Werbung

Nachricht vom 28.05.2014    

Trafo der SWN am Mini-ZOB schreibt Geschichte

Mit dem zentralen Bushaltepunkt in der Neuwieder Marktstraße (Mini-ZOB) wird nicht nur die Innenstadt deutlich aufgewertet. Unmittelbar an der neuen Stahl-Glas-Überdachung schreiben die Stadtwerke Neuwied (SWN) mit einem Trafo ein kleines Stück Energiegeschichte.

Bundesweite Energiegeschichte kann der Transformator schreiben, der die Innenstadt (rechts) versorgt: Die bei der Umspannung sonst verlorene Energie in Form von Abwärme wird erstmals zum Heizen genutzt.

Neuwied. In einem bundesweit einzigartigen Innovationsprojekt wird die Abwärme eines Transformators erstmals zum Heizen genutzt. Die Bundesregierung hat die Energiewende ausgerufen. Laut SWN-Geschäftsführer Stefan Herschbach wird sie jedoch nur gelingen, wenn auch auf lokaler Ebene Lösungen für ein intelligentes Energiemanagement und mehr Energieeffizienz gefunden werden.

Das Projekt am Mini-ZOB dürfte Aufsehen erregen. Der neue Transformator versorgt mit einer Leistung von etwa 630.000 Watt einen Großteil der Innenstadt, hier wird Mittel- in Niederspannung umgewandelt. Beim Senken der Spannung entsteht an jedem Transformator jedoch Wärme. Energie, die normalerweise verloren geht. „Bei einem Trafo dieser Größe liegen die Verluste in Form von Abwärme zwischen 4,5 Kilowatt im Leerlauf und 12 Kilowatt bei Volllast“, erklärt Herschbach.

Die Techniker der SWN tüftelten jedoch ein neues Verfahren aus: Erstmals machen sie durch die Installation eines Wärmetauschers am Kühlkreislauf des Trafos diese Wärme nutzbar. Der Effekt ist enorm: Die Wärme reicht, um die neue Touristeninformation und die öffentliche Toilette zu beheizen. Außerdem kann auf die Installation einer herkömmlichen Heizung nach derzeitigen Planungen vollständig verzichtet werden. Es gibt somit auch keine laufenden Kosten für Gas oder Schornsteinfeger.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Wir haben bei verschiedenen Trafohersteller nachgefragt. Demnach hat noch nie jemand einen derartigen Versuch gemacht“, sagt Herschbach. „Unsere Techniker haben die Idee entwickelt und die Erprobung wird ebenfalls vollständig durch die SWN betreut.“ Die Anlage wird mit verschiedenen Messpunkten versehen und die Leistungsdaten der Versuchsanordnung werden an die SWN-Zentrale übermittelt. „Anhand der fundierten Daten können wir die Installation der Anlage überprüfen und nachjustieren.“ Der SWN-Geschäftsführer ist optimistisch, dass dieses Modell langfristig Schule macht. Das Energieeinsparpotenzial bei einer flächendeckenden Anwendung ist erheblich: Bei deutlich mehr als einer halben Million Trafostationen bundesweit könnte diese Innovation ein wichtiger Baustein der Energiewende werden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Doppelmord-Prozess in Koblenz beendet - Lebenslange Haftstrafe für den Angeklagten

Bei der 16. Strafkammer des Landgerichts Koblenz, unter dem Vorsitz von Richter Rupert Stehlin, wurde ...

Straßensanierung in Neuwied: Vollsperrung der Rheinstraße

In Neuwied steht eine umfassende Straßensanierung bevor. Die Servicebetriebe Neuwied (SBN) erneuern den ...

Konzertabend in Feldkirchen: Michael Knopp lädt zu einem besonderen Erlebnis ein

Am Freitag, 31. Oktober, erwartet die Besucher der Kirche St. Michael in Feldkirchen ein außergewöhnlicher ...

NABU-Umfrage: Rheinland-Pfalz wünscht konkreten Naturschutzplan

In Rheinland-Pfalz ist der Wunsch nach mehr Engagement im Naturschutz groß. Eine aktuelle Umfrage zeigt, ...

Tierschutz Siebengebirge: Tierfreunde aufgepasst, Kalender ist da

ANZEIGE. Der beliebte "Tiere im Glück"-Kalender des Tierschutz Siebengebirge für das Jahr 2026 ist ab ...

Neuwied: Talk im Turm mit Jan Einig und Rainer Zufall ein voller Erfolg

Die Talk-Show "Talk im Turm" in Neuwied, moderiert von Gerd Finkemeier, erwies sich als unerwarteter ...

Weitere Artikel


50-Kilometer-Westerwaldlauf und Volkswandertag

Seit 43 Jahren wird am Vatertag in Rengsdorf gewandert. Später kamen dann der 50-Kilometer Marsch und ...

Zoll findet 129 Kilogramm Rauschgift

Mit moderner Technik und einer gemeinsamen Aktion der Hauptzollämter Koblenz und Köln konnte die größte ...

Eröffnung des Limes-Lehrpfades bei Rheinbrohl

Den Himmelfahrtstag nutzte die Limesarbeitsgruppe, um an der „Waldschule“ bei Arienheller den Limes-Lehrpfad ...

Neues Fortbildungsprogramm der Kreisvolkshochschulen

Forschen, lernen, ausprobieren – Die Kreisvolkshochschulen Altenkirchen, Montabaur und Neuwied veröffentlichen ...

Der Arbeitsmarkt im Mai zeigt sich freundlich

Für die beiden Landkreise Neuwied und Altenkirchen legt die Agentur für Arbeit Neuwied die neuen Zahlen ...

Stadt Neuwied erläutert Bürgern das Pflegekonzept

Vielen Bürgern ist es bereits aufgefallen: Im Schlosspark hat sich in den letzten Wochen einiges getan. ...

Werbung