Werbung

Nachricht vom 28.05.2014    

Trafo der SWN am Mini-ZOB schreibt Geschichte

Mit dem zentralen Bushaltepunkt in der Neuwieder Marktstraße (Mini-ZOB) wird nicht nur die Innenstadt deutlich aufgewertet. Unmittelbar an der neuen Stahl-Glas-Überdachung schreiben die Stadtwerke Neuwied (SWN) mit einem Trafo ein kleines Stück Energiegeschichte.

Bundesweite Energiegeschichte kann der Transformator schreiben, der die Innenstadt (rechts) versorgt: Die bei der Umspannung sonst verlorene Energie in Form von Abwärme wird erstmals zum Heizen genutzt.

Neuwied. In einem bundesweit einzigartigen Innovationsprojekt wird die Abwärme eines Transformators erstmals zum Heizen genutzt. Die Bundesregierung hat die Energiewende ausgerufen. Laut SWN-Geschäftsführer Stefan Herschbach wird sie jedoch nur gelingen, wenn auch auf lokaler Ebene Lösungen für ein intelligentes Energiemanagement und mehr Energieeffizienz gefunden werden.

Das Projekt am Mini-ZOB dürfte Aufsehen erregen. Der neue Transformator versorgt mit einer Leistung von etwa 630.000 Watt einen Großteil der Innenstadt, hier wird Mittel- in Niederspannung umgewandelt. Beim Senken der Spannung entsteht an jedem Transformator jedoch Wärme. Energie, die normalerweise verloren geht. „Bei einem Trafo dieser Größe liegen die Verluste in Form von Abwärme zwischen 4,5 Kilowatt im Leerlauf und 12 Kilowatt bei Volllast“, erklärt Herschbach.

Die Techniker der SWN tüftelten jedoch ein neues Verfahren aus: Erstmals machen sie durch die Installation eines Wärmetauschers am Kühlkreislauf des Trafos diese Wärme nutzbar. Der Effekt ist enorm: Die Wärme reicht, um die neue Touristeninformation und die öffentliche Toilette zu beheizen. Außerdem kann auf die Installation einer herkömmlichen Heizung nach derzeitigen Planungen vollständig verzichtet werden. Es gibt somit auch keine laufenden Kosten für Gas oder Schornsteinfeger.



„Wir haben bei verschiedenen Trafohersteller nachgefragt. Demnach hat noch nie jemand einen derartigen Versuch gemacht“, sagt Herschbach. „Unsere Techniker haben die Idee entwickelt und die Erprobung wird ebenfalls vollständig durch die SWN betreut.“ Die Anlage wird mit verschiedenen Messpunkten versehen und die Leistungsdaten der Versuchsanordnung werden an die SWN-Zentrale übermittelt. „Anhand der fundierten Daten können wir die Installation der Anlage überprüfen und nachjustieren.“ Der SWN-Geschäftsführer ist optimistisch, dass dieses Modell langfristig Schule macht. Das Energieeinsparpotenzial bei einer flächendeckenden Anwendung ist erheblich: Bei deutlich mehr als einer halben Million Trafostationen bundesweit könnte diese Innovation ein wichtiger Baustein der Energiewende werden.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Frischluft muss rein – aber wie?

In jedem Haus, in dem Menschen wohnen, muss gelüftet werden – das weiß jeder. Die oft erwähnte „atmende ...

Vortragsabend in Neuwied: Lebensraum Kirchturm

Die Friedenkirchengemeinde Neuwied und der Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU), Gruppen Koblenz ...

SG Wienau holt nächsten Titel

Nach den Herren werden auch die E-Mädchen der SG Wienau Freirachdorf Meister. Mit einem deutlichen Sieg ...

SWN erleichtern den Einstieg in die E-Mobilität

Die Stadtwerke Neuwied (SWN) wollen ihren Kunden den Ein- und Umstieg in die Elektromobilität leicht ...

VR-Bank weiter auf Erfolgskurs

Eine starke Bilanz und eine klare Strategie für mehr Beratungsqualität vor Ort präsentierte die Volks- ...

Neues Fortbildungsprogramm der Kreisvolkshochschulen

Forschen, lernen, ausprobieren – Die Kreisvolkshochschulen Altenkirchen, Montabaur und Neuwied veröffentlichen ...

Werbung