Werbung

Nachricht vom 08.04.2014    

Beutel aus Maisstärke verrotten zu langsam

Sie sehen aus wie typische Müllbeutel, doch sie sind nicht aus Plastik, sondern aus Maisstärke und für den Biomüll gedacht. "Ich bin kompostierbar", steht in großen Lettern auf den Tüten, die viele Bürger für ihre Bioabfälle verwenden - im Vertrauen auf deren Umweltverträglichkeit.

In die Biotonne gehören keine Beutel aus Maisstärke. Foto: Wolfgang Tischler

Kreis Neuwied. „Die Botschaft, mit der die Tüten verkauft werden, lässt vermuten, dass die Bioabfälle damit umweltverträglich entsorgt werden und die Beutel problemlos abbaubar sind. Doch die Wirklichkeit sieht anders aus“, erläutert der 1. Kreisbeigeordnete und Abfalldezernent Achim Hallerbach. Laut Satzung des Kreises Neuwied gehören nur biologisch verwertbare Küchenabfälle, insbesondere Obst-, Gemüse- und sonstige Speisereste sowie Grünabfälle wie Laub, Gras-, Baum- und Strauchschnitt in die Biotonne und keine (!) biologisch abbaubaren Kunststoffe.

„Das Problem ist, dass die Tüten aus Maisstärke mindestens drei Monate brauchen, um vollständig zu verrotten“, erklärt Achim Hallerbach, „während dessen die Kompostierung der eingesammelten angelieferten Küchen- und Gartenabfälle lediglich sechs bis acht Wochen benötigt um zu Kompost verarbeitet zu werden.“

Daher empfiehlt es sich, Papiertüten oder Zeitungspapier für die feuchten Bioabfälle zu verwenden. Dies hilft neben der Vorbeugung gegen Gerüche und Ungezieferbefall im Sommer auch gegen das Festfrieren im Winter. Zudem ist zum vollständigen Abbau von Zeitungspapier der Rotteprozess ausreichend und die Verwendung deswegen tolerierbar.

Nicht abbaubare, oder zu langsam abbaubare Biotüten finden sich am Ende des Rotteprozesses, d.h. im Kompost wieder, was zu einer Abweichung in der Qualitätssicherung und teilweise sogar bis zur Aberkennung des Gütezeichens führen kann, teilt Hallerbach mit. Darüber hinaus sei es sehr schwierig, optisch die Biotüten von Plastiktüten zu unterscheiden. Diese Problematik führt dazu, dass die Mitarbeiter bei der Sortierung jeden einzelnen Beutel öffnen und entleeren müssen, um den Bioabfall auf Störstoffe zu untersuchen", moniert das zuständige Entsorgungsunternehmen. Doch auch das Aufreißen ist sehr schwierig, und die Maisstärke-Tüten sind sogar noch reißfester als normale Plastiktüten.



Die Abfallwirtschaft des Landkreises Neuwied appelliert insofern an die Bürger sich weiterhin den herkömmlichen Empfehlungen anzuschließen und auf jegliche Kunststoffe zu verzichten. „Kunststoffe gelten nach wie vor als Störstoffe, die weder zur Abfallentsorgung auf dem heimischen Gartenkompost noch für die hiesigen Biotonnen und das Kompostwerk geeignet sind“, unterstreicht der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach. Die notwendigen Bedingungen für einen rückstandslosen Abbau liegen nicht vor und müssen deswegen aufwendig aus dem Bioabfall aussortiert werden, damit negative Auswirkungen auf die Kompostqualität ausgeschlossen werden können.

Infos zum Thema bei der Abfallberatung des Landkreises Neuwied unter der Telefonnummer: 02631/803-308 bei der Kreisverwaltung Neuwied.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Autofahrer in Bendorf mit gefälschtem Führerschein festgenommen

In Bendorf wurde am Freitag (4. Juli) ein Pkw-Fahrer von der Polizei gestoppt, der in unsicherer Weise ...

Selters: Radiologie-Standort erhält Verstärkung durch neuen Experten

In Selters hat Privatdozent Dr. Torsten Sommer die ärztliche Leitung der Radiologie übernommen. Patienten ...

AKTUALISIERT | Waldbrand bei Alberthofen

AKTUALISIERT | Bei Alberthofen brannte eine größere Waldfläche. Feuerwehren aus der VG Puderbach und ...

Famoses Rockspektakel bei Rock im Zelt in Altenkirchen

Rockklassiker live zu erleben ist für Fans stets ein Highlight – doch wenn die besten Tribute-Bands von ...

Fahrradfahren lernen: Ein Kurs für Frauen mit Migrationshintergrund in Neuwied

In Neuwied hat ein spezieller Fahrrad-Lernkurs für Frauen mit Migrations- oder Fluchterfahrung großen ...

Verkehrskontrollen auf der L 258 bei Anhausen: Nicht nur Geschwindigkeitsüberschreitungen entdeckt

Am Freitag (4. Juli) führte die Polizeidirektion Neuwied umfangreiche Verkehrskontrollen auf der L 258 ...

Weitere Artikel


VG Bad Hönningen ehrte ihre Sportler

Ob beim Tischtennis, Fußball oder Turnen – in der Verbandsgemeinde Bad Hönningen engagieren sich viele ...

„Bilinguales“ Vorlesen fördert frühkindliche Sprachentwicklung

Sprache verbindet, schafft Verständnis und bildet. In Neuwied startet jetzt im Rahmen der Aktion „frühstart“ ...

Grillhütte Kleinmaischeid erweist sich als Vorzeigeprojekt

Auf Antrag der SPD-Fraktion wurde im Gemeinderat Kleinmaischeid die Erneuerung der Grillhütte beschlossen ...

SV Windhagen Meister und Aufsteiger in die Bezirksliga

Groß war die Freude beim SV Windhagen nach dem Heimspiel gegen die SG Feldkirchen. Matthias Metzen erzielte ...

Grüne wählen Liste für den VG-Rat Puderbach

Einstimmig wählte die Mitgliederversammlung des Ortsverbandes der Grünen in Urbach 14 KandidatInnen für ...

„Grüne Dame“ Christel Baumgarten erhält Kronenkreuz der Diakonie

Wenige Tage nach Verwaltungsratsmitglied Albert Schmidt ist eine zweite Person im Krankenhaus Dierdorf/Selters ...

Werbung