Werbung

Nachricht vom 21.05.2014    

Internationaler Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt

Pferde fressen in der alten Kiesgrube Ockenfels für den Naturschutz. Isländerherde sorgt für Artendiversität. Der Lurch des Jahres, die Gelbbauchunke, soll dort eine neue Heimat erhalten. Die Fläche wird von der Unteren Naturschutzbehörde betreut.

Foto: Privat

Ockenfels. Am 22. Mai ist der Internationaler Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt. Der Aktionstag wurde im Jahr 2000 durch die UNO eingeführt. Artenvielfalt, auch Artendiversität genannt, ist ein Maß für die Vielfalt der biologischen Arten innerhalb eines Lebensraumes oder geographischen Gebietes und somit für die Vielfalt von Flora und Fauna. Der 1. Kreisbeigeordnete und Umweltdezernent Achim Hallerbach weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass es auch im Landkreis Neuwied zahlreiche positive Beispiele für den Erhalt der Artenvielfalt gibt. Eines davon ist die Kiesgrube in Ockenfels.

In der alten Kiesgrube Ockenfels ist derzeit ungewohnter Betrieb. Eine Herde Pferde ist dort unterwegs. Sie fressen im Auftrag der Naturschutzbehörde den Aufwuchs weg, damit das Gebiet nicht zuwuchert. Die Isländer haben bereits gute Arbeit geleistet. Davon konnten sich jetzt der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach und Ortsbürgermeister Kurt Pape überzeugen.

Die Isländer von Carmen Wengert kommen auf Kommando, als diese sie herbeiruft. Mit viel Temperament galoppieren sie in dem unwegsamen Gelände der alten Kiesgrube der Firma Schmitz aus Wiedmühle auf ihre Chefin zu. Die robuste Pferderasse hat im Gelände keine Probleme. Auch in den steilen Böschungen sind sie gut unterwegs.

Dieser Kiesgrubenbereich wurde vor vielen Jahren von einer Rekultivierung durch Verfüllung ausgenommen, da die Fläche wechselfeucht war und dort zahlreiche Amphibien vorkamen. Nach einer wechselhaften Historie wird die Fläche nunmehr von der Unteren Naturschutzbehörde betreut. In Zusammenarbeit mit Firmenchef Manfred Schmitz konnten zuletzt zu Beginn des Jahres Erdarbeiten durchgeführt werden. Kleine Mulden wurden geschoben, die sich mit Wasser füllen sollen. Neue Lebensräume und Fortpflanzungsstätten für Amphibien können sich somit etablieren. Nutznießer sollen in erster Linie die Gelbbauchunken sein, die in Ockenfels einen der wenigen Standorte im Landkreis Neuwied haben. Diese Amphibienart ist streng geschützt. In 2014 ist sie als "Lurch des Jahres" ausgezeichnet worden.



"Mit der Beweidung flankieren wir die Bemühungen des NABU Rheinland-Pfalz, der im Rahmen des Bundesprojektes zur Stärkung der Vorkommen der Gelbbauchunke auch die Kiesgrube Ockenfels im Fokus hat", erläutert Achim Hallerbach. "In enger Abstimmung zwischen Naturschutzbehörde und NABU einerseits und der Firma Schmitz andererseits sind im Kiesgrubenbereich zusätzliche Artenhilfsmaßnahmen umgesetzt worden, die der Population das Überleben sichern und einer weiteren Entwicklung dienen sollen. Die Beweidung ist Teil einer Gesamtstrategie, die aber auch andere Arten nicht aus dem Blickwinkel verlieren soll", so Hallerbach.

Leider verbeißen die Pferde die aufwachsenden Gehölze nicht. Daher muss ein anderer Weg gefunden werden, um einer Verbuschung auf Dauer entgegen zu wirken. Gemeinsam mit Biotopbetreuer Günter Hahn versucht die Naturschutzbehörde eine Lösung zu finden. Die Amphibien aber auch die vorkommenden Eidechsen brauchen Sonne und Licht auf der Fläche. Da sind die Gehölze und Bäume kontraproduktiv, berichtet Hans-Peter Job, Mitarbeiter der Unteren Naturschutzbehörde bei der Kreisverwaltung Neuwied. Die Isländer brauchen dort Unterstützung.


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Pflanzaktion bei Westerwälder Holztagen verbindet Natur und Hoffnung

Bei den Westerwälder Holztagen in Oberhonnefeld fand eine besondere Pflanzaktion statt. Diese verband ...

Defibrillator am Autoscooter sorgt für mehr Sicherheit

Die Engerser Kirmes in Neuwied bot ihren Besuchern eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme. Das Schaustellerunternehmen ...

Palliativnetzwerk Neuwied verschiebt Qualitätszirkel wegen Hitze

Das Palliativnetzwerk Neuwied hat eine wichtige Entscheidung getroffen. Aufgrund der angekündigten extremen ...

Voltigieren: Kurtscheider Doppel holt sich den Landestitel

Voltigieren heißt Training von Körperbewusstsein, Konzentration, Kondition, Koordination, Förderung der ...

38-köpfiges Team der BDH-Klinik Vallendar nahm am B2Run teil

15.700 Laufbegeisterte aus 600 Unternehmen sind am Freitag, 27. Juni, beim B2Run Koblenz zusammengekommen, ...

50 Jahre nach dem Pflegeexamen: ehemalige Auszubildende kommen zusammen

Ehemalige Auszubildende der Pflegeschule des Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler treffen sich am 3. ...

Weitere Artikel


Die Deichwelle wurde für Barrierefreiheit ausgezeichnet

Zertifikat „Reisen für alle – Barrierefrei geprüft“ – Bad erfüllt strenge Kriterien
Für Menschen mit ...

Betriebsbeschränkungen für laute Güterzüge gefordert

Zu einem Vortrag über den unerträglichen und lauten Güterverkehr im Mittelrheintal hatte die Landtagsabgeordnete ...

Kirmes in Marienhausen

Die Kirmes in Marienhausen findet von Freitag 23. Mai bis Sonntag 25. Mai statt. Die frischgebackenen ...

Schützengilde Raubach bietet rauschendes Fest

Die Schützengilde Raubach lädt am letzten Juli-Wochenende wieder zum größten Schützen- und Volksfest ...

Internationaler Museumstag 2014 im Willy-Brandt-Forum

Hat Willy Brandt denn nun geangelt oder nicht? Diese Frage stellte sich den Besuchern, die am Internationalen ...

Delegierten des Kreisfeuerwehrverbandes tagten

Einmal im Jahr treffen sich Delegierten des Kreisfeuerwehrverbandes Neuwied zu ihrer Tagung. In der Wiedhalle ...

Werbung