Werbung

Nachricht vom 18.03.2014    

Bonuskinder bringen Kreis halbe Million Euro

Für immer mehr Kinder ab dem vollendeten zweiten Lebensjahr ist der Besuch einer Kindertagesstätte heute selbstverständlich. „Diese Einschätzung zum „Anmelde- und Zugangsverhalten zu den Angeboten der Kindertagesstätten wird untermauert durch die Meldung der sogenannten Bonuskinder, die für den Kreisjugendamtsbezirk Neuwied erstellt wurde“, erläutert der 1. Kreisbeigeordnete und Dezernent für Jugend und Familie, Achim Hallerbach.

Im Kreis Neuwied werden immer mehr Kinder in Kindertagesstätten betreut, die erst zwei Jahre und jünger sind. Dafür zahlt das Land einen Zuschuss in Höhe von 570.000 Euro. Archivfoto: Wolfgang Tischler

Für insgesamt 586 Zweijährige, die in den Kindertagesstätten im Landkreis zum Stichtag 31.12.2013 betreut wurden, kann der Landkreis beim Land den Betreuungsbonus beantragen. Den zahlt das Land, wenn auf der Ebene einer Verbandsgemeinde mindestens zehn Prozent aller Zweijährigen in einer Kindertageseinrichtung betreut werden.

„Kreisweit waren es genau 64,6 Prozent der insgesamt 907 Zweijährigen, die zum maßgeblichen Stichtag 31.12.2013 in einer Kindertagesstätte angemeldet waren“, betont Hallerbach. Dabei reicht die „Quote“ der Inanspruchnahme in den einzelnen Verbandsgemeinden von 48,4 Prozent bis weit über die 70-Prozent-Marke hinaus.

Die meisten Zweijährigen - genau 100 Kinder - wurden zum maßgeblichen Stichtag in Kindertageseinrichtungen in der Verbandsgemeinde Linz betreut. Das entspricht einer Quote von annähernd 77 Prozent aller zweijährigen Kinder dort.

Zur Verfügung stellt das Land als Betreuungsbonus für jedes Zweijährige Kind 1.000 Euro. 300 Euro hiervon verbleiben beim Land zur Finanzierung der Landeszuweisungen zu den notwendigen Personal(mehr)kosten, 700 Euro werden an das jeweilige Jugendamt weitergeleitet. Dort verbleiben 385 Euro für jedes betreute zweijährige Kind, 315 Euro werden an den Träger der jeweiligen Kindertagesstätte weitergeleitet.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Dann, wenn in einer Verbandsgemeinde mehr als 40 Prozent der Zweijährigen betreut sind, steigt der Bonus für jedes Kind über dieser 40-Prozent-Schwelle von 1.000 auf 2.050 Euro. „Diese Mehreinnahmen werden im Verhältnis der belegten Plätze auf alle Kitas in der jeweiligen Verbandsgemeinde umgelegt“, erklärt der Kreisbeigeordnete Hallerbach. Auch diese Schwelle ist in allen Verbandsgemeinden innerhalb des Kreises längst weit überschritten.

„Wir erwarten für den Landkreis Neuwied eine Bonuszahlung von rund 570.000 Euro“, beziffert Achim Hallerbach die erwartete Einnahme des Landkreises Neuwied, die zur Finanzierung der Personalkosten für den sogenannten „U3-Ausbau“ beitragen wird.

Übrigens nicht „bonusberechtigt“ sind die Kinder unter zwei Jahren, die heute schon in kleinen altersgemischten Gruppen, Krippengruppen oder auch Haus-für-Kinder-Gruppen betreut werden. Auch diese Zahl steigt kontinuierlich.

Die Entwicklung der „Bonuskinder“ im Kreis Neuwied auf einen Blick:
Jahr Anzahl Bonuskinder Betreuungsquote
2006 189 18,6 %
2007 227 24,3 %
2008 253 27,2 %
2009 338 26,8 %
2010 436 48,5 %
2011 487 53,2 %
2012 541 60,2 %
2013 586 64,6 %


Lokales: Neuwied & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Neuwied auf Facebook werden!


Kommentare zu: Bonuskinder bringen Kreis halbe Million Euro

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Eine Million Kippen sammeln: Neuwieder Bürgerinitiative startet spezielles "CleanUp"

Neuwied. Zigaretten-Kippen sollen künftig in keinem Fall mehr so einfach in die Landschaft geworfen werden, wobei ein nachhaltiges ...

Stauende übersehen, Vorfahrt missachtet und Crash auf regennasser Fahrbahn: Unfälle in Bendorf

Am Samstag (25. März) gegen 10 Uhr kam es zu einem Auffahrunfall auf der B42 bei Vallendar. Die 57-jährige Unfallverursacherin ...

Bad Honnef: Fällarbeiten im Kurpark und an der Rheinpromenade

Bad Honnef. Mit viel Aufwand wurde im vergangenen Jahr noch einmal versucht, die Lebenserwartung durch gezielte Düngung und ...

Schüler pflanzten Bäume in Raubach

Raubach. Mit Eifer und Tatendrang wurde eine Kahlfläche in der Gemarkung "Deib" mit trockenresistenten Bäumchen bepflanzt. ...

Stockender Berufsverkehr auf B 42: Polizei liefert Begründung nach

Neuwied. Mitten im Berufsverkehr war auf der B 42 nicht mehr viel vorwärts gegangen, denn die aufwendigen Reinigungsarbeiten ...

Löschzüge aus Puderbach und Oberlahr übten Zusammenarbeit: Bahnunfall als Szenario

Seifen. Bei Einsätzen in den Ortsgemeinden Döttesfeld (Kreis Neuwied) und Seifen (Kreis Altenkirchen) werden die Löschzüge ...

Weitere Artikel


Bewerbungsstart für die "Sterne des Sports" 2014

Kreisgebiet. Der Startschuss für die „Sterne des Sports“ 2014 ist gefallen. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und ...

SPD Raubach wählt Liste für Ortsgemeinderat

Raubach. „Wir wollen einen Wahlkampf führen, bei dem wir gemeinsam die Probleme Raubachs angehen und die Inhalte in den Vordergrund ...

Ausbildereignungsprüfung an VHS Neuwied absolvieren

Neuwied. „Wer ausbilden will, muss neben der persönlichen und fachlichen Eignung auch über pädagogische, rechtliche, organisatorische, ...

CDU Windhagen nominierte Kandidaten

Zunächst galt es, den CDU-Kandidaten für die Ortsbürgermeister-Position zu küren. Der langjährige Amtsinhaber Josef Rüddel ...

Zeit schenken heißt Kinder unterstützen

Neustadt/Wied. Individuelle Fragen werden bei dem Treffen beantwortet. Die Veranstaltung gibt auch detaillierte Informationen ...

Seminar macht Frauen fit für beruflichen Neustart

Neuwied. Es geht vielen Frauen so, die im Berufsleben nicht mehr Fuß fassen können, weil sie Orientierungshilfe auf dem Arbeitsmarkt ...

Werbung