Werbung

Nachricht vom 01.04.2014    

Kormoranvergrämung durch Trübstoffe erfolgreich

Achtung Aprilscherz!! Seit einiger Zeit wird ein rückläufiger Fischbestand in vielen rheinland-pfälzischen Mittelgebirgsbächen beobachtet. Als ein Hauptverursacher wird hier immer wieder der Kormoran genannt. Als erfolgreiche Gegenmaßnahme gilt bisher der Abschuss des Vogels des Jahres 2010. Abschussanträge konnten in den letzten Jahren aus Artenschutzgründen jedoch nur in wenigen begründeten Einzelfällen zugelassen werden.

Im Trüben fischen macht dem Kormoran keinen Spaß. Foto: Wolfgang Tischler

Region. Beobachtungen am Gelbach zeigen nun eine viel versprechende neue Lösung auf. Im Rahmen des Fischmonitorings 2012 hatten Experten der SGD Nord festgestellt, dass sich die Fischpopulation im natürlich trüben Gelbach im Westerwaldkreis deutlich besser entwickelt als in den Nachbargewässern.

Über fast zwei Jahre hat die SGD Nord die Zusammenhänge systematisch untersuchen lassen. Dazu schlussfolgert der Fischereiexperte der SGD Nord, Lothar Jörgensen: „Landesweit müssen wir feststellen, dass die Leitfischarten unserer Mittelgebirgsgewässer Äsche, Nase, Barbe deutlich rückläufig sind. Dem gegenüber hat unser Monitoring im Gelbach einen artenreichen, ausgewogenen Fischbestand ergeben." Die Experten der SGD Nord führen dieses darauf zurück, dass die Trübstoffe im Gelbach quasi als Tarnkappe funktionieren. Der Kormoran kann die Fische im trüben Wasser nicht orten.

Die SGD Nord überprüft derzeit eine landesweite Ausweitung dieser Methode einer ökologischen Vergrämung. Präsident Dr. Ulrich Kleemann meint: „Ich freue mich, dass das Umweltministerium unsere Überlegungen unterstützt. Wir werden in den nächsten Wochen gezielt bei den Naturschutzverbänden, den Kommunen und den Vertretern der Landwirtschaft für unser Vorhaben werben."



Ziel ist es, durch verstärkte Erosion von landwirtschaftlichen Flächen die Trübung in den Mittelgebirgsgewässern zu erhöhen. Dazu soll durch gezielte ackerbauliche Bewirtschaftung der Bodeneintrag in die Bäche und Flüsse erhöht werden. Die Förderung der teilnehmenden Landwirte im Rahmen des Programms „Gewässerschonende Landwirtschaft" wird durch die Wasserwirtschaftsverwaltung des Landes für die nächsten drei Jahre sichergestellt.

Für weitere Fragen steht SGD Nord Abteilungsleiter Joachim Gerke unter der Telefonnummer 0261/1202521 zur Verfügung.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Grüne Pfeile für Radfahrer: Neuwied setzt auf neue Abbiege-Regelung

In Neuwied gibt es eine Neuerung für Radfahrer: An sechs Ampeln dürfen sie nun auch bei Rot rechts abbiegen. ...

Weitere Artikel


Detlef Roth kandidiert für das Amt des Ortsvorstehers in Kausen

Die Kommunalwahlen rücken immer näher und die Parteien bringen ihre Kandidaten in Stellung. So auch beim ...

Kandidatenliste der FWG Dierdorf

Mitglieder der Ersten FWG Dierdorf trafen sich am 5. März zur Mitgliederversammlung und um die Kandidaten ...

Volkshochschulen legen Begleitprogramm zum Kultursommer vor

„Mit allen Sinnen“ lautet das diesjährige Motto des Kultursommers Rheinland-Pfalz. Passend dazu haben ...

„Spatzennest“ in Windhagen bedarfsgerecht erweitert

Die Erweiterung der Kommunalen Kindertagesstätte „Spatzennest“ in Windhagen liegt voll im Bedarf. Die ...

Das CDU Team für die Wahlen des Ortsbeirates Kausen steht

Eine gute Mischung aus erfahrenen Kommunalpolitikern und neuen Gesichtern sowie Frauen und Männern quer ...

FDP stellt Kandidatenliste für die Stadtratswahl auf

In der jüngst stattgefundenen Mitgliederversammlung stellte der FDP Amtsverband Dierdorf seine Kandidatenliste ...

Werbung