft der unabhängige Energieberater der Verbraucherzentrale nach Terminvereinbarung.

Die Energieberatungen finden in der Raiffeisen-Region im Wechsel jeweils donnerstags von 15- 18 Uhr wie folgt statt:
Horhausen: 1. Donnerstag im Monat; Kaplan-Dasbach-Haus, Kaplan-Dasbach-Straße 5, Sitzungsraum 1. St..
Puderbach: Donnerstag, 10. Juli; Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstraße 13, Sitzungssaal 1. St..
Rengsdorf: Donnerstag, 17. Juli; Verbandsgemeindeverwaltung, Westerwaldstraße 32-34, Besprechungsraum Zimmer 23.
Dierdorf: 4. Donnerstag im Monat; Verbandsgemeindeverwaltung, Poststraße 5, Raum 004 (Untergeschoss).
Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: 0 26 89 / 291-42.

Für weitere Informationen und einen Beratungstermin:
Energieberatungshotline 0800 / 60 75 600
(kostenlos)

Montags von 9 bis 13 und 14 bis 17 Uhr,
dienstags von 10 bis 13 und 14 bis 18 Uhr,
donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Foodtrailer Neuwied sammelt Spenden für Kindertrauerarbeit

Beim Streetballturnier in Neuwied kam es nicht nur sportlich zur Sache. Der Foodtrailer Neuwied sorgte ...

Richtfest für neue DRK-Rettungswache in Linz gefeiert

Nur sechs Monate nach dem Spatenstich wurde in Linz das Richtfest der neuen DRK-Rettungswache gefeiert. ...

Faire Woche in Linz gestartet – Aktionen rund um nachhaltigen Handel

In Linz am Rhein hat die Faire Woche begonnen. Sie steht im Zeichen des fairen Handels, nachhaltiger ...

Goldkommunion nach 50 Jahren beim Winzerfest gefeiert

Der Jahrgang 1975 hat am Sonntag (14. September 2025) in Linz ein besonderes Jubiläum gefeiert. Im Rahmen ...

Einbruch in Neuwied-Engers: Polizei sucht Zeugen

Am Abend des Mittwochs (10. September 2025) ereignete sich in Neuwied-Engers ein Einbruchsdiebstahl. ...

Polizeikontrollen in Dierdorf und Straßenhaus

Am Dienstag (16. September 2025) führte die Polizeiinspektion Straßenhaus umfangreiche Verkehrskontrollen ...

Weitere Artikel


Luftballonwettbewerb zur Unterstützung der Isenburg

Für einen guten Zweck und zur Unterstützung der Isenburg veranstaltet die KG Isenburg am Pfingstsonntag ...

Sommer pur für die Kirmesbesucher in Neuwied

Das alljährliche Pfingstkirmes-Event lockt auch in diesem Jahr wieder sehr viele Besucher aus nah und ...

Polizei gibt Tipps zum WM-Feiern

Die Fußballfans können es kaum noch erwarten: Am kommenden Donnerstag (12.6.) beginnt sie - die Fußball ...

Zwei Verkehrsunfälle auf der L260

Am Freitagnachmittag kam es laut Polizeimeldung kurz hintereinander zu zwei Verkehrsunfällen an der Einmündung ...

Isenburger Pfingstkirmes mediterran

Selten liegt das Pfingstfest so spät wie in diesem Jahr. Das bescherte den Isenburgern einige Besonderheiten: ...

Motorradfahrer starb nach Unfall auf der L 272

Ein Zusammenstoß zwischen PKW und Motorrad am Samstag, 7. Juni, gegen 12.10 Uhr auf der Landstraße 272 ...

Werbung