Werbung

Nachricht vom 17.05.2014    

Ellen Demuth unterstützt Initiativen gegen Bahnlärm

Die Landtagsabgeordnete Ellen Demuth (CDU) hat am 13. Mai die Initiative gegen Bahnlärm am Mittelrhein vor dem Neuwieder Bahnhof unterstützt und nutzte die Gelegenheit, um mit den engagierten Bürgern ins Gespräch zu kommen.

Die CDU-Landtagsabgeordnete Ellen Demuth mischte sich in Neuwied unter die Demonstranten gegen Bahnlärm.

„Das Mittelrheintal stellt eine einzigartige Kulturlandschaft mit einem außergewöhnlichen Reichtum an kulturellen Zeugnissen dar. Nicht zuletzt auch deswegen wurde dem oberen Mittelrheintal zwischen Bingen/Rüdesheim und Koblenz im Jahr 2002 der Status als Welterbestätte der Unesco verliehen“, erklärte Ellen Demuth. „Die positive Entwicklung unserer Region wird jedoch durch den Bahnlärm gehemmt. Die Menschen werden den unerträglichen Belastungen durch Lärm und Erschütterungen ausgesetzt.“

Studien belegen, so die Landtagsabgeordnete, dass mittlerweile jede zweite Person im Mittelrheintal durch Lärm und jede fünfte durch Erschütterungen belästigt ist. Lärm schädige nachhaltig die Gesundheit. Die in der Nacht durch Lärm hervorgerufenen Stressreaktionen führten zu einer verstärkten Ausschüttung von Stresshormonen und damit zur Verengung von Gefäßen mit der Folge eines erhöhten Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Auch Konzentrationsstörungen und Depressionen könnten durch die Belastungen des Bahnlärms und der Erschütterungen auftreten und wiederum zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.

Demuth: „Umfassende Maßnahmen zur Lärmreduzierung sind daher notwendig, um die Menschen von der Lärm- und Erschütterungsproblematik zu entlasten und den Gemeinden und Städten entlang des Rheins eine positive Entwicklungsmöglichkeit zu geben und gleichzeitig die Bemühungen der gesamten Region, den Tourismus als einen wichtigen Wirtschaftsfaktor auszubauen, nicht zu konterkarieren.“



Ellen Demuth berichtete den anwesenden Bahnlärm-Aktivisten, dass die rheinland-pfälzische CDU grundsätzliche Punkte fordert, um den Bahnlärm am Mittelrhein einzudämmen. Darunter fallen unter anderem umfassende Datenerhebungen und Lärmmessungen in den vom Bahnlärm betroffenen Bereichen des Mittelrheintals. Außerdem die Forderung eines nächtlichen Tempolimits von 50 km/h zwischen 22 und 6 Uhr für nicht umgebaute, nicht modernisierte Züge und ein Nachtfahrverbot für alle nicht bis Ende 2015 umgebauten und modernisierten Züge. Dazu kommen Umrüstung und Modernisierung des gesamten rollenden Materials auf den neuesten technischen Stand bei gleichzeitiger Verbesserung des Gleisbetts zur Vermeidung von Lärm und Erschütterungen. Außerdem Ertüchtigung und Ausbau bereits bestehender Bahnstrecken sowie Planung und Bau einer Alternativtrasse für den Güterverkehr.

„Die Politik hat ebenfalls das Ziel, den Bahnlärm einzudämmen und die Lebensqualität am Mittelrhein zu verbessern – die Unterstützung für die Bahnlärm-Aktivisten ist daher nicht erst im Wahlkampf und parteiübergreifend ein Thema“, gab Ellen Demuth den Demonstranten zum Schluss der Kundgebung mit auf den Weg.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Weitere Artikel


Wahlplakate der Grünen gestohlen - Belohnung ausgesetzt

Im Zeitraum vom 1. bis 15. Mai wurden in der Verbandsgemeinde Linz Wahlplakate der Partei Bündnis 90/Die ...

A3-Parkplatz Pfaffenbach erhält WC-Anlage

„Es gibt eine gute Nachricht für die Anlieger des A3-Parkplatzes Pfaffenbach in der Gemarkung Ammerich: ...

Hans Buchstäber „Grüner“ Bürgermeisterkandidat für Straßenhaus

Der 61 Jährige Industriekaufmann wurde in Willroth geboren und lebt seit 44 Jahren in Straßenhaus. Tennis, ...

DNL-Spieler Max Wasser wechselt aus Landshut zum EHC

Gerade einmal 17 Jahre jung – und trotzdem hat er schon erlebt, wovon viele ein Leben lang nur träumen ...

Grüne in Dattenberg wollen Verbesserungen vor dem Antoniusbrunnen

Zu einer Ortsbegehung hatte die erstmals zum Gemeinderat kandidierende Grüne Liste Dattenberg die Bürgerschaft ...

Kauft beim alten Abraham – Trödelmarkt gut besucht

Am Samstag (17.5.) fand bei sommerlichen Temperaturen in Neuwied der erste Flohmarkt dieses Jahr - der ...

Werbung