Werbung

Nachricht vom 06.06.2014    

Neues Verbraucherrecht beim Online-Handel

Am 13. Juni tritt das neue Verbraucherrecht in Kraft. Insbesondere der Online-Handel muss sich auf neue Dinge einstellen. Es gibt keine Übergangsregelung, die neuen Vorschriften müssen zum Stichtag umgesetzt sein. Egal ob Schuhhandel oder der Online-Handel im Kleinen- es gibt für alle europaweit geltende Vorschriften. Auch für den Verbraucher ändert sich einiges.

Koblenz. Am 13. Juni tritt das neue Verbraucherrecht in Kraft. Für Online-Händler ergeben sich daraus zahlreiche Änderungen. Kurz vor dem Stichtag bestehen bei vielen Unternehmern noch offene Fragen.

„An vielen Stellen herrscht noch Unsicherheit“, weiß Bertram Weirich, Geschäftsführer des Bereichs Recht der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz. Die IHK Koblenz bietet deshalb eine Reihe von Informationsveranstaltungen an.

Die neue Verbraucherrechte-Richtlinie der EU soll die Rechte der Verbraucher beim Internethandel europaweit vereinheitlichen, um einen verlässlichen Verbraucherschutz zu gewährleisten. Bertram Weirich weist die Unternehmen darauf hin, dass alle Änderungen zum Stichtag 13. Juni umgesetzt sein müssen.
„Sonst kann im schlimmsten Fall eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung drohen“, so Weirich. Eine Übergangsfrist gibt es nicht.

Der Online-Handel muss künftig unter anderem die sogenannte Widerrufsbelehrung anpassen. Die Widerrufsfrist liegt künftig einheitlich bei 14 Tagen nach Erhalt der Ware. Die Kunden müssen den Widerruf allerdings in Zukunft eindeutig erklären – zum Beispiel telefonisch oder per E-Mail.
Das kommentarlose Rücksenden der Ware reicht nicht mehr aus. Während Unternehmer dem Kunden die Kosten für die Rücksendung bislang nur dann auferlegen konnten, wenn der Warenwert unter 40 Euro lag, müssen Verbraucher in Zukunft das Porto grundsätzlich selbst tragen, wenn sie darüber informiert wurden. Der Händler kann die Rücksendekosten aber freiwillig selbst übernehmen.



Außerdem kommen auf die Online-Händler einige neue Informationspflichten zu. „Hier müssen die Unternehmen ihre Online-Auftritte entsprechend anpassen“, betont Bertram Weirich. So müssen etwa Informationen über den Lieferzeitraum, etwaige Lieferbeschränkungen und akzeptierte Zahlungsmittel zur Verfügung stehen. Außerdem sind Online-Händler verpflichtet, eine Telefonnummer anzugeben. Eine E-Mail-Adresse ist als Kontaktmöglichkeit nicht mehr ausreichend.

Über die Änderungen, die sich durch das neue Verbraucherrecht ergeben, können sich Händler bei Informationsveranstaltungen der IHK Koblenz informieren. Einzelheiten und Termine unter www.ihk-koblenz.de, Dok.-Nr. 116861.

Einen Überblick über die Änderungen im Widerrufsrecht sowie ein Muster-Widerufsformular bietet die IHK Koblenz unter Dok.-Nr. 116225.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Punkrock trifft Hardcore: Zweite Punknacht im Casino in Höhr-Grenzhausen

Am 29. November wird das Casino erneut zum Treffpunkt für Punk- und Hardcore-Fans. Die Bands ACTIONPOWER ...

Versuchter Einbruch in Mehrfamilienhaus in Asbach

In Asbach kam es zu einem versuchten Einbruch in ein Mehrfamilienhaus. Die Täter konnten in das Gebäude ...

Einblicke in moderne Medizin: Fachvorträge rund um Schulter und Gelenke

Zwei Veranstaltungen im Dezember informieren über Ursachen, Prävention und Behandlungsmöglichkeiten bei ...

Erlebniswelt Deichkrone: Ein neues Kapitel für Neuwieds touristische Identität

Ein Erlebnis für alle Generationen: Die Deichkrone in Neuwied nimmt weiter Gestalt an. Die nächste Phase ...

Auffahrunfall auf der Südbrücke sorgt für Stau in Koblenz

Am frühen Morgen des Mittwochs (26. November 2025) ereignete sich auf der Südbrücke in Koblenz ein Verkehrsunfall, ...

Ärztemangel im Westerwald: "Die Bedarfsplanung ist längst überholt"

Die Menschen im Westerwald sind unzufrieden mit der medizinischen Versorgung. Doch wer ist dafür verantwortlich ...

Weitere Artikel


Polizeivereidigung bei heißen Temperaturen

Die Studierenden des 10. und 11. Bachelorstudiengangs Polizeidienst wurden auf dem Konrad-Adenauer-Platz ...

5. Online-Stammtisch Westerwald - Einblick in die Blogger-Welt

Der Online-Stammtisch Westerwald trifft sich mit Bloggern der Region und Themen-Interessierten am 12. ...

Sommer pur für die Kirmesbesucher in Neuwied

Das alljährliche Pfingstkirmes-Event lockt auch in diesem Jahr wieder sehr viele Besucher aus nah und ...

Erinnerungstafel für Pastor Leo Fratz wird enthüllt

„Eine besondere Erinnerungstafel an Pastor Leo Fratz wird im feierlichen Rahmen am Pfingstsamstag, 7. ...

Zwei Gärten öffnen ihre Pforten

Am Samstag, 21. Juni sowie Sonntag, 22. Juni öffnen sich in Niederhofen und Urbach die Gartenpforten ...

Ein Stückchen Afrika in Neuwied

Zebras, Watussirinder und Strauße fressen und wandern einträchtig nebeneinander über die Wiese. Fast ...

Werbung