Werbung

Nachricht vom 24.03.2014    

Ministerin Alt besuchte Utamara-Einrichtung

Die Begegnungsstätte für Frauen mit Migrationshintergrund "UTAMARA" in Kasbach-Ohlenberg wurde 2006 gegründet. Sie arbeitet heute mit Klientinnen aus 18 Nationen. Ehrenamtlich tätige Mitarbeiterinnen in der Einrichtung wollen insbesondere für Frauen mit Migrationshintergrund die Solidarität stärken, überkommene Rollenmuster diskutieren und aufbrechen.

Foto: Privat

Kasbach-Ohlenberg. Die Ministerin Irene Alt und Elisabeth Bröskamp (MdL) besuchten Utamara-Einrichtung in Kasbach-Ohlenberg. Bewusst ist man sich, dass die Ungleichheit bei Frauen in der Gesellschaft aufgehoben werden muss. Insofern ist Utamara eine Frauen-Begegnungsstätte für Frauen und Kinder, wobei auch in Notfallsituationen direkt geholfen wird.

Die Migranten-Selbstorganisation stellt in den acht Jahren seit ihrer Gründung auch eine Erfolgsgeschichte für Rheinland-Pfalz dar, wobei die Finanzierung aus Beiträgen der heute etwa 200 Mitglieder sowie aus Projektfördergeldern von Land und Bund erfolgt. Utamara ist die einzige Einrichtung dieser Art im Land.

Die ehrenamtlich Tätigen freuten sich über den Besuch von Ministerin Irene Alt sowie über die Förderung eines neuen Projektes, das von der "Aktion Mensch" und vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen für zwei Jahre finanziell unterstützt wird.

Das neue Projekt ist betitelt: "Gemeinsam sagen wir Nein zu Brautgeld, Zwangsheirat und Ehrenmorden". Es beinhaltet zwei Halbtagsstellen. Ministerin Irene Alt sowie die Landtagsabgeordnete Elisabeth Bröskamp (MdL, Bündnis 90/Die Grünen) nahmen sich mehr als zwei Stunden Zeit, um sich vor Ort eingehend über die Arbeit von Utamara zu informieren.

Mit dabei waren auch Franz Breitenbach (Grüne) aus Bad Hönningen sowie Bea Liesenfeld (Grüne) aus Leubsdorf. Die Angebote von Utamara für Frauen mit Migrationshintergrund seien sehr vielschichtig, meinte die dortige Mitarbeiterin, Sandra Keil.



Zu den vielschichtigen Aufgabenfeldern von Utamara gehören unter anderem: Muttersprachliche Beratung für Migrantinnen, die von Gewalt betroffen sind, Betreuung und gegebenenfalls Weitervermittlung an entsprechende Fachdienste und Institutionen (z.B. Frauenhäuser, Jugendamt, Jobcenter, Krankenhäuser, Psychologinnen, Anwältinnen etc.). Utamara e.V. bildet die Brücke zum deutschen Hilfesystem. Der Verein berät und vermittelt zwischen Fachdiensten, Institutionen und Behörden und der Herkunftskultur der Frauen. Angebote von Seminaren für Frauen in der Einrichtung sowie außerhalb, Wochenendseminare für Frauen und Kinderbetreuung, Ferienfreizeiten für Mütter mit Kindern sowie für Jugendliche und junge Frauen, Männerseminare sowie Projekte zu besonderen Themenschwerpunkten gehören ebenfalls zum Tätigkeitsfeld.. Es geht stets um den Austausch persönlicher Erfahrungen, aber auch um sozialpädagogische Unterstützungsangebote, um interkulturelle Öffnungen, kurz: um gelebtes interkulturelles Verständnis.

Weitere Informationen erhält man unter der Telefon-Nummer 02644-6026060 sowie im Internet unter: utamara-beratung@web.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Sanierungsgenehmigung für Biogasanlage Anhausen liegt vor

Die Betreiber der Biogasanlage Anhausen haben jetzt die Genehmigung zur Sanierung der Anlage erhalten. ...

Projektgruppe kontrollierte den Rad- und Wanderweg „Puderbacher Land“

Am Samstag, den 22.03.2014 trafen sich sechs Mitglieder der Projektgruppe Rad- und Wanderwege, um den ...

Horressen stoppt Erfolgsserie von Wienau

Nun ist die lange Siegesserie der ersten Mannschaft der SG Wienau/Marienhausen zu Ende gegangen. Ausgerechnet ...

Die Zeit drängt - zugehende Beratung an Grundschulen muss weitergehen

Die zugehende Beratung an den Grundschulen muss auch über den 31. März hinaus weitergehen, ein Bruch ...

Frischer Wind in der SPD Puderbach

Jürgen Trenck kandidiert für die SPD für das Amt des Ortsbürgermeisters in Puderbach. Der bisherige Amtsinhaber ...

Großaufgebot an Rettungskräften bei Aquaplaningunfall

Am Samstagabend, den 22. März wurden die Feuerwehr Ransbach-Baumbach, zwei Rettungswagen und die Polizei ...

Werbung