Werbung

Nachricht vom 22.03.2014    

Pigor singt, Benedikt Eichhorn muss begleiten

Romantische Stimmung herrschte am Freitagabend in der Stadthalle Hachenburg. Zu den mit Kerzen bestückten Bistro-Tischen passte das Bühnenbild im Tiger-Salon-Stil mit Flügel und Kerzen. Im krassen Gegensatz dazu stand das Programm „Volume 8“ der kabarettistischen Musiker Pigor und Eichhorn. Da das Duo nicht zum ersten Mal in Hachenburg gastierte, warteten die Zuschauer gespannt auf die neuesten Cocktails aus dessen Giftküche.

Pigor und Eichhorn gastierten in der Stadthalle Hachenburg. Fotos: Wolfgang Tischler

Hachenburg. Ungewöhnliche und doch alltägliche Themen sind die Spezialität des „Wut-Sängers“ Pigor. Wenn er erbost die Gedanken „heterosexueller Männer mit Damenhandtaschen“ darbietet, stimmt auch das weibliche Publikum mit dem Resümee überein: „Es ist erniedrigend.“ Eine Analyse der Auf- und Ab -Bewegung deutscher Geschichte führt zwangsläufig zu der Feststellung: „Sie hassen uns wieder“.

Zu einer Matinee am Abend luden die Künstler ein. Im Morgenmantel und mit einem Croissant im Mund philosophierte Pigor über den Anspruch des „Salons“, während Eichhorn „übersetzen“ musste. In der Tradition des Berliner Salons stehe der für soziale Weite. Daraus ergab sich folgerichtig das Lied „In den Brandenburger Sand setzen wir ganz entspannt den Airport Willy Brandt.“ Der sei der leiseste Flughafen der Welt.

Aus der Slam Poetry entnahmen die Kabarettisten die Idee, die Redezeit auf drei Minuten zu begrenzen. So lange hatte Historiker Eichhorn Zeit, über die gänzlich uninteressante Musik Wagners zu reden. Oder über die noch uninteressantere Doppelte Buchführung. Pigor dagegen wagte das Experiment des dreiminütigen „Power-Nappings“ mit dem Publikum. Bei abgedunkeltem Saal nutzten einige Zuschauer die ungewohnte Stille zum Flüstern, Kichern und Trinken. Benedikt Eichhorn stellte anschließend fest, dass nun die Stimmung im Eimer sei, aber Pigor hielt das für Hochkultur.



Eichhorn begehrte auf. Er habe keine Lust mehr auf Hochkultur, er mache Volksmusik. Das volksmusikalische Lied war geeignet die NSA zu ärgern, weil die Amerikaner keine Dorfdialekte verstehen.

Das Material, das während der Pause von Eichhorn auf den Flügel gelegt worden war, erwies sich als „Requisiten“, die Bohrmaschine als „Hip Hop Element“, damit das Finanzamt die Absetzbarkeit anerkenne. Aus dem Disput über das „Zeug“ entwickelten sich das Chanson „Ich hab heute Nacht eine ganze Wohnung renoviert“ und eine finanzamtsrelevante Fotopause.

Durch den Abend zogen sich Pigors Drei-Minuten-Übungseinheiten für das Publikum in Esperanto. Dafür gab es vor der „dritten Hälfte“ eine Saalrunde Wodka. In seinem Solo-Auftritt versprach Benedikt Eichhorn eine Esperanto-freie Zone mit schönen Liedern von Liebe, Wut und Trauer. Pigor konterte mit dem Song „für die Benedikts dieser Welt: Wir sind die Hausschweine.“ Mit der Bohrmaschine im Anschlag tobte er: „Einer bohrt immer in diesem Land.“

Die Besucher hatten noch lange nicht genug und applaudierten die Musiker zu drei Zugaben heraus. Den Schlusspunkt bildete das sarkastische „Heimatlied“ von den maulenden Rentnern. Tischler


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Jessie Lee und Miller Anderson brennen musikalisches Feuerwerk ab

8. Blues Summit der Bluesfreunde Neuwied geht vor ausverkauftem Haus über die Bühne. Er hat erst kürzlich ...

7. Spießbratenfest des Blasorchesters Maischeid & Stebach in Großmaischeid

Das Blasorchester Maischeid & Stebach lädt am 3. Mai zum traditionellen Spießbratenfest an der Grillhütte ...

Meisterwerke für die Fürstenhöfe: Die Roentgenmöbel-Sammlung in Neuwied

Am 18. Mai bietet das Roentgen-Museum in Neuwied eine besondere Führung durch seine beeindruckende Sammlung ...

Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Filmabende im Mai: Starke Frauen und musikalische Legenden in Neuwied

Im Mai wird die Schauburg in Neuwied an jedem Mittwochabend zum Anziehungspunkt für Filmbegeisterte. ...

Neuer Kunstverein Mittelrhein präsentiert Kunst im Karree

Für das beliebte und inzwischen schon traditionsreiche Format "Kunst im Karree" öffnen die teilnehmenden ...

Weitere Artikel


Mitstreiter für Beirat „Menschen mit Behinderung“ gesucht

Die Legislaturperiode des 2012 neu gebildeten Beirats für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung im ...

Mittel für Sprachförderung reichen nicht

Frühzeitige Sprachförderung ist wichtig für einen guten Übergang in die Schule. Das Land zieht sich nun ...

Neuwieder freuen sich auf den Festzug am Rheinland-Pfalz-Tag

Einen kleinen Vorgeschmack auf den Neuwieder Beitrag im großen Festzug beim Rheinland-Pfalz-Tag erhielt ...

Wilder Westen im Westerwald

Endlich nach Herzenslust Cowboy und Indianer spielen dürfen die Schauspieler der Theatergruppe in der ...

Tipps und Kniffe von Johann Lafer im ZEG

HwK Koblenz bietet am 7. Mai im Zentrum für Ernährung und Gesundheit in Koblenz-Rauental Wissen mit Nährwert ...

Entgeltlücke zwischen Frau und Mann muss geschlossen werden

Die rheinland-pfälzische CDU-Landtagsabgeordnete Ellen Demuth nutzt den 21. März als so genannter „Equal ...

Werbung